Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/9e/0a/3a/9e0a3ab8-98fc-7def-c363-96e490d6a4af/mza_2897391965367547708.jpg/600x600bb.jpg
Radio Radieschen
Radio Radieschen
500 episodes
1 week ago
Nepal, Indonesien, Philippinen, Marokko und Madagaskar: Junge Menschen gehen gegen Korruption und für soziale Gerechtigkeit auf die Straße. In den Medien werden diese Proteste “Gen-Z” Proteste genannt. Aber warum eigentlich?
Show more...
Business
RSS
All content for Radio Radieschen is the property of Radio Radieschen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nepal, Indonesien, Philippinen, Marokko und Madagaskar: Junge Menschen gehen gegen Korruption und für soziale Gerechtigkeit auf die Straße. In den Medien werden diese Proteste “Gen-Z” Proteste genannt. Aber warum eigentlich?
Show more...
Business
https://i1.sndcdn.com/artworks-oGJ6RB6AQUzinB3B-XhBwog-t3000x3000.png
#Vienna: Wo Radfahren in Wien stressig ist
Radio Radieschen
11 minutes 25 seconds
1 month ago
#Vienna: Wo Radfahren in Wien stressig ist
Zu schnelle Autos, plötzlich keine Bodenmarkierungen mehr, zu wenig Platz: Das sind Probleme, die viele Radfahrer*innen in Wien gut kennen. Valentin Eisendle von der Wiener Radlobby erklärt, wo Radfahren in Wien gut und weniger gut möglich ist. Außerdem beschreibt er, welche kleinen Änderungen mehr Menschen aufs Fahrrad bringen würden. Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der #Vienna-Radiosendung übers Radfahren in Wien vom 22. Mai 2025 auf Radio Radieschen.
Radio Radieschen
Nepal, Indonesien, Philippinen, Marokko und Madagaskar: Junge Menschen gehen gegen Korruption und für soziale Gerechtigkeit auf die Straße. In den Medien werden diese Proteste “Gen-Z” Proteste genannt. Aber warum eigentlich?