Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/72/b1/e5/72b1e577-07ae-9ca7-2477-41baa1bc93ae/mza_10738961169580959179.png/600x600bb.jpg
Rechenzeit
Holger Breitling und Dr. Andreas Kornstädt
32 episodes
1 day ago
Diese Episode der Rechenzeit beschäftigt sich mit der Integration von KI-basierter Funktionalität in Anwendungssoftware. Es geht darum, wie die Entscheidung, KI für die Realisierung bestimmter Funktionalitäten zu nutzen, vorbereitet und abgewogen werden sollte; wie die richtige Fertigungstiefe gefunden werden kann; wie die von KI gelieferten Ergebnisse qualitätsgesichert werden; und um Model und Performance Drift.
Der KI-Experte Florian von Stosch diskutiert diese Themen mit uns anhand konkreter Anwendungsbeispiele und gibt am Ende der Folge einen Überblick, wie der Lehrplan des ISAQB®-Moduls SWARC4AI sie systematisch einordnet. 
Show more...
Technology
Society & Culture
RSS
All content for Rechenzeit is the property of Holger Breitling und Dr. Andreas Kornstädt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Diese Episode der Rechenzeit beschäftigt sich mit der Integration von KI-basierter Funktionalität in Anwendungssoftware. Es geht darum, wie die Entscheidung, KI für die Realisierung bestimmter Funktionalitäten zu nutzen, vorbereitet und abgewogen werden sollte; wie die richtige Fertigungstiefe gefunden werden kann; wie die von KI gelieferten Ergebnisse qualitätsgesichert werden; und um Model und Performance Drift.
Der KI-Experte Florian von Stosch diskutiert diese Themen mit uns anhand konkreter Anwendungsbeispiele und gibt am Ende der Folge einen Überblick, wie der Lehrplan des ISAQB®-Moduls SWARC4AI sie systematisch einordnet. 
Show more...
Technology
Society & Culture
Episodes (20/32)
Rechenzeit
32: KI-Einsatz in Anwendungssoftware
Diese Episode der Rechenzeit beschäftigt sich mit der Integration von KI-basierter Funktionalität in Anwendungssoftware. Es geht darum, wie die Entscheidung, KI für die Realisierung bestimmter Funktionalitäten zu nutzen, vorbereitet und abgewogen werden sollte; wie die richtige Fertigungstiefe gefunden werden kann; wie die von KI gelieferten Ergebnisse qualitätsgesichert werden; und um Model und Performance Drift.
Der KI-Experte Florian von Stosch diskutiert diese Themen mit uns anhand konkreter Anwendungsbeispiele und gibt am Ende der Folge einen Überblick, wie der Lehrplan des ISAQB®-Moduls SWARC4AI sie systematisch einordnet. 
Show more...
5 months ago
1 hour 21 minutes 11 seconds

Rechenzeit
31: Agile Softwareentwicklung in Behörden
Die deutsche Verwaltung mit ihren Ämtern und Behörden steht unter dem Generalverdacht, inneffizient und bürokratisch zu sein - und in viel zu geringem Maß digital. Umso wichtiger ist es, diese Verwaltung fit zu machen, in dem man Prozesse verschlankt und digitalisiert. Am besten werden derartige Transformationsprojekte dann auch noch agil durchgeführt - oder?

Wie ist das, ein agiles Softwareentwicklungsprojekt in einer Behörde (oder sogar mit mehreren Behörden) durchzuführen? Martin Rodenbostel ist in dieser Rechenzeit-Episode unser Gast und berichtet darin von der behördlichen Digitalisierungsfront, um uns allen Mut zu machen.


