Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.
All content for Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.
11 |
0:00:00 Starten
0:00:09 Fortsetzung Kapitel 5 - Ein grundlegendes Rechnermodell
0:00:55 Wiederholung: 5.1 Organisationsprinzip des von Neumann Rechners
0:01:41 Wiederholung: 5.2 Aufbau eines einfachen μP
0:04:36 Wiederholung: Aufbau eines einfachen μP - Registersatz
0:04:54 Wiederholung: Der (Laufzeit-)Stack ""Kellerspeicher""
0:06:09 Wiederholung: Hardware-Unterstützung des Stacks
0:06:42 Verwaltung des Stackregisters
0:11:34 Aufbau eines einfachen μP - Adresssatz / Systembusschnittstelle / Interne Busse
0:11:58 5.2.4 Adresswerk
0:12:53 Aufbau eines einfachen Adresswerks
0:15:33 Funktionsweise
0:16:52 Das Adresswerk
0:17:13 5.2.5 Systembus-Schnittstelle
0:18:37 5.2.6 Interne Busse
0:19:33 Weitere Funktionseinheiten
0:19:58 Pentium 4 Prozessor-Architektur
0:25:12 Kapitel 6 - Pipeline-Verarbeitung
0:26:05 Serielle Befehlsabarbeitung
0:27:22 6.1 Pipeline-Verarbeitung
0:28:50 Pipelining ""Fließband-Bearbeitung""
0:30:54 Wäsche-Pipelining
0:33:12 Pipeline-Verarbeitung
0:34:53 Einfache fünfstufige Befehlspipeline
0:36:55 Definitionen
0:38:15 6.2 Zerlegung in Pipeline-Stufen und Pipeline-Register
0:40:55 Definitionen
0:45:07 Leistungssteigerung durch Pipelining
0:50:14 Durchsatz
0:55:28 Befehlsabarbeitung und Datenpfade der MIPS-Befehle
0:55:55 Befehlsformate
0:56:22 6.3 Befehlsabarbeitung und Datenpfade der MIPS-Befehle
0:57:14 6.3 Befehlsabarbeitung und Datenpfade
1:02:06 6.3 Befehlsabarbeitung und Datenpfade - Lade- und Speicherbefehle (load and store)
1:06:19 6.3 Befehlsabarbeitung und Datenpfade - Verzweigungsbefehle
1:12:16 6.3 Befehlsabarbeitung und Datenpfade - Datenpfad für Lade-Speicherbefehle und Befehle vom R-Typ
1:15:50 Datenpfad für die MIPS-Architektur (1)
1:17:03 Erinnerung: MIPS-Befehlsformate
1:17:38 Datenpfad für die MIPS-Architektur (2)
1:24:02 Zustandsautomat
1:25:21 Steuersignale für den Datenpfad
1:26:15 6.4 Pipelining in MIPS-Architektur
Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.