Jeden dritten Donnerstag im Monat nehmen David Mayer und Jana Volkmann eine kleine Ortsbesichtigung in der Welt der Bücher vor. Readers in Residence versucht der häufig zelebrierten Ortlosigkeit des Formats Podcast einen Sinn für das »Wo« unserer Auseinandersetzung mit Literatur und Sachbüchern zu geben. Dabei geht es nicht nur um Orte im physischen Raum, sondern auch um den Ort als Standpunkt – als Voraussetzung für Auseinandersetzung, als politische Einstimmung und als Suchbewegung.
All content for Readers in Residence is the property of David Mayer und Jana Volkmann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeden dritten Donnerstag im Monat nehmen David Mayer und Jana Volkmann eine kleine Ortsbesichtigung in der Welt der Bücher vor. Readers in Residence versucht der häufig zelebrierten Ortlosigkeit des Formats Podcast einen Sinn für das »Wo« unserer Auseinandersetzung mit Literatur und Sachbüchern zu geben. Dabei geht es nicht nur um Orte im physischen Raum, sondern auch um den Ort als Standpunkt – als Voraussetzung für Auseinandersetzung, als politische Einstimmung und als Suchbewegung.
#1 - Graeber/Wengrow: Anfänge & Ponthus: Am laufenden Band
Readers in Residence
34 minutes 42 seconds
3 years ago
#1 - Graeber/Wengrow: Anfänge & Ponthus: Am laufenden Band
In der ersten Episode von Readers in Residence besprechen David Mayer und Jana Volkmann ein Buch, das um den Jahreswechsel als eine neue und von links formulierte »Geschichte der Menschheit“ einige Furore machte, nämlich »Anfänge« von David Graeber und David Wengrow. Und es geht um den Roman „Am laufenden Band. Aufzeichnungen aus der Fabrik“ des französischen Autors Joseph Ponthus, der für die Welt der Fabriksarbeit eine neue Sprache findet.
Readers in Residence
Jeden dritten Donnerstag im Monat nehmen David Mayer und Jana Volkmann eine kleine Ortsbesichtigung in der Welt der Bücher vor. Readers in Residence versucht der häufig zelebrierten Ortlosigkeit des Formats Podcast einen Sinn für das »Wo« unserer Auseinandersetzung mit Literatur und Sachbüchern zu geben. Dabei geht es nicht nur um Orte im physischen Raum, sondern auch um den Ort als Standpunkt – als Voraussetzung für Auseinandersetzung, als politische Einstimmung und als Suchbewegung.