Show more...
7 months ago
48 minutes 40 seconds

Rechenzeit
30: Der Proxy Product Owner - Antipattern oder gute Behelfslösung?
In Softwareentwicklungsprojekten, die nach Scrum vorgehen, ist der Product Owner von großer Bedeutung. Von wem diese Rolle wahrgenommen wird, und wie diese Person die Rolle ausfüllt, entscheidet nicht selten maßgeblich über den Projekterfolg. Kein Wunder also, dass sich "in der freien Wildbahn" mittlerweile häufig eine zweite Rolle beobachten lässt, die in Scrum so gar nicht vorgesehen ist, und die installiert wird, um den eigentlichen Product Owner wahlweise zu ersetzen, zu unterstützen und/oder zu ergänzen: der Proxy Product Owner.

Wie ist diese seltsame Kreatur zu bewerten - ist der Proxy Product Owner ein Fluch oder ein Segen? Ist er ein Antipattern oder eine gute Behelfslösung? Diese Fragen diskutieren wir in der 30. Folge der Rechenzeit mit Fabian May, der als Projektleiter und Scrum Master so seine Erfahrungen mit diesem Phänomen gemacht hat.
Show more...
9 months ago
50 minutes

Rechenzeit
29: ISAQB - Ausbildung für Softwarearchitektinnen und -architekten
Der Name “Softwarearchitekt” hat sich im Bereich der Informatik seit einiger als Berufsbezeichnung etabliert.
Dazu beigetragen hat auch das ISAQB® (International Software Architecture Qualification Board) e.V., ein Verein, der ein Curriculum für Softwarearchitektur erarbeitet hat.
Unsere drei Gäste - Dr. Carola Lilienthal, Dr. Guido Gryczan und Dr. Sönke Magnussen - erklären uns in bewährt launiger Weise, was die ISAQB-Lehrpläne beinhalten, was den Foundation Level und die Advanced Level ausmacht, was Unerschrockene bei den Prüfungen für die entsprechenden Zertifikate erwartet, und warum der “Expert Level” des ISAQB noch immer ein mythisches Wesen ist, das nur gerüchteweise gesichtet wurde.
Show more...
11 months ago
1 hour 4 minutes 2 seconds

Rechenzeit
28: AI Coding Assistants
Welche Vorteile bringen Coding-Assistenten, die auf künstlicher Intelligenz basieren, für die tägliche Arbeit? Wie leistungsfähig sind sie wirklich, wo liegen ihre Grenzen? Muss man das jetzt machen, oder kann man noch warten, sollte es vielleicht sogar tun?

In dieser Rechenzeit-Folge teilen Semjon Mössinger und Bastian Weinlich ihre Erfahrungen mit uns, die sie mit AI Coding Assistants gesammelt haben.

Konkret geht es um den Github Copilot und JetBrains’ AI Assistant. Unsere Gäste gehen auf beide Produkte ein und vergleichen sie miteinander.

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes 32 seconds

Rechenzeit
27: Domain-Driven Transformation
Nach Domain-Driven Design und Domain Storytelling kommt… Domain-Driven Transformation, na klar!

Wir begrüßen in dieser Folge Henning Schwentner in unserem Podcast, der mit uns über das Buch „Domain-Driven Transformation“ spricht, das er gemeinsam mit Dr. Carola Lilienthal verfasst hat. Henning beschreibt sich selbst als Coder, Coach und Consultant und stand uns dementsprechend umfassend Rede und Antwort.

Das Buch gibt’s hier: https://dpunkt.de/produkt/domain-driven-transformation/

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
1 year ago
59 minutes 28 seconds

Rechenzeit
26: Angular vs. React (das Duell)
State-of-the-Art-Webapplikationen verfügen über hoch interaktive Benutzungsoberflächen, bei denen im großen Umfang Code (Javascript) im Browser ausgeführt wird. Zu den wichtigsten Frameworks, die die Erstellung derartiger Frontends unterstützen, gehören Angular und React.

In Episode 26 der Rechenzeit stellen wir Angular und React einander gegenüber und wollen dabei in einem Epic Battle nicht nur den Verstand, sondern auch Herz und Bauch ansprechen, in der Tradition großer polarisierter Auseinandersetzungen wie Beatles vs. Stones, Coca-Cola vs. Pepsi, Apple vs. Android oder Java vs. .NET.

