Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/59/c3/fb/59c3fbcc-43c2-3e3e-58d3-ad94fbd275cc/mza_5551094984567502627.jpg/600x600bb.jpg
RAUSCHZEIT
Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien gemeinsam mit checkit!
32 episodes
2 weeks ago
In unserer Gesellschaft sind Erfahrungen mit Alkohol, Drogen und Rausch für viele ganz normal. Wie Alkohol oder andere Substanzen auf uns wirken, hängt immer auch von unserer körperlichen und psychischen Verfassung ab. Gerade junge Menschen befinden sich oft in einer Lebensphase, die von intensiven und auch rauschhaften Erlebnissen geprägt ist. Deshalb möchten wir verlässliche Infos und Antworten mitgeben. Zu einem bewussten Umgang mit Substanzen gehört dazu, dass wir uns mit unserer eigenen Psychischen Gesundheit auseinandersetzen. Wir sprechen in RAUSCHZEIT daher mit Expert*innen und Erfahrungsexpert*innen offen über Konsum, Sucht und Psychische Gesundheit, um diese wichtigen Themen zu entstigmatisieren. RAUSCHZEIT bietet umfangreiche Informationen – tabulos und auf Augenhöhe: In der ersten Staffel von RAUSCHZEIT haben Viki und Moritz als Hosts das Thema Drogen und Rausch näher beleuchtet. Viki ist Sozialarbeiterin und arbeitet mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, während Moritz Pharmazie studiert. Gemeinsam haben sie Expert*innen Fragen wie „Macht Kiffen dumm?“ gestellt und beantwortet. In der zweiten Staffel kommen zwei neue Moderatorinnen hinzu: Natalia vom Institut für Suchtprävention und Alexandra von den Psychosozialen Diensten in Wien. Diese Staffel richtet den Fokus stärker auf Psychische Gesundheit und deren Verbindung zu Konsum und Sucht. Wir sprechen darüber, wie Konsum und Psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft thematisiert werden und welche Rolle Entstigmatisierung dabei spielt. RAUSCHZEIT wird vom Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien finanziert und in Zusammenarbeit mit der Suchthilfe Wien produziert. *** Folgt uns auf Instagram: @_rauschzeit_ @darüberredenwir
Show more...
Society & Culture
Health & Fitness,
Mental Health
RSS
All content for RAUSCHZEIT is the property of Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien gemeinsam mit checkit! and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In unserer Gesellschaft sind Erfahrungen mit Alkohol, Drogen und Rausch für viele ganz normal. Wie Alkohol oder andere Substanzen auf uns wirken, hängt immer auch von unserer körperlichen und psychischen Verfassung ab. Gerade junge Menschen befinden sich oft in einer Lebensphase, die von intensiven und auch rauschhaften Erlebnissen geprägt ist. Deshalb möchten wir verlässliche Infos und Antworten mitgeben. Zu einem bewussten Umgang mit Substanzen gehört dazu, dass wir uns mit unserer eigenen Psychischen Gesundheit auseinandersetzen. Wir sprechen in RAUSCHZEIT daher mit Expert*innen und Erfahrungsexpert*innen offen über Konsum, Sucht und Psychische Gesundheit, um diese wichtigen Themen zu entstigmatisieren. RAUSCHZEIT bietet umfangreiche Informationen – tabulos und auf Augenhöhe: In der ersten Staffel von RAUSCHZEIT haben Viki und Moritz als Hosts das Thema Drogen und Rausch näher beleuchtet. Viki ist Sozialarbeiterin und arbeitet mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, während Moritz Pharmazie studiert. Gemeinsam haben sie Expert*innen Fragen wie „Macht Kiffen dumm?“ gestellt und beantwortet. In der zweiten Staffel kommen zwei neue Moderatorinnen hinzu: Natalia vom Institut für Suchtprävention und Alexandra von den Psychosozialen Diensten in Wien. Diese Staffel richtet den Fokus stärker auf Psychische Gesundheit und deren Verbindung zu Konsum und Sucht. Wir sprechen darüber, wie Konsum und Psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft thematisiert werden und welche Rolle Entstigmatisierung dabei spielt. RAUSCHZEIT wird vom Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien finanziert und in Zusammenarbeit mit der Suchthilfe Wien produziert. *** Folgt uns auf Instagram: @_rauschzeit_ @darüberredenwir
Show more...
Society & Culture
Health & Fitness,
Mental Health
Episodes (20/32)
RAUSCHZEIT
Sorge oder Krise – Wann hole ich mir Hilfe?
Hilfe in Krisen: Wenn du oder eine angehörige Person sich in einer scheinbar ausweglosen Situation befindet, zögere nicht Hilfe anzunehmen bzw. anzubieten! Ardjana ist fachliche Leitung beim First Level Support und der Psychsozialen Unterstützung an Wiener Schulen. Sie erklärt uns, wie ich herausfinde, welches Angebot zu mir passt, und geht auf Begriffe wie stationär, ambulant oder psychiatrisch ein. Gerlinde teilt ihre Erfahrungen als Genesungsbegleiterin und zeigt, warum es so wichtig ist, mit Betroffenen selbst zu sprechen – nicht nur über sie. Beide machen uns Mut, Unterstützung in Anspruch zu nehmen und sich Verbündete zu suchen.
Show more...
6 months ago
40 minutes

