Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/ee/62/5b/ee625b5f-52a5-92d3-c18d-ca57b5959389/mza_16448352096177266411.jpg/600x600bb.jpg
Recht Lustig - Das wusste ich ja gar nicht!
Azize Ekinci & Fatih Çevikkollu
77 episodes
1 week ago
In „Recht lustig“ ordnet eine Juristin im Gespräch mit einem Kabarettisten alltägliche Erlebnisse juristisch ein. Und dabei besitzt Rechtsanwältin Azize Ekinci die äußerst seltene Eigenschaft, trockenes Juristendeutsch verständlich zu übersetzen. Fatih Cevikkollu, der Kabarettist, ist neugierig und erzählfreudig. Zusammen betrachten sie, wie es etwa um die Gültigkeit von Gutscheinen steht oder was es mit dem Onlineshopping auf sich hat. Muss in einem Podcast, auf dem „lustig“ steht, eigentlich auch lustig drin sein? Und wenn nicht, kann das vor Gericht?
Show more...
Comedy
RSS
All content for Recht Lustig - Das wusste ich ja gar nicht! is the property of Azize Ekinci & Fatih Çevikkollu and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In „Recht lustig“ ordnet eine Juristin im Gespräch mit einem Kabarettisten alltägliche Erlebnisse juristisch ein. Und dabei besitzt Rechtsanwältin Azize Ekinci die äußerst seltene Eigenschaft, trockenes Juristendeutsch verständlich zu übersetzen. Fatih Cevikkollu, der Kabarettist, ist neugierig und erzählfreudig. Zusammen betrachten sie, wie es etwa um die Gültigkeit von Gutscheinen steht oder was es mit dem Onlineshopping auf sich hat. Muss in einem Podcast, auf dem „lustig“ steht, eigentlich auch lustig drin sein? Und wenn nicht, kann das vor Gericht?
Show more...
Comedy
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/35444457/35444457-1687860494493-d996b1a86a33f.jpg
Accountsperrung. Nippel Verboten, Hakenkreuz geht!
Recht Lustig - Das wusste ich ja gar nicht!
22 minutes 58 seconds
10 months ago
Accountsperrung. Nippel Verboten, Hakenkreuz geht!

Es war ein ganz normaler Montagmorgen, als ich eine E-Mail von meiner liebsten Social-Media-Plattform erhielt. Der Betreff: „Ihr Account wurde vorübergehend gesperrt.“ Das mulmige Gefühl in meinem Bauch mischte sich mit der Neugier, was ich diesmal angestellt haben könnte. Die Nachricht erklärte, dass ich gegen die Richtlinien für anstößige Inhalte verstoßen hätte.

„Hm“, dachte ich. Vielleicht war es das Foto von meiner neuen Vase aus dem Trödelmarkt, die so kitschig war, dass sie als Waffe gegen den guten Geschmack hätte eingestuft werden können? Aber nein, der Grund war absurder: Es ging um ein Foto, auf dem ein kleiner Porzellannippes zu sehen war, ja, eine Miniaturstatue mit minimalen angedeuteten Brustwarzen. Unerhört! Ein klarer Verstoß gegen die moralische Ordnung.

Während ich mein digitales Strafregister durchstöberte, stolperte ich gleichzeitig über ein anderes Profil, das ungestört Hakenkreuze in jedem zweiten Post zeigte. Hier prangten nicht nur historische „Symbole“, sondern auch offene Propaganda. Meine innere Stimme schrie: „Moment mal, das ist doch das digitale Äquivalent dazu, ein brennendes Fass Öl im Wohnzimmer zu haben!“


Ein Algorithmus mit seltsamen Prioritäten

Offensichtlich war der Algorithmus, der diese Entscheidungen traf, ein Wesen mit eigenen Prinzipien. Brustwarzen? Bedrohlich! Nippes? Skandalös! Ein Symbol für Unterdrückung und Gewalt? Ach, das ist bestimmt nur ein historischer Kontext. Kein Grund zur Panik.

Man stelle sich vor, der Algorithmus ist eine KI, die in der Ausbildung folgende Instruktion bekommen hat:

  • Regel 1: Alles, was aussieht wie ein Körperteil, ist böse. Egal ob Mensch, Puppe oder Statue.
  • Regel 2: Aber Symbole mit problematischer Geschichte? Solange niemand explizit „Bitte nicht“ sagt, lass sie in Ruhe.
  • Regel 3: Katzenvideos immer durchwinken. (Gut, das war wenigstens konsequent.)


Das Ticket zur Absurdität

Natürlich wollte ich Einspruch erheben. Ich öffnete den Link zur Einspruchsseite, der mich zu einem Formular führte, das komplexer war als meine Steuererklärung. Nach dem Ausfüllen einer langen Liste von „Warum glauben Sie, dass dieses Bild keine Nacktheit darstellt?“ und „Können Sie beweisen, dass Ihr Nippes nicht pornografisch ist?“ bekam ich die automatische Antwort: „Wir überprüfen Ihren Fall innerhalb von 14 Werktagen.“

Parallel dazu scrollte ich durch meinen Feed und sah, dass der Hakenkreuz-Account fröhlich ein Gewinnspiel veranstaltete: „Kommentiere mit - Mein Land, meine Regeln - und gewinne ein exklusives T-Shirt!“ Die Kommentarsektion war ein Feuerwerk der Geschmacklosigkeit.


Fazit: Die Nippes-Revolution

Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir Nippes als Subkultur aufbauen. „Freie Nippes für alle!“, könnte unser Motto sein. Wir organisieren Protestmärsche mit Porzellanengelchen, kitschigen Schneekugeln und singenden Plastikfischen. Gemeinsam kämpfen wir für die Gleichberechtigung von Geschmacklosigkeit in allen Formen!

In der Zwischenzeit hoffe ich, dass der Algorithmus irgendwann mal lernt, den Unterschied zwischen Kunst und Müll zu erkennen. Aber bis dahin heißt es: Brustwarzen runter, Symbolik hoch!


Recht Lustig - Das wusste ich ja gar nicht!
In „Recht lustig“ ordnet eine Juristin im Gespräch mit einem Kabarettisten alltägliche Erlebnisse juristisch ein. Und dabei besitzt Rechtsanwältin Azize Ekinci die äußerst seltene Eigenschaft, trockenes Juristendeutsch verständlich zu übersetzen. Fatih Cevikkollu, der Kabarettist, ist neugierig und erzählfreudig. Zusammen betrachten sie, wie es etwa um die Gültigkeit von Gutscheinen steht oder was es mit dem Onlineshopping auf sich hat. Muss in einem Podcast, auf dem „lustig“ steht, eigentlich auch lustig drin sein? Und wenn nicht, kann das vor Gericht?