Als Angular-Fürsprecher tritt in dieser Folge Richard Wallintin in den virtuellen Boxring, in der gegenüberliegenden Ecke kämpft Lennart Hildebrand für React. Möge der Bessere das Duell gewinnen!

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
1 year ago
1 hour 15 minutes 56 seconds

Rechenzeit
25: Die Geschichte von Daisy Bell
Was hat ein Amerika-Reisender Brite auf einem Fahrrad mit einer sterbenden Computerintelligenz in einem Raumschiff zum Jupiter zu tun? Und was, um Gottes Willen, hat die Rechenzeit-Macher geritten, als sie die seltsame Musik auswählten, die stets zum Episodenende erklingt?

Die Antwort auf diese Fragen - und mehr - erfahrt ihr in unserer Jubiläumsfolge…

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
1 year ago
46 minutes 6 seconds

Rechenzeit
24: Wie die Techniker Krankenkasse ihren Host los wurde
Viele der Unternehmen, die seit einigen Jahrzehnten elektronische Datenverarbeitung betreiben, nutzen noch heute ihre Legacy-Anwendungen auf Großrechnern (Hosts). Manche haben versucht, von diesen Plattformen wegzukommen, wenigen ist es gelungen. Die Techniker Krankenkasse gehört zu den Unternehmen, die es geschafft haben.

Wie hat es die TK hinbekommen? Was waren die Ausgangsvoraussetzungen, was die Erfolgfaktoren? Welche Rolle spielte das TK-eigene Framework "TK easy"? Wir begrüßen als Gast Dr. Frank Griffel von der IT der TK, der uns diese Fragen, und noch viele mehr, beantwortet.

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
2 years ago
1 hour 22 minutes 30 seconds

Rechenzeit
23: Lauter Leidensgeschichten
Immer wieder ist uns aufgefallen, dass das Interesse an Erfahrungsberichten, die echte Probleme behandeln, deutlich höher ist als das an glatten Erfolgsstorys.

In dieser Episode versammeln wir uns darum mit unseren Gästen Dr. Dehla Sokenou und Dr. Peter Rüppel um ein virtuelles Lagefeuer, um uns über „Lauter Leidensgeschichten“ auszutauschen: missglückte Projekte, entgleiste Architekturen, abstürzende Software.

Sicher ist es kein Zufall, dass Literaturkritik-Papst Marcel Reich-Ranicki augenzwinkernd berichtete, sein Sammelband „Lauter Verrisse“ habe sich deutlich besser verkauft als sein Sammelband „Lauter Lobreden“…

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
2 years ago
52 minutes 48 seconds

Rechenzeit
22: Softwarearchitektur-Bewertung mit dem Modularity Maturity Index (MMI)
Personen, die sich dafür interessieren, wie ein Softwaresystem hinsichtlich seiner Softwarearchitektur und ingenieursmäßigen Qualität zu bewerten ist, wünschen sich häufig (neben einer detaillierten und differenzierten Analyse) die Verdichtung der Bewertung auf einen einzigen Wert, vergleichbar mit einer Schulnote.

Der MMI (Modularity Maturity Index) stellt eine solche Metrik für Softwaresysteme dar.

In dieser Folge besprechen wir mit Dr. Carola Lilienthal, auf deren Dissertation das Konzept des MMI im Wesentlichen beruht, wie sich der MMI zusammensetzt, was man an der Metrik ablesen kann - und was nicht, sowie viele weitere Aspekte.

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
2 years ago
58 minutes 45 seconds

Rechenzeit
21: Softwarearchitektur-Bewertung mithilfe von Metriken
Nachdem wir uns in der letzten Folge mit der Bewertung von Softwarearchitekturen bestehender Systeme beschäftigt haben, legen wir den Fokus beim Thema Softwarearchitekturbewertung in dieser Episode auf den Einsatz von Metriken und entsprechenden Tools für die Bewertung.

