Radioigel ist das Bildungsradio, IgelTV das CampusTV der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Lehramtsstudierende, Lehrer/innen und Schüler/innen werden unterstützt, aus Lernzielen Geschichten zu formen und diese in einem professionellen Studio zu einem Beitrag zu gestalten.
Diese Methode fördert den kreativen Umgang mit Sprache und speziellen Kommunikationsformen, unterstützt den Erwerb von Teamfähigkeit, ermöglicht forschendes Lernen durch Recherchearbeit und mündet in die Aneignung didaktischer Kompetenzen. Die Sendungen selbst sind Lehr- und Lernmaterial für die Bildungsarbeit von Pädagoginnen und Pädagogen an Hochschulen und Schulen aber auch Informationsquellen für alle an Bildung und Erziehung Interessierte.
All content for Radioigel Podcast is the property of RadioIgel - Pädagogische Hochschule Steiermark and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Radioigel ist das Bildungsradio, IgelTV das CampusTV der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Lehramtsstudierende, Lehrer/innen und Schüler/innen werden unterstützt, aus Lernzielen Geschichten zu formen und diese in einem professionellen Studio zu einem Beitrag zu gestalten.
Diese Methode fördert den kreativen Umgang mit Sprache und speziellen Kommunikationsformen, unterstützt den Erwerb von Teamfähigkeit, ermöglicht forschendes Lernen durch Recherchearbeit und mündet in die Aneignung didaktischer Kompetenzen. Die Sendungen selbst sind Lehr- und Lernmaterial für die Bildungsarbeit von Pädagoginnen und Pädagogen an Hochschulen und Schulen aber auch Informationsquellen für alle an Bildung und Erziehung Interessierte.
550 Digitale Welten – Wo hört Spaß auf, wo fängt Sucht an?
Radioigel Podcast
21 minutes 14 seconds
1 month ago
550 Digitale Welten – Wo hört Spaß auf, wo fängt Sucht an?
Radioigel Podcast
Radioigel ist das Bildungsradio, IgelTV das CampusTV der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Lehramtsstudierende, Lehrer/innen und Schüler/innen werden unterstützt, aus Lernzielen Geschichten zu formen und diese in einem professionellen Studio zu einem Beitrag zu gestalten.
Diese Methode fördert den kreativen Umgang mit Sprache und speziellen Kommunikationsformen, unterstützt den Erwerb von Teamfähigkeit, ermöglicht forschendes Lernen durch Recherchearbeit und mündet in die Aneignung didaktischer Kompetenzen. Die Sendungen selbst sind Lehr- und Lernmaterial für die Bildungsarbeit von Pädagoginnen und Pädagogen an Hochschulen und Schulen aber auch Informationsquellen für alle an Bildung und Erziehung Interessierte.