Spannende Forschung, aktuelle Rechtsfragen und die persönliche Seite wissenschaftlicher Karrieren: Paulina Starski und Jan Henrik Klement sprechen über alles, was die Rechtswissenschaft bewegt. Die beiden Juraprofessoren laden hierzu hochkarätige Kolleginnen und Kollegen in ihr Podcast-Studio an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein. Ohne Zeitdruck, mit akademischer Unabhängigkeit und einer großen Portion Spaß gehen sie den großen Fragen des Rechts auf den Grund. Alle Folgen sind als Videopodcast auf YouTube frei verfügbar. Die Audiofassungen sind auf Apple, Spotify und Amazon erhältlich
All content for Recht wissenschaftlich is the property of rechtwissenschaftlich and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Spannende Forschung, aktuelle Rechtsfragen und die persönliche Seite wissenschaftlicher Karrieren: Paulina Starski und Jan Henrik Klement sprechen über alles, was die Rechtswissenschaft bewegt. Die beiden Juraprofessoren laden hierzu hochkarätige Kolleginnen und Kollegen in ihr Podcast-Studio an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein. Ohne Zeitdruck, mit akademischer Unabhängigkeit und einer großen Portion Spaß gehen sie den großen Fragen des Rechts auf den Grund. Alle Folgen sind als Videopodcast auf YouTube frei verfügbar. Die Audiofassungen sind auf Apple, Spotify und Amazon erhältlich
Zur 6. Folge von „Recht wissenschaftlich“ begrüßen Paulina Starski und Jan Henrik Klement Professorin Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger in Freiburg. Wir erfahren, welche Umstände sie auf ihren außergewöhnlichen Karriereweg brachten und wie sie zu einer Professorin für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung, zur Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sowie zum Mitglied der Venedig-Kommission wurde. Dabei begann doch alles mit einem Slavistik-Studium und dem Wunsch, Lehrerin zu werden.
Der Blick fällt dann auf Nußbergers richterliche Tätigkeit am EGMR . Anhand von kontrovers diskutierten Entscheidungen, etwa zum Wahlrecht für Strafgefangene und zu den Klimaseniorinnen, wird deutlich, wie der EGMR im Kraftfeld politischer Entscheidungen und spezifischer Kulturen eines Landes zu rechtlich begründeten Entscheidungen gelangen muss. Besonderheiten prägen aber auch das Innenleben des international besetzen Gerichtshofs und vor allem die geheimen Beratungen der Richter und Richterinnen, in die Nußberger einen spannenden Einblick gibt.
Doch wie sie selbst sagt: „Es gibt auch ein Leben nach dem Gerichtshof“. Dass dieses nicht weniger spannend ist, wenn man Kinderbücher über Menschenrechte schreibt, sich dem Wiederaufbau von Rechtsstaatlichkeit widmet und zur Vorsitzenden der Deutschen Staatsrechtslehrervereinigung wird, liegt auf der Hand.
Recht wissenschaftlich
Spannende Forschung, aktuelle Rechtsfragen und die persönliche Seite wissenschaftlicher Karrieren: Paulina Starski und Jan Henrik Klement sprechen über alles, was die Rechtswissenschaft bewegt. Die beiden Juraprofessoren laden hierzu hochkarätige Kolleginnen und Kollegen in ihr Podcast-Studio an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein. Ohne Zeitdruck, mit akademischer Unabhängigkeit und einer großen Portion Spaß gehen sie den großen Fragen des Rechts auf den Grund. Alle Folgen sind als Videopodcast auf YouTube frei verfügbar. Die Audiofassungen sind auf Apple, Spotify und Amazon erhältlich