Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/02/67/af/0267af24-1c69-c8fa-363c-1a7a8530d709/mza_16219816038074923053.jpg/600x600bb.jpg
recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
ERF Medien Schweiz
51 episodes
5 days ago
Ob soziale Gerechtigkeit, Diversität, Ethik oder Kirchen- und Glaubensthemen: Was uns persönlich interessiert, wird Thema in diesem Podcast. Wechselnde Hosts gehen den grossen gesellschaftlichen Fragen auf den Grund oder recherchieren zu Themen, die der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu entgehen drohen. Dabei kommen Betroffene genauso zu Wort wie Fachleute. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Show more...
Society & Culture
Religion & Spirituality
RSS
All content for recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z is the property of ERF Medien Schweiz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ob soziale Gerechtigkeit, Diversität, Ethik oder Kirchen- und Glaubensthemen: Was uns persönlich interessiert, wird Thema in diesem Podcast. Wechselnde Hosts gehen den grossen gesellschaftlichen Fragen auf den Grund oder recherchieren zu Themen, die der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu entgehen drohen. Dabei kommen Betroffene genauso zu Wort wie Fachleute. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Show more...
Society & Culture
Religion & Spirituality
Episodes (20/51)
recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Wir sagen tschüss
Wir haben News für euch: vor kurzem ging die letzte Recherchiert-Folge online. Es wird keine weiteren Folgen geben.
Show more...
10 months ago
4 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Frauen und Finanzen – warum und wie damit anfangen?
«Finanzen interessieren mich nicht. Ach, das macht mein Mann.» Diese Antworten hört man immer wieder, wenn man Frauen auf ihre Finanzen anspricht. Besonders die Vorsorge bleibt oft auf der Strecke. Frauen haben hier jedoch besondere Hürden zu überwinden: Teilzeitarbeit, Erwerbspausen und geringere Löhne führen dazu, dass sie im Schnitt 37 % weniger Rente als Männer erhalten. Um Altersarmut vorzubeugen, ist es essenziell, frühzeitig finanzielle Eigenverantwortung zu übernehmen. In dieser Episode von «recherchiert» spricht Clara Creitz, Gründerin von Finelles und Finanzplanerin, über konkrete Schritte, wie man sich dem Thema annähern kann. Sie gibt Tipps zur Vorsorge und erklärt, warum Investieren so wichtig ist. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die biblische und die ethische Perspektive: Wie können wir Finanzen verantwortungsvoll gestalten? Sagt die Bibel etwas zum Thema Frauen und Finanzen oder allgemein zum Thema Geld? Mit Christina Aus der Au, Kirchenratspräsidentin, Theologin und Ethikerin, sprechen wir über nachhaltige Investments, ethische Abwägungen und die Frage, wie man Geld, Glauben und Werte in Einklang bringen kann. Unsere Host Tabea Kobel nimmt euch mit auf ihre persönliche Reise mit dem Thema Finanzen.
Show more...
11 months ago
49 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Auf der Suche nach Zuversicht
Die aktuelle Weltlage ist bedrückend. Wenn man in die Zukunft schaut, könnte man in Sorgen und Ängsten ertrinken. Laut der Studie des Hoffnungsbarometers zeigt sich, dass die Menschen bei den gesellschaftlichen Entwicklungen unzufrieden und pessimistisch sind. Hingegen sind Zufriedenheit und Zuversicht im eigenen Leben bei den Befragten relativ stark ausgeprägt – ein klarer Kontrast also. Über die letzten sechs Jahre hinweg ist die persönliche Hoffnung auf einem mittelhohen Niveau konstant geblieben. Wie können wir grundsätzlich unsere Zuversicht stärken – trotz all den Umständen, die wir nicht so gut oder gar nicht beeinflussen können? Was brauchen wir, damit Zuversicht in unser Leben kommt? In dieser Folge von «recherchiert» macht sich Dodo Albrecht auf die Suche nach Zuversicht.
Show more...
11 months ago
50 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Die Menschlichkeit geht nicht den Bach runter!
