
Realtalk geht auch in der neuen Saison weiter. Zum Auftakt ist Fredi Bobic zu Gast, der im Fußball schon alles erlebt hat. Jetzt arbeitet er beim größten polnischen Verein, Legia Warschau, als "Head of Football Operations" bzw. "Abteilungsleiter Fußball". Wie ist die Arbeit dort? Wie sieht ein normaler Tag für ihn aus? Es gibt einen mächtigen Besitzer an der Spitze, gerade desahlb ist interessant zu wissen: Wie unterschiedet sich Legia von einem typischen deutschen Traditionsverein?
Natürlich blicken wir auch auf seine früheren Stationen. Der VfB Stuttgart war seine erste Station, dort wollte er alles professionalisieren und den Verein ausgliedern. Damals klappte es nicht. Er wollte einige spätere Stars wie Saul oder Morata zum Verein locken, was jedoch aus finanziellen Gründen nie klappte. Bei Eintracht Frankfurt hat er den Grundstein für den heutigen Erfolg inkl. dem Titel in der Europa League. Insbesondere die Büffelherde mit Haller, Jovic und Rebic scoutete er mit seinem Team, was sich wie ein Geldregen anfühlte. In der Zeit machte er persönlich jedoch auch wichtige Schritte in seiner Entwicklung als Manager, welche erzählt er im Gespräch.
Bei Hertha BSC gab es viel Chaos. In der Zeit wurden Bobic einige Dinge vorgeworfen, worüber wir nun auch gesprochen haben. Die Kader-Qualität: Warum wurden teure & gute Spieler nie ersetzt? Die Trainer-Entlassungen. Hätte Pal Dardai entlassen werden müssen, oder hätte es sogar früher schon passieren müssen? Außerdem geht es um fehlende Identifikation, immerhin sind Leute wie Arne Friedrich und Zecke Neuendorf gegangen.
0:00 - Intro
0:52 - Legia Warschau: Neustart des größten polnischen Vereins!
16:29 - Manager-Karriere: Unterschied zwischen Deutschland und Polen.
22:26 - Cherno. Burgas: Von der "Revolution" bis zum Absturz!
27:51 - VfB Stuttgart: Rolle von Fans in Traditionsvereinen
41:03 - Nick Woltemade: Sollte er zum FC Bayern wechseln?
50:40 - Eintracht Frankfurt: Das Scouting der Büffelherde.
1:06:11 - Hertha BSC: Was war los?