Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/fb/28/75/fb28752a-782d-c37f-9c8b-1010dd31e72f/mza_4409203080543108594.jpeg/600x600bb.jpg
RADIOPHILOSOPHIE
Prof. Irina Kummert und Prof. Klaus-Jürgen Grün
64 episodes
3 days ago
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) warnen davor, dass die Nutzung von Chatbots dazu führt, dass wir Informationen oberflächlicher verarbeiten, uns weniger anstrengen und Erarbeitetes es nicht einmal in unser Kurzzeitgedächtnis schafft. Kurz: Sie warnen davor, dass uns KI dümmer macht. Miese Antworten auf unsere Fragen an Chatbots scheinen aber auch darauf hinzuweisen, dass das eigentliche Denken schon vor der Nutzung der Algorithmen passieren muss, wir also denken müssen, damit Algorithmen uns wirklich nützlich sind. Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über einen Aspekt von neuen Technologien, zu dem es mindestens zwei Meinungen gibt.
Show more...
Philosophy
Business,
Society & Culture
RSS
All content for RADIOPHILOSOPHIE is the property of Prof. Irina Kummert und Prof. Klaus-Jürgen Grün and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) warnen davor, dass die Nutzung von Chatbots dazu führt, dass wir Informationen oberflächlicher verarbeiten, uns weniger anstrengen und Erarbeitetes es nicht einmal in unser Kurzzeitgedächtnis schafft. Kurz: Sie warnen davor, dass uns KI dümmer macht. Miese Antworten auf unsere Fragen an Chatbots scheinen aber auch darauf hinzuweisen, dass das eigentliche Denken schon vor der Nutzung der Algorithmen passieren muss, wir also denken müssen, damit Algorithmen uns wirklich nützlich sind. Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über einen Aspekt von neuen Technologien, zu dem es mindestens zwei Meinungen gibt.
Show more...
Philosophy
Business,
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/fb/28/75/fb28752a-782d-c37f-9c8b-1010dd31e72f/mza_4409203080543108594.jpeg/600x600bb.jpg
Störung
RADIOPHILOSOPHIE
16 minutes 36 seconds
1 month ago
Störung
Wenn Störung nicht mehr als ein subjektiv empfundenes Urteil ist, was ist dann das Gemeinsame von Störung und Kontrolle? Woher kommt es eigentlich, dass wir Störungen unserer Ordnung immer weniger aushalten und was bedeutet das Ausbleiben einer Störung für unsere Innovationsfähigkeit? Die Philosophen Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über ein unterschätztes Phänomen.
RADIOPHILOSOPHIE
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) warnen davor, dass die Nutzung von Chatbots dazu führt, dass wir Informationen oberflächlicher verarbeiten, uns weniger anstrengen und Erarbeitetes es nicht einmal in unser Kurzzeitgedächtnis schafft. Kurz: Sie warnen davor, dass uns KI dümmer macht. Miese Antworten auf unsere Fragen an Chatbots scheinen aber auch darauf hinzuweisen, dass das eigentliche Denken schon vor der Nutzung der Algorithmen passieren muss, wir also denken müssen, damit Algorithmen uns wirklich nützlich sind. Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über einen Aspekt von neuen Technologien, zu dem es mindestens zwei Meinungen gibt.