Als Gast begrüßen wir Alexander von Zitzewitz, der als CEO von hello2morrow für die “Sonar”-Tools, u.a. Sonargraph, steht, und zahlreiche Artikel zum Thema veröffentlicht hat.

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
2 years ago
1 hour 7 minutes 48 seconds

Rechenzeit
20: Softwarearchitektur-Bewertung bestehender Softwaresysteme
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Bewertung von Softwarearchitekturen, die wir bei bestehenden, produktiv eingesetzten Systemen vorfinden.

Unser Gast Johannes Rost, der über jahrelange und umfangreiche Erfahrung in der Durchführung derartiger Reviews verfügt, vermittelt uns Vorgehensweisen und Techniken für diese Aufgabe, und gibt die eine oder andere Anekdote zum Besten.

Besonders spannend wird die Diskussion, wenn es darum geht, in welchem Maße Softwaresysteme und ihre Architekturen für sich allein bewertet werden können, und inwieweit das Entwicklungsteam mit seinen Eigenschaften einbezogen werden muss.

In den kommenden Episoden wollen wir weitere Aspekte des Themas “Softwarearchitektur-Bewertung” untersuchen.

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
2 years ago
1 hour 8 minutes 54 seconds

Rechenzeit
19: Remote Pair Programming - der neue Trendsport
Softwareentwicklungsteams unter Pandemiebedingungen am Laufen halten - was gab es da in den letzten Monaten Besseres als Videoconferencing und verwandte Tools, um den Teamkontakt zu halten und miteinander aus der Entfernung Software zu entwickeln?

Doch dahinter, und insbesondere hinter Pair Programming aus dem Home Office, steckt mehr als eine Zeiterscheinung, die sich gemeinsam mit der Pandemielage wieder verflüchtigt.

Den Trendsport „Remote Pair Programming“ diskutieren wir in dieser Folge mit Katharina Ecke und Marcus Maack, die beide reichlich Erfahrung mit dieser Arbeitsweise mitbringen.
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes 34 seconds

Rechenzeit
18: Test-Driven Development
Test-Driven Development (TDD), Test-First-Ansatz - das sind Vorgehensweisen, die schon lang bekannt und auch allgemein anerkannt sind.

Leider herrscht bei uns Softwarearchitekten vom Dienst der Eindruck vor, dass TDD in unserer Industrie bei Weitem nicht in ausreichender Breite und Konsequenz eingesetzt wird.

Mit Richard Wallintin begrüßen wir in dieser Folge einen aufrechten Kämpfer für das Wahre und Gute (gemeint ist hier wieder TDD), der auch wirklich in der Lage ist, andere mit seiner Begeisterung anzustecken. Lasst euch inspirieren!
Show more...
2 years ago
59 minutes 50 seconds

Rechenzeit
17: Ein Werkzeug für die Musikanalyse - Leitmotiv: Anwendungsorientierung
In dieser Folge bleiben wir Rechenzeit-Podcaster unter uns: Holger befragt Andreas nach der Geschichte seiner Dissertation, die bei Richard Wagner und Lohengrin beginnt, sich zwischenzeitlich in einigen Regalmetern Partitur verläuft, und schließlich bei einem Softwarewerkzeug für die Musikanalyse ("JRing") und einer Zusammenarbeit mit der Universität Stanford herauskommt.

Neben dem Einblick in eine faszinierende Domäne diskutieren wir in dieser Episode mit JRing auch eine Software, die Andreas nach dem Werkzeug- und Materialansatz konstruiert hatte, noch bevor Eric Evans sein "Blue Book" zu DDD veröffentlichte. Darum nehmen wir die Verwandschaften und Differenzen zu DDD ins Visier, die JRing aufweist. 