Wir leben in einer Zeit voller globaler Krisen und Konflikten. Täglich erreichen uns schlechte Nachrichten aus der ganzen Welt: Krieg, Umweltkatastrophen, Hungersnot. Und immer wieder ist unsere Solidarität mit den betroffenen Menschen gefragt: Sei es mit praktischer Hilfe, oder indem wir unser Portemonnaie öffnen. Doch was heisst das eigentlich – solidarisch sein?
Show more...
1 year ago
50 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Pfarrmangel: Was tun, wenn die Kanzel plötzlich leer bleibt?
1 year ago
46 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Nahtoderlebnisse – wie kann man diese einordnen?
Nahtoderfahrungen sind faszinierend, mysteriös und für viele Menschen lebensverändernd. In dieser Folge von «recherchiert» erzählt uns Susanne Wespi von einem Zahnarztbesuch, der im Spital endete – und von einem Erlebnis in der Zwischenzeit, das ihr Leben nachhaltig geprägt hat. Eine Nahtoderfahrung, die einen tiefen Frieden in ihr auslöste und auch das Bedürfnis, davon zu erzählen. Zusammen mit Reto Eberhard Rast, erfahrener Arzt und Präsident der schweizerischen Informationsplattform für Nahtoderfahrungen, beleuchten wir, was hinter diesem Phänomen steckt, welche wiederkehrenden Merkmale es darin gibt, die die kulturellen Grenzen überschreiten und warum es dringend nötig ist, dieses Phänomen weiter zu erforschen. Eine Reise in eine unbekannte Welt, die bei der Host dieses Podcasts ein paar Fragen hinterlassen hat – aber auch eine gewisse Sehnsucht nach einem solchen Erlebnis.
Show more...
1 year ago
49 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Glücksspiele – das heikle Spiel mit Losen und Sportwetten
Der Mensch und das Spiel – das ist etwas, was schon sehr lange zusammengehört. In unserer heutigen Gesellschaft ist es normal, dass man zum Kiosk geht oder in die Beiz und einen Tipp abgibt. Sei es, beim Lotto ein paar Zahlen zu tippen oder bei EuroMillions und auf den grossen Wurf zu hoffen. Oder auch beim Sporttip, wo man auf seine Lieblingsmannschaftwetten kann. Alles mit dem Wunsch, den grossen Gewinn zu machen. Aber nur in den seltensten Fällen gelingt dies auch. Wir gehen in dieser Folge unseres «recherchiert»-Podcasts den Glücks- oder Geldspielen auf die Spur. Wie gefährlich ist es, Lotto zu spielen oder auf Sportspiele zu wetten? Warum bietet der Staat in Form von Swisslos und der Lotterie Romande in der Schweiz eigentlich solche Geldspiele an? Ist das problematisch? Und warum verdient der Staat Geld, mit dem Risiko, dass Menschen süchtig werden und sich im Extremfall in den finanziellen Ruin treiben? Host Karl Dittli hat dazu mit einem jungen Mann gesprochen, der regelmässig auf Fussballspiele wettet und dabei auffällig häufig gewinnt. Ausserdem hat er den Direktor von Swisslos besucht und sich mit einem Sucht-Experten ausgetauscht. Immer auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, ob das alles nur eine nette Freizeitbeschäftigung ist – oder eben doch ein Spiel mit dem Feuer.
Show more...
1 year ago
50 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Eltern-Burnout: wenn Mama nicht mehr kann
Leben im Hamsterrad – so beschreiben viele Eltern ihren Alltag. Der Spagat zwischen Familie und Job, die Herausforderungen in der Kindererziehung, die fehlende Zeit für sich: Nicht selten führt all das zu einem sogenannten Eltern-Burnout. Die Freude am Leben mit den Kindern weicht einer dauernden Erschöpfung.
Show more...
1 year ago
50 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Die Kirche hat ausgedient – oder doch nicht? Weshalb es auch heute noch neue Kirchen braucht
Die Kirchenaustritte in der Schweiz bewegen sich auf einem Rekordniveau. Kirchen fusionieren, einzelne Kirchengebäude werden umgenutzt. Und doch gibt es auch neue Kirchenprojekte und Personen, welche eine neue Kirche gründen. Was bewegt sie? Braucht die Schweiz neue Kirchen? Oder müsste man nicht alle Ressourcen bündeln, um die bereits vorhandene Kirche zu retten?
