Jeden dritten Donnerstag im Monat nehmen David Mayer und Jana Volkmann eine kleine Ortsbesichtigung in der Welt der Bücher vor. Readers in Residence versucht der häufig zelebrierten Ortlosigkeit des Formats Podcast einen Sinn für das »Wo« unserer Auseinandersetzung mit Literatur und Sachbüchern zu geben. Dabei geht es nicht nur um Orte im physischen Raum, sondern auch um den Ort als Standpunkt – als Voraussetzung für Auseinandersetzung, als politische Einstimmung und als Suchbewegung.
All content for Readers in Residence is the property of David Mayer und Jana Volkmann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeden dritten Donnerstag im Monat nehmen David Mayer und Jana Volkmann eine kleine Ortsbesichtigung in der Welt der Bücher vor. Readers in Residence versucht der häufig zelebrierten Ortlosigkeit des Formats Podcast einen Sinn für das »Wo« unserer Auseinandersetzung mit Literatur und Sachbüchern zu geben. Dabei geht es nicht nur um Orte im physischen Raum, sondern auch um den Ort als Standpunkt – als Voraussetzung für Auseinandersetzung, als politische Einstimmung und als Suchbewegung.
#5 - Keegan: Kleine Dinge wie diese & Servigne/Stevens: Wie alles zusammenbrechen kann
Readers in Residence
39 minutes 32 seconds
2 years ago
#5 - Keegan: Kleine Dinge wie diese & Servigne/Stevens: Wie alles zusammenbrechen kann
David Mayer und Jana Volkmann aus der TAGEBUCH Kulturredaktion diskutieren in den fünften Folge Readers in Residence über Claire Keegans eindrucksvollen Roman »Kleine Dinge wie diese«. In dem schmalen Buch ist kein Wort überflüssig, jeder Gegenstand und jedes Wettereignis bedeutsam. Die Ausbeutung von Frauen in den Magdalenen-Wäschereien Irlands wird ebenso erzählt wie eine universale Geschichte des leisen Widerstands.
Eine unter einer Kaskade von Krisen zusammenbrechende Welt beschreiben Pablo Servigne und Raphaël Stevens in ihrem so streitbaren wie anregenden Band »Wie alles zusammenbrechen kann Handbuch der Kollapsologie«. Was aber können wir tun, wenn wir schon alle Kipppunkte hinter uns haben?
Claire Keegan, »Kleine Dinge wie diese«. Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser. Steidl 2022.
https://steidl.de/Buecher/Kleine-Dinge-wie-diese-0710162436.html
Pablo Servigne und Raphaël Stevens, »Wie alles zusammenbrechen kann Handbuch der Kollapsologie«. Aus dem Französischen von Lou Marin. Mandelbaum 2022.
https://www.mandelbaum.at/buecher/pablo-servigne-raphael-stevens/wie-alles-zusammenbrechen-kann/
TAGEBUCH abonnieren!
https://tagebuch.at/abo/
Readers in Residence
Jeden dritten Donnerstag im Monat nehmen David Mayer und Jana Volkmann eine kleine Ortsbesichtigung in der Welt der Bücher vor. Readers in Residence versucht der häufig zelebrierten Ortlosigkeit des Formats Podcast einen Sinn für das »Wo« unserer Auseinandersetzung mit Literatur und Sachbüchern zu geben. Dabei geht es nicht nur um Orte im physischen Raum, sondern auch um den Ort als Standpunkt – als Voraussetzung für Auseinandersetzung, als politische Einstimmung und als Suchbewegung.