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
3 years ago
53 minutes 5 seconds

Rechenzeit
16: Sieben Fallstricke im Strategischen Design (Teil 2)
In dieser Episode der Rechenzeit setzen wir das Gespräch mit unserem Gast Dr. Carola Lilienthal über die "sieben Fallstricke im Strategischen Design" mit den Fallstricken vier bis sieben fort - die man tunlichst vermeiden, und in denen man sich keinesfalls verheddern sollte. Gemeinsam navigieren wir das Terrain entsprechend „auf Zehenspitzen“. Die ersten drei Fallstricke hatten wir in Episode 15 besprochen.

Das Strategische Design ist der Teil von Domain-Driven Design, der die Zerlegung der Domäne in Bounded Contexts liefert. Daraus ergibt sich in vielen Softwareprojekten die konkrete Zerlegung eines Softwaresystems in Module bzw. Deploymenteinheiten. Strategisches Design ist mithin folgenschwer, und zugleich ist es schwierig.

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
3 years ago
44 minutes 32 seconds

Rechenzeit
15: Sieben Fallstricke im Strategischen Design (Teil 1)
Das Strategische Design ist der Teil von Domain-Driven Design, der die Zerlegung der Domäne in Bounded Contexts liefert. Daraus ergibt sich in vielen Softwareprojekten die konkrete Zerlegung eines Softwaresystems in Module bzw. Deploymenteinheiten.

Strategisches Design ist mithin folgenschwer, und zugleich ist es schwierig.

Diese Episode der Rechenzeit beschäftigt sich mit den ersten drei von insgesamt sieben Fallstricken, die man im Strategischen Design tunlichst vermeiden, in denen man sich keinesfalls verheddern sollte. Gemeinsam mit unserem Gast Dr. Carola Lilienthal navigieren wir das Terrain entsprechend „auf Zehenspitzen“. Die restlichen Fallstricke folgen in Episode 16.

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
3 years ago
34 minutes 47 seconds

Rechenzeit
14: Clash of Cultures - Agile Projekte und klassisches Projektmanagement
Diese Episode der Rechenzeit beschäftigt sich damit, was geschieht, wenn agile Vorgehensweisen und klassisches Projektmanagment aufeinandertreffen. Nicht selten ein echter „Clash of Cultures“! Was sind die Konfliktlinien, was kann man aber auch voneinander lernen?

Diese Fragen erörtern wir mit dem erfahrenen Projektmanager Carsten Lill, der die „klassischen“ Schulterklappen vorweisen kann und zugleich ein agiles Mindset besitzt.

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
3 years ago
1 hour 45 seconds

Rechenzeit
13: Update... Privacy Shield 2.0 - auf dem Weg zu Schrems III?
In dieser Folge beschäftigen wir uns gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Ralf Burmester mit dem angekündigten neuen Abkommen „Privacy Shield 2.0“ zwischen der EU und den USA. Es handelt sich gewissermaßen um ein „Update“ der Rechenzeit-Episode 9 aus dem Januar 2022.

Ist es überhaupt vorstellbar, dass dabei etwas anderes herauskommt als ein erneutes abschlägiges Urteil des EuGH, das den poetischen Namen „Schrems III“ tragen könnte?

Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.
Show more...
3 years ago
29 minutes 42 seconds

Rechenzeit
Diese Episode der Rechenzeit beschäftigt sich mit der Integration von KI-basierter Funktionalität in Anwendungssoftware. Es geht darum, wie die Entscheidung, KI für die Realisierung bestimmter Funktionalitäten zu nutzen, vorbereitet und abgewogen werden sollte; wie die richtige Fertigungstiefe gefunden werden kann; wie die von KI gelieferten Ergebnisse qualitätsgesichert werden; und um Model und Performance Drift.
Der KI-Experte Florian von Stosch diskutiert diese Themen mit uns anhand konkreter Anwendungsbeispiele und gibt am Ende der Folge einen Überblick, wie der Lehrplan des ISAQB®-Moduls SWARC4AI sie systematisch einordnet.