Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.
All content for Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.
27 |
0:00:00 Starten
0:00:07 Kapitel 10
0:00:32 Multiplex-Busschnittstelle
0:01:12 Systembausteine in einem Mikrorechner
0:01:32 Adressierung von Peripherie-Bausteinen
0:02:23 Ein-/Ausgabe-Verfahren
0:05:01 10.3 Behandlung von Ausnahmesituationen
0:06:04 Ursachen für Ausnahmebehandlungen
0:07:15 Prozessorexterne Ursachen
0:11:39 Prozessorinterne Ursachen
0:15:54 Berechnung der Startadresse der Interrupt Service Routine
0:19:48 Interrupt-Vektortabelle
0:22:10 Kapitel 11
0:22:34 Digitale Signalverarbeitung
0:24:04 Digitale Signalprozessoren
0:25:24 DSP-Einsatzbereiche
0:27:41 Aufbau eines digitalen Signalverarbeitungssystems
0:29:25 Analog/Digital-Umwandlung
0:33:55 Typische DSP-Algorithmen
0:40:07 Typische Bus- und Speicherstrukturen für DSPs
0:42:36 Gebräuchliche Zahlenformate
0:43:27 Rechenwerke
0:44:12 Grundstruktur eines Festkomma-DSP-Rechenwerks
0:48:23 Struktur des Rechenwerks moderner DSPs
0:53:11 Daten-Adresswerke
0:53:51 Aufbau eines DAGs
0:55:38 Beispiel zur Ringpuffer-Adressierung
1:00:03 Aufbau eines DSP-Steuerwerks
1:00:55 Komponenten des Steuerwerks
1:04:19 ADSP-218x von Analog Devices
1:07:08 Ausblick
1:07:23 Multi-/Many-Core Architectures
1:10:38 Field-Programmable Gate Array basiert auf Lookup Tables
1:15:36 i-Core Prototype
1:17:38 Timing-Analyzable Reconfigurable Systems
1:19:13 Today's Multi-/Many-core SoCs
1:20:28 Resource Managment for Multi-/Many-cores
1:21:42 Our Approach: Distributed Multi-Agent System
1:22:38 Atmel-based Prototype
1:23:33 Internet of Things (IoT)
1:24:01 Processing Layers
1:25:12 Example: Health-Monitoring
Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.