RAUSCHZEIT
Wer hat Recht auf den öffentlichen Raum?
Was ist der Öffentliche Raum – und wer hat dort Platz? In dieser Folge sprechen wir mit Sabrina Halkic von der Lokalen Agenda 21 Wien und Annika Rauchberger von der Sucht- und Drogenkoordination Wien darüber, wie das Zusammenleben in der Stadt funktioniert, welche Veränderungen Klimakrise und co mit sich bringenund wo junge Menschen Platz bekommen, mitzureden. Wir erfahren: Der öffentliche Raum ist für uns alle da! Aber was bedeutet das in der Praxis? Welche Möglichkeiten haben wir, selbst etwas zu tun und den Öffentlichen Raum mitzugestalten?
Show more...
9 months ago
34 minutes

RAUSCHZEIT
Weiterleben ohne Alkohol – Von der Überholspur in den Entzug?
In dieser Folge sprechen wir mit Verena Tietze, Autorin, Podcasterin und Kabarettistin, über Burnout, Alkoholkonsum und den Umgang mit Stress. Verena gibt Einblicke in ihre persönliche Geschichte und erzählt, wie sie mit den Herausforderungen von Burnout und Suchterkrankungen umgegangen ist. Wir diskutieren, welche Schritte hilfreich sein können, um aus belastenden Situationen auszubrechen, welche Strategien den Alltag erleichtern und wie man gesunde Grenzen setzen kann. Außerdem thematisieren wir die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol, den Umgang mit Peer Pressure und wie wichtig auch die Unterstützung durch das eigene Umfeld ist.
Show more...
10 months ago
50 minutes

RAUSCHZEIT
Pillen, Pflanzen, Psychopharmaka – Was hilft wirklich?
Was sind Psychopharmaka? Wie wirken psychoaktive Substanzen und welche Risiken gibt es? In dieser Folge sprechen wir mit Dr.in Regina Walter-Philipp, der ärztlichen Leiterin der Suchthilfe Wien, und Prim. Dr. Martin Bauer, Psychiater und Klinischer Pharmakologe beim PSD-Wien über Medikamente bei psychischen Erkrankungen. Wir klären, wer Psychopharmaka verschreiben kann, wann sie zum Einsatz kommen und wie sie helfen können. Außerdem werfen wir einen Blick auf Risiken, besprechen Mischkonsum, Abhängigkeit und Alternativen.
Show more...
11 months ago
38 minutes

RAUSCHZEIT
Handysucht, abhängig vom Scrollen, rauschig von Likes – Gibt es das?
Gibt es eine Handysucht überhaupt? Gemeinsam mit der Psychotherapeutin Mag. Julia Dier schauen wir uns an, wovon man online abhängig werden kann, wie es rund um Bildschirmzeiten steht und welche Chancen und Risiken digitale Medien mit sich bringen. Wir wollen nicht nur wissen, ob uns das Handy krank machen kann sondern auch wie es gesund genutzt werden kann. Ab wann bin ich zu viel am Handy? Was tut mir online gut und was weniger gut? Und was ist eigentlich Medienkompetenz?
Show more...
11 months ago
28 minutes

RAUSCHZEIT
Mental Load – Wie die „Last des Drandenkens“ Frauen erdrückt
Sind Suchterkrankungen bei Frauen stigmatisierter? In der Folge "Mental Load“ sprechen wir offen über Frauengesundheit. Gemeinsam mit Stv. Chefärztin Prim.a Dr.in Eleonore Miller-Reiter von den Psychosozialen Diensten in Wien und Dr.in Barbara Schreder-Gegenhuber von der Gesundheitsgreisslerei beleuchten wir Mehrfachbelastungen, gesellschaftliche Erwartungen und genderspezifische Behandlungsangebote. Frauengesundheit und psychische Gesundheit gehen Hand in Hand.
Show more...
12 months ago
25 minutes

