Für viele ist der Weg von der Couch zum Kühlschrank schon eine echte Herausforderung. Aber nicht für Kajetan Troppmann – der 26-Jährige ist ein regelrechtes Laufwunder. Bei Volksläufen im Oberland schafft er es immer wieder aufs Treppchen. Läuft einen Halbmarathon (aus der Sicht unseres Reporters Florian Buchloh) in Lichtgeschwindigkeit. In dieser Folge werden Klischees aus dem Laufsport aufgedeckt. Es wird darüber gesprochen, was „laufen“ eigentlich so interessant macht und ganz nebenbei lernen wir Kajetan Troppmann Minute für Minute immer besser kennen.
"Der Weg von den Tennisplätzen im Oberland bis in die Weltrangliste"
In dieser Folge teilen wir uns die Kabine mit Ex-Tennis Profi Wolfgang Wenus aus Gelting. Wir werden Teil seiner ersten Aufschläge auf den Plätzen im Oberland. Begleiten ihn durch seine Jugend, in der er viel geopfert hat für den großen Traum: "Tennisprofi". Harte Arbeit und der absolute Wille haben sich ausgezahlt. Wenus schaffte den Weg aus dem Oberland in die Weltrangliste. Auf dieser Reise erlebte er spannende Geschichten und musste mit verschiedensten Situationen klar kommen. Reporter Florian Buchloh spricht mit dem Ex-Tennisprofi über seine Karriere, wie der Sport im Oberland dasteht und Anekdoten, die unfassbar sind.
Er bringt die Geschichten, die der Amateurfußball im Oberland schreibt, zu Papier. In dieser Podcast Folge teilen wir uns mit unserem Gesprächspartner keine Umkleidekabine, sondern ein Redaktionskammerl. Wir sprechen mit Christian Gampl aus Münsing darüber, wie er sein Hobby zum Beruf machen konnte. Christian schreibt Fußballartikel für die Zeitung und versorgt das Oberland regelmäßig mit Spielberichten aus der Heimat. Was für ein Aufwand dahinter steckt, wie Artikel entstehen und wie die ominöse 11-des Spieltags zusammengestellt wird, erfahrt ihr in dieser Folge von Buchloh bewegt’s – der Radio Oberland Sportpodcast.
In dieser Podcast Folge steigen wir mit unserem Radio Oberland Reporter Florian Buchloh in die Zeitmaschine und reisen zurück in den Sommer 2024. Wir finden uns wieder im Vereinsheim des Fußball-Kreisligisten SV Polling. Mit an Bord sind die beiden Kapitäne Maxi Baumgartner und Philip Schöttl. Gemeinsam feiern wir den Startschuss einer unglaublichen Reise – dem „Projekt 2025“. Wir durchleben Pollings Meisterstück! Den Weg nach mehr als 40 Jahren zurück in Deutschlands siebthöchste Liga. Exklusive Einblicke, Geschichten aus dem Nähkästchen und unvergessene Momente zum Miterleben - die Storys, die sich hinter Pollings Kreisliga-Meistertitel verstecken.
Torjäger, Vereinsikone und jetzt Sportlicher Leiter. Fast 30 Jahre lang schliff Klaus Berger aus Münsing seine Kufen für die Geretsrieder River Rats und stellte sich in den Dienst des Eishockeyclubs. Sein Trikot mit der 20 hat er mittlerweile gegen einen Bürotisch bei den Rats eingetauscht. Über seinen Weg von der Eislaufschule bis hin zu den Herren, seine größten Erfolge, die Herausforderungen, denen der Sport früher sowie heute gegenüber steht und seinen neuen Job als Sportlicher Leiter spricht er mit unserem Radio Oberland Reporter Florian Buchloh in der neuesten Folge Buchloh bewegt's – Legendentreffen.
Mit 22-Jahren stand er erstmals als Trainer einer gestandenen Herren-Landesliga Fußballmannschaft an der Seitenlinie – Daniel Dittmann. Eine Sensation und wie sich mittlerweile herausgestellt hat, eine Erfolgsgeschichte. Wie der heute 25-Jährige seinen Weg ins Traineramt gefunden hat. Mit welchen Herausforderungen das noch immer junge Talent zu kämpfen hatte beziehungsweise hat. Wie er mit seinem Herzensverein, dem TuS Geretsried Geschichte geschrieben hat – das Alles und noch mehr erfahrt ihr in der ersten Folge von Buchloh bewegts – der Radio Oberland Sportpodcast – Kabinengeflüster. Daniel Dittmann – offen und ehrlich im Gespräch mit Radio Oberland Reporter Florian Buchloh.
In dieser Folge des Radio Oberland-Podcasts spricht Moderator Florian Kern mit seinen Gästen über das Projekt "Gesundheitsregion Plus". Zusammen mit Benedikt Wiedemann, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregion plus im Landkreis Weilheim-Schongau, sowie Gunnar Geuter und Verena Steigerwald vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit geht es auf eine Reise durch die letzten zehn