Show more...
1 year ago
45 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Leistungsdruck bei Kindern - was tun?
Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz leidet unter hohem Stress, wie die Pro Juventute Stress-Studie zeigt. Schulische Anforderungen, elterliche Erwartungen und sozialer Druck belasten sie enorm und beeinträchtigen ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden. In dieser Folge von «recherchiert» teilen Eltern, Lehrkräfte und Experten ihre Erfahrungen und Lösungen im Umgang mit Leistungsdruck. Eltern berichten, wie sie ihre Kinder auf Privatschulen schickten oder zeitweise zu Hause unterrichteten, um den Druck zu verringern. Sie reflektieren auch, wie ihr eigener Stress auf ihre Kinder abfärbt. Eine Psychotherapeutin gibt wertvolle Tipps zum akuten Stressmanagement, und ein Institutionsleiter einer Sonderschule erklärt das von ihm entwickelte Stärkemodel, um den Fokus von den Defiziten der Kinder auf die Stärken zu lenken.
Show more...
1 year ago
49 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Best of: Klösterliches Leben ausserhalb der Klostermauern
Ein Leben im Kloster – hinter dicken Mauern, betend, schweigend, abgeschieden von der Welt. Diese Lebensform ziehen die wenigsten Menschen in Betracht. Und doch: das Klosterleben hat auch spannende und faszinierende Aspekte – findet jedenfalls Recherchiert-Host Evelyne Gutknecht.
Show more...
1 year ago
52 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Best of: Die stille Krise in Schweizer Gewässern
Seit 1970 nimmt die Anzahl der Süsswasserfische weltweit dramatisch ab, mit einem Rückgang von circa 90%, wie der WWF berichtet. Doch wie sieht die Situation in der Schweiz aus? Ist diese Zahl zutreffend, was sind die Gründe und was wird dagegen unternommen? recherchiert-Host Tabea Kobel begleitet Berufsfischer Andreas Braschler auf seiner morgendlichen Tour und spricht mit ihm über zu sauberes Wasser, Krebse, die Pest haben und Fische mit zu vielen Gräten, die dennoch köstlich schmecken sollen. Der Geschäftsführer des schweizerischen Fischereiverbands gibt uns Einblick in die Bemühungen, die für diese stummen Tiere gemacht werden und was es braucht, damit es wieder mehr Fische gibt.
Show more...
1 year ago
40 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Best of: Ob blind oder im Rollstuhl: «Wir sind auch Menschen!»
Fast jede fünfte Person in der Schweiz lebt mit einer Behinderung. Die meisten von ihnen fühlen sich dadurch in einem oder mehreren Lebensbereichen stark eingeschränkt. Wie inklusiv ist unsere Gesellschaft wirklich?
Show more...
1 year ago
42 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Wie relevant sind unsere Träume in der Nacht?
«Der Traum ist eine der letzten grossen Bastionen, über die man in der Forschung noch relativ wenig weiss». Diese Aussage kommt von Fred Mast. Er ist Professor für kognitive Psychologie und Gesprächsgast in der neusten Podcastfolge von «recherchiert». Seit jeher beschäftigen sich die Menschen mit Träumen und der Frage, was sie für unser Leben bedeuten. Angela Albrecht möchte in dieser Folge tiefer in die Traumwelt eintauchen. Woher kommen unsere Träume und was haben sie für einen Sinn? Die Wissenschaft hat immer noch viele Fragezeichen. Es gibt jedoch bereits viele interessante Erkenntnisse im Zusammenhang mit unseren Träumen. Doch wie relevant sind unsere Träume und wie können wir mit ihnen umgehen? Diesen Fragen geht Angela Albrecht nach. Neben Prof. Dr. Fred Mast sind auch Neurologin Barbara Schäuble sowie Psychotherapeutin und Traumforscherin Brigitte Holzinger zu Gast.
Show more...
1 year ago
26 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Rituale – freie Zeremonien und die Rolle der Kirche heute
Rituale wie Taufe, Trauung oder Bestattung haben für viele Menschen eine grosse Bedeutung. In der Vergangenheit wurden diese Rituale hauptsächlich von Kirchen durchgeführt. Heute ist das anders: Ein Grossteil der Gesellschaft bezeichnet sich als «religionslos» und hat den Bezug zur Kirche verloren.
