Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.
All content for Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.
20 |
0:00:00 Starten
0:00:07 Kapitel 8 Cache Speicher
0:00:37 Speicherhierarchie
0:03:54 Cache-Speicher
0:06:45 Wieso kommt es zu einer Leistungssteigerung?
0:07:59 Funktionsweise eines Caches
0:09:23 Schreibzugriffe
0:15:13 Begriffe
0:16:48 8.3 Aufbau eines Cache-Speichers
0:19:52 8.4 Cache-Organisationsformen
0:20:08 Voll-Assoziativer Cache
0:27:01 Direct Mapped Cache
0:32:53 n-Way Set-Assoziative Cache
0:43:28 Beispiel: Organisation eines Cahces mit 8 Cache Lines à 16 Byte
0:47:57 Ersetzungsstrategien
1:03:30 Ursachen für Fehlzugriffe
1:09:45 Erzielbare Cache-Trefferquoten
1:11:44 Cache-Kohärenzproblem
1:14:35 Bus-Schnüffeln
1:22:01 Cache Speicher im Pentium 4
1:24:57 Moderne Cache Architekturen
Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.