RAUSCHZEIT
Vorurteile und psychische Erkrankungen – Break the Stigma
Was bedeutet Stigma? Heute ist Hannah Frisch von Change for the Youth und Ela Mach von den Psychosozialen Diensten in Wien zu Gast. Diese Folge könnt ihr auch als Video auf YouTube ansehen! Wir beleuchten, was Stigma eigentlich ist, wie es uns und Betroffene beeinflusst und wie Anti-Stigma-Arbeit im eigenen Umfeld, in Schulen, der Politik und der Gesellschaft aussehen kann. Mit BASTA lassen wir uns von Ela ein Projekt vorstellen, das Erfahrungsexpert*innen an Schulklassen bringt. Hannah berichtet, wie Change for the Youth aufgebaut ist, welche Bedürfnisse die jungen Aktivist*innen antreiben und welche Herausforderungen sie begleiten
Show more...
1 year ago
33 minutes

RAUSCHZEIT
Breaking News - Psychische Gesundheit in den Medien
Wie berichten wir über Sucht? Gemeinsam mit Karina Grünauer vom ZIMT-Magazin und Tatjana Gabrielli von der Kampagne #darüberredenwir sprechen wir über psychische Erkrankungen und ihre Darstellung in den Medien. Wir schauen uns an, wie entstigmatisierende Berichterstattung aussehen kann und warum es so wichtig ist, direkt mit Betroffenen zu sprechen. Außerdem diskutieren wir die Chancen von Online-Communities, den Einfluss von Sprache und Vorurteilen und #mentalhealth auf Instagram, TikTok und Co. Eine Folge über das offenen Gespräch mit spannenden Einblicken in die Medienarbeit hinter der Kampagne #darüberredenwir und ZIMT - Das Magazin für Psyche.
Show more...
1 year ago
32 minutes

RAUSCHZEIT
Drug Checking – Legale Tests für illegale Drogen
Gibt es risikoarmen Konsum? Bei Rauschzeit sind heute Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien, und Katharina Sturm, Leiterin der checkit!-Homebase zu Gast. Gemeinsam sprechen wir offen über Risikokompetenz, Drug Checking-Angebote und die Gefahren von Mischkonsum.
Show more...
1 year ago
34 minutes

RAUSCHZEIT
Es ist wieder Rauschzeit! Neue Folgen – Neuer Stoff
Es ist wieder Rauschzeit – mit neuen Themen, Folgen und Moderator*innen. Wir, Viki und Moritz, sind zurück und stellen euch heute Natalia und Alexandra vor. Gemeinsam mit Expert*innen und Betroffenen werden wir in der neuen Staffel tabulose Gespräche über Sucht, Konsum und Psychische Gesundheit führen. Wie reden wir über Drogen? Wir erzählen euch vom Peerprojekt rAUSchZEIT und wie wir mit Menschen beim Fortgehen über Alkohol und auch über illegale Substanzen sprechen.
Show more...
1 year ago
30 minutes

RAUSCHZEIT
Wie man einen Podcast startet: behind the scenes von Rauschzeit.
In der Bonusepisode werden Viki und Moritz interviewt: Wie ist das, sich so intensiv mit Drogen zu beschäftigen, was war für sie spannend und macht das nicht auch Lust auf die eine oder andere Substanz? Vom Rauschzeit-Team geben auch noch Johannes und Isabella einen sehr unterhaltsamen Einblick in die Welt der Podcast-Aufnahmen.
Show more...
3 years ago
30 minutes

RAUSCHZEIT
Therapie bei Suchterkrankungen
Filme und Songtexte prägen das Bild von Therapieeinrichtungen für Suchtkranke. Wie läuft eine Therapie wirklich ab? Wie ist das Leben in einer therapeutischen Gemeinschaft und welche Erfolge sind zu erwarten? Die Psychologin und Psychotherapeutin Karin Bertuzzi gibt Einblicke in die ambulante und stationäre Therapie beim Grünen Kreis.
Show more...
3 years ago
26 minutes

RAUSCHZEIT
Die Kommissarin geht um ...
Moritz und Viki stellen in dieser Episode viele kniffelige Fragen zu Drogen und Polizeiarbeit an eine Polizistin. Darf man ohne Verdacht kontrolliert werden? Was passiert bei einer Einvernahme und darf die Polizei auch mal ein Auge zudrücken?
Show more...
3 years ago
26 minutes

RAUSCHZEIT
Was brauche ich für den perfekten Rausch?
In dieser Episode stellen Viki und Moritz fest, dass Set und Setting im Gespräch über Drogen viel zu wenig beachtet wird und der Fokus zu sehr auf die Substanz gelegt wird. Sie fragen Florian Eichberger von checkit!, was man tun kann, um möglichst risikoarm zu konsumieren, damit eine gute „Rauschzeit“ möglich wird.
Show more...
3 years ago
26 minutes

RAUSCHZEIT
Benzos
Angstlösend und schlaffördernd - dafür werden Benzodiazepine von Ärzt*innen verschrieben. Doch warum werden diese Medikamente im Partysetting konsumiert? Lars Schäfer, Psychologe und Leiter der Integrativen Suchtberatung Gudrunstraße, erzählt aus der Praxis und warnt vor Mischkonsum mit Benzos.
Show more...
3 years ago
32 minutes

RAUSCHZEIT
XTC ❤
Wohlig warm, kuschelig, positiv gestimmt und viel Energie – kein Wunder, dass bei solchen Wirkungen XTC auch oft als „Liebesdroge“ bezeichnet wird. Doch woher kommt dann der emotionale Kater am Tag danach und was passiert bei einer Überdosierung? Matthias Seidl, Berater bei checkit!, stellt sich den Fragen von Viki und Moritz.
Show more...
3 years ago
32 minutes

RAUSCHZEIT
Rauchzeit
Rauschzeit wird kurz mal zu Rauchzeit, weil Zigaretten und Alkohol für viele zum Fortgehen dazu gehören. Viki und Moritz wollen diesmal von Sophie Meingassner, Psychologin und Leiterin des Rauchfrei Telefons, einiges wissen: Was bewirkt Nikotin im Körper? Regeneriert sich der Körper nach einem Rauchstopp? Helfen Apps beim Rauchstopp?
Show more...
3 years ago
31 minutes

RAUSCHZEIT
Wie wirken Drogen im Gehirn?
Wie kommt es, dass der Menstruationszyklus oder die Uhrzeiten, wann ich Substanzen konsumiere, Einfluss haben, wie sie wirken? Für all jene, die es genau wissen wollen, wurde Anton Luf, Pharmazeut und Verantwortlicher für die Substanzanalysen bei checkit!, interviewt.
Show more...
4 years ago
33 minutes

RAUSCHZEIT
Was ist drin in meinen Drogen?
Kokain kaufen und eine Portion Wurmmittel bekommen? Läuft das tatsächlich so? Wie kann man Drogen konsumieren, ohne zu wissen, was drin ist? Matthias Seidl, Berater von checkit! gibt Auskunft über häufig verwendete Streckstoffe und stellt das Drug Checking von checkit! vor.
Show more...
4 years ago
26 minutes

RAUSCHZEIT
Synthetische Cannabinoide - gestrecktes Gras?
Ein unerwarteter „bad trip“ nach Cannabiskonsum kann auf eine Beimengung von synthetischen Cannabinoiden hinweisen. Wie wirken diese? Kann man das selbst erkennen? Jorge Ricci, Berater bei checkit!, spricht in dieser Episode über die Zunahme dieses Phänomens.
Show more...
4 years ago
30 minutes

RAUSCHZEIT
In unserer Gesellschaft sind Erfahrungen mit Alkohol, Drogen und Rausch für viele ganz normal. Wie Alkohol oder andere Substanzen auf uns wirken, hängt immer auch von unserer körperlichen und psychischen Verfassung ab. Gerade junge Menschen befinden sich oft in einer Lebensphase, die von intensiven und auch rauschhaften Erlebnissen geprägt ist. Deshalb möchten wir verlässliche Infos und Antworten mitgeben. Zu einem bewussten Umgang mit Substanzen gehört dazu, dass wir uns mit unserer eigenen Psychischen Gesundheit auseinandersetzen. Wir sprechen in RAUSCHZEIT daher mit Expert*innen und Erfahrungsexpert*innen offen über Konsum, Sucht und Psychische Gesundheit, um diese wichtigen Themen zu entstigmatisieren. RAUSCHZEIT bietet umfangreiche Informationen – tabulos und auf Augenhöhe: In der ersten Staffel von RAUSCHZEIT haben Viki und Moritz als Hosts das Thema Drogen und Rausch näher beleuchtet. Viki ist Sozialarbeiterin und arbeitet mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, während Moritz Pharmazie studiert. Gemeinsam haben sie Expert*innen Fragen wie „Macht Kiffen dumm?“ gestellt und beantwortet. In der zweiten Staffel kommen zwei neue Moderatorinnen hinzu: Natalia vom Institut für Suchtprävention und Alexandra von den Psychosozialen Diensten in Wien. Diese Staffel richtet den Fokus stärker auf Psychische Gesundheit und deren Verbindung zu Konsum und Sucht. Wir sprechen darüber, wie Konsum und Psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft thematisiert werden und welche Rolle Entstigmatisierung dabei spielt. RAUSCHZEIT wird vom Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien finanziert und in Zusammenarbeit mit der Suchthilfe Wien produziert. *** Folgt uns auf Instagram: @_rauschzeit_ @darüberredenwir