Spannende Forschung, aktuelle Rechtsfragen und die persönliche Seite wissenschaftlicher Karrieren: Paulina Starski und Jan Henrik Klement sprechen über alles, was die Rechtswissenschaft bewegt. Die beiden Juraprofessoren laden hierzu hochkarätige Kolleginnen und Kollegen in ihr Podcast-Studio an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein. Ohne Zeitdruck, mit akademischer Unabhängigkeit und einer großen Portion Spaß gehen sie den großen Fragen des Rechts auf den Grund. Alle Folgen sind als Videopodcast auf YouTube frei verfügbar. Die Audiofassungen sind auf Apple, Spotify und Amazon erhältlich
All content for Recht wissenschaftlich is the property of rechtwissenschaftlich and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Spannende Forschung, aktuelle Rechtsfragen und die persönliche Seite wissenschaftlicher Karrieren: Paulina Starski und Jan Henrik Klement sprechen über alles, was die Rechtswissenschaft bewegt. Die beiden Juraprofessoren laden hierzu hochkarätige Kolleginnen und Kollegen in ihr Podcast-Studio an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein. Ohne Zeitdruck, mit akademischer Unabhängigkeit und einer großen Portion Spaß gehen sie den großen Fragen des Rechts auf den Grund. Alle Folgen sind als Videopodcast auf YouTube frei verfügbar. Die Audiofassungen sind auf Apple, Spotify und Amazon erhältlich
Die zweite Episode des Podcasts ”Recht wissenschaftlich” mit den Gastgebern Professor Dr. Jan Henrik Klement und Professorin Dr. Paulina Starski widmet sich der Verfassungsrechtsgeschichte, der Geschichte des Verfassungsgerichts und insbesondere dem „Recht der Politik“. Als Gast begrüßen sie Juniorprofessor Dr. Fabian Michl aus Leipzig, der im Verlauf des Podcasts als „Geschichtsschreiber des Bundesverfassungsgerichts“ vorgestellt wird. Die Diskussion umfasst verschiedene Themen, darunter das Apothekenurteil und das Phänomen des Sondervotums. Es wird erörtert, warum die Historie der Schutzpflichten-Dogmatik auch als „Ironie der Geschichte“ betrachtet werden kann. In das Recht der Politik vertieft sich die Diskussion vornehmlich im Kontext der Wahlrechtsreform von 2023. Dabei stellt sich der Gast auch der grundlegenden Frage nach der Fairness von Wahlen.
Recht wissenschaftlich
Spannende Forschung, aktuelle Rechtsfragen und die persönliche Seite wissenschaftlicher Karrieren: Paulina Starski und Jan Henrik Klement sprechen über alles, was die Rechtswissenschaft bewegt. Die beiden Juraprofessoren laden hierzu hochkarätige Kolleginnen und Kollegen in ihr Podcast-Studio an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein. Ohne Zeitdruck, mit akademischer Unabhängigkeit und einer großen Portion Spaß gehen sie den großen Fragen des Rechts auf den Grund. Alle Folgen sind als Videopodcast auf YouTube frei verfügbar. Die Audiofassungen sind auf Apple, Spotify und Amazon erhältlich