Was passiert, wenn Mitarbeiter:innen sich nicht an die Kündigungsfrist halten und einfach wegbleiben? In dieser Folge von „Recht gecheckt“ nehmen sich unsere Hosts einen echten Praxisfall vor – und liefern ein Update zur Folge 39: Vertragsstrafen – Der Schutz vor teuren Pflichtverletzungen.
💼 Wann darf eine Vertragsstrafe überhaupt vereinbart werden? Wie hoch darf sie ausfallen? Und was sagt das Bundesarbeitsgericht zu pauschalen Regelungen im Arbeitsvertrag? Anhand eines konkreten Falls und aktueller Rechtsprechung erklären unsere Hosts Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß, warum pauschale Vertragsstrafen oft rechtswidrig sind, wie man sie sauber formuliert – und in welchen Ausnahmefällen sogar höhere Summen zulässig sein können. Besonders relevant ist das Thema in Branchen mit hoher Personalfluktuation wie der Pflege oder bei zeitkritischen Projekten mit klaren Deadlines, etwa in der Steuerberatung oder IT.
Zudem geht es um typische Formulierungsfehler, die AGB-Kontrolle – und um die sogenannte Blue-Pencil-Klausel, mit der sich Arbeitgeber bei rechtlichen Grauzonen absichern können.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die mit Arbeitsverträgen zu tun haben – ob im HR, in der Geschäftsführung oder als juristische Berater:in. Praxisnah, verständlich und mit vielen Tipps zur sauberen Vertragspraxis.
📌 Jetzt reinhören und auf der sicheren Seite sein!
---
🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹
----