Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.
All content for Rechnerorganisation, Vorlesung, SS2015 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.
Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 25.06.2015, Vorlesung 19
Rechnerorganisation, Vorlesung, SS2015
1 hour 30 minutes 48 seconds
9 years ago
Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 25.06.2015, Vorlesung 19
00:00:07 8.3 Aufbau eines Cache-Speichers
00:04:16 8.4 Cache-Organisationsformen
00:04:45 Vollassoziativer Cache
00:06:07 Beispiel: Vollassoziativer Cache
00:13:31 Direct-mapped-Cache
00:15:12 Adressierung im Direct-mapped-Cache
00:19:24 Merkmale des Direct Mapped Cache
00:22:03 n-way-set-assoziativer Cache
00:27:27 Beispiel: 2-way-set-assoziativer Cache
00:29:42 Beispiel: Organisation eines Caches mit 8 Speicherplätzen
00:33:10 Ersetzungsstrategie
00:37:02 Ursachen für die Fehlzugriffe
00:42:40 Erzielbare Cache-Trefferquoten
00:47:20 Anbindung des Daches an den Systembus
00:51:26 Verwendung mehrerer Cache
00:53:56 On-Chip und Off-Chip-Cache
00:55:47 Cache-Kohärenzproblem
00:59:53 Cache-Speicher bei Athlon
01:00:46 Entwicklung des Last-Level Cache (LLC)
01:06:29 Fragen, die sich ein Speicherhierarchie-Designer stellen muss
01:08:59 Kapitel 9: Virtuelle Speicherverwaltung
01:09:33 Speicherhierarchie
01:11:09 Grundprinzip und Zusammenhang mit dem Betriebssystem
01:15:11 Betriebssystem verkleinert die semantische Lücke
01:15:30 Spezielle Aufgaben von Betriebssystemen
01:22:21 Speicherverwaltung
01:24:22 Grundstruktur virtueller Speicherverwaltung
01:25:39 Virtuelle Speicherverwaltung
01:28:57 Beispiel
Rechnerorganisation, Vorlesung, SS2015
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.