Show more...
1 year ago
43 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
«Die Welt ohne Kunst wäre eine Welt ohne Menschen» – wie uns Kunst beeinflusst
In dieser Folge von «recherchiert» geht Leonie Kaiser dem Thema Kunst und ihrem Einfluss nach. Der Kunstbegriff ist ein weiter Begriff. Man denkt vielleicht zuerst an Gemälde, Skulpturen oder Musikkompositionen. Das war auch das, was man lange Zeit unter Kunst verstanden hat. Ungefähr seit 1900 sei der Kunstbegriff explodiert, sagt Jörg Scheller, Professor für Kunstgeschichte an der ZHdK, der Zürcher Hochschule der Künste. Heutzutage sei die Definition von Kunst schon fast selbst zur Kunst geworden.
Show more...
1 year ago
39 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Flüchtlingstheater: Abwechslung im grauen Alltag von Asylsuchenden
Im vergangenen Jahr stellten 30’000 Menschen in der Schweiz einen Asylantrag. Auch dieses Jahr werden wieder ähnlich viele erwartet. Menschen, die hierzulande ein Zuhause und eine berufliche Perspektive suchen und unsere Kultur kennenlernen sollen. Doch wie können wir ihnen eine gute Integration ermöglichen? Diese Frage beschäftigte Podcast-Host Tabea Kobel. Dabei ist sie auf ein Integrationsprojekt gestossen, dass Menschen durch Theaterkunst zusammenführt. Doch es ist weit mehr als nur ein Angebot – es sei «wie eine Familie». Das berichtet ein junger Mann aus dem Sudan, der seit seiner Ankunft im Jahr 2016 Teil des Flüchtlingstheaters Malaika ist. Für ihn bedeutete es die Rettung aus dem grauen Alltag im Bundesasylzentrum. Und heute sieht er die Gemeinschaft als seine Familie. In diesem Podcast besuchen wir eine Probe der Malaikas, reden dort mit Teilnehmenden und Mitarbeitenden – und gehen der Frage auf den Grund, wie Integration durch Theater und ganz allgemein in der Schweiz gelingen kann.
Show more...
1 year ago
41 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Nachhaltig leben, gerecht handeln – macht der Glaube einen Unterschied?
Neun von zehn Menschen in der Schweiz sind sich bewusst, dass sich das Klimaproblem auch bei uns zuspitzt. Man könnte schon fast von einem nationalen Klimabewusstsein sprechen. Doch wie stehen Christinnen und Christen dazu? Macht der Glaube an Gott einen Unterschied?
Show more...
1 year ago
36 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Weibliche Genitalbeschneidung – auch in der Schweiz ein Thema
«Ein Mädchen kommt auf die Welt und es wird beschnitten. Das ist ein Prozedere, das für alle klar ist.» — sagt die 32-jährige Adena Aden. Im Alter von 5 Jahren wurde sie in ihrem Heimatland Somalia beschnitten. Damit gehört sie zu den rund 22 000 Mädchen und Frauen in der Schweiz, die von weiblicher Genitalbeschneidung, kurz FGM, betroffen sind.
Show more...
1 year ago
42 minutes

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
"recherchiert" erscheint ab sofort alle zwei Wochen
Der Podcast «recherchiert» erscheint ab sofort alle zwei Wochen. Das gibt uns mehr Zeit für die Themenauswahl und die Recherche. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterhin verfolgt und abonniert. Feedbacks, Fragen oder Themenwünsche könnt ihr uns über das Webformular: erf-medien.ch/podcast weitergeben.
Show more...
1 year ago

recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
Ob soziale Gerechtigkeit, Diversität, Ethik oder Kirchen- und Glaubensthemen: Was uns persönlich interessiert, wird Thema in diesem Podcast. Wechselnde Hosts gehen den grossen gesellschaftlichen Fragen auf den Grund oder recherchieren zu Themen, die der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu entgehen drohen. Dabei kommen Betroffene genauso zu Wort wie Fachleute. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.