Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/dd/9c/19/dd9c198b-f05d-6b9b-ba30-dae7331137bb/mza_10515640423396411709.jpg/600x600bb.jpg
RADIS redet
RADIS
6 episodes
6 days ago
„RADIS redet“ gibt Inputs aus der aktuellen Forschung zu islamistischer Radikalisierung und Präventionsstrategien. Gemeinsam mit Expert:innen aus dem RADIS-Netzwerk greifen wir auf, was die Forschenden umtreibt. Wir beleuchten, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um Radikalisierung zu begegnen. Wir diskutieren, was es zu beachten gilt, wenn Radikalisierung beforscht wird. Und wir fragen, wie sich der Umgang mit Islamismus auf die Gesellschaft auswirkt – auch und insbesondere auf muslimisches Leben. Alle Infos zum Forschungsnetzwerk RADIS: www.radis-forschung.de
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for RADIS redet is the property of RADIS and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„RADIS redet“ gibt Inputs aus der aktuellen Forschung zu islamistischer Radikalisierung und Präventionsstrategien. Gemeinsam mit Expert:innen aus dem RADIS-Netzwerk greifen wir auf, was die Forschenden umtreibt. Wir beleuchten, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um Radikalisierung zu begegnen. Wir diskutieren, was es zu beachten gilt, wenn Radikalisierung beforscht wird. Und wir fragen, wie sich der Umgang mit Islamismus auf die Gesellschaft auswirkt – auch und insbesondere auf muslimisches Leben. Alle Infos zum Forschungsnetzwerk RADIS: www.radis-forschung.de
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/27845806/27845806-1657536714856-95a530c56e18a.jpg
Ethik in der Radikalisierungsforschung: Welche Verantwortung trägt die Wissenschaft?
RADIS redet
27 minutes 55 seconds
2 years ago
Ethik in der Radikalisierungsforschung: Welche Verantwortung trägt die Wissenschaft?

Ethische Fragen aus der Forschung landen vor allem dann in den Medien, wenn es um Tierversuche, Genmanipulation oder Medikamententests geht. Aber auch in der Forschung zu Islamismus und Radikalisierung wird Ethik intensiv diskutiert. Immer wieder stellt sich dabei die Frage, wann Forschung zum Verstärker für polarisierte Diskurse wird. Außerdem eine große Herausforderung: der Schutz von Interviewpartner:innen. 

RADIS redet im Gespräch mit:

Dr. Melanie Reddig, RADIS Netzwerk: Projekt Arendt, Universität Düsseldorf

www.radis-forschung.de/projekte/arendt

Dr. Ertuğrul Şahin, RADIS Netzwerk: Projekt Wechselwirkungen, Universität Heidelberg

www.radis-forschung.de/projekte/wechselwirkungen

Erwähnte Papers:

Eppert, Kerstin, Lena Frischlich, Nicole Bögelein, Nadine Jukschat, Melanie Reddig, Anja Schmidt-Kleinert (2020): Navigating a rugged coastline. Ethics in Empirical (De)Radicalization Research. Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen. Forschungspapier 1. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67918-5

Bögelein, Nicole, Sebastian Golla, Lena Lehmann, Katharina Leimbach (2021): Wenn die Polizei vor der Tür steht und die Interviewdaten will ... Situierung, Ethik und Recht qualitativer Radikalisierungsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3). https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3681


Musik:
Podington Bear - Smack
Podington Bear - Tribe

RADIS redet
„RADIS redet“ gibt Inputs aus der aktuellen Forschung zu islamistischer Radikalisierung und Präventionsstrategien. Gemeinsam mit Expert:innen aus dem RADIS-Netzwerk greifen wir auf, was die Forschenden umtreibt. Wir beleuchten, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um Radikalisierung zu begegnen. Wir diskutieren, was es zu beachten gilt, wenn Radikalisierung beforscht wird. Und wir fragen, wie sich der Umgang mit Islamismus auf die Gesellschaft auswirkt – auch und insbesondere auf muslimisches Leben. Alle Infos zum Forschungsnetzwerk RADIS: www.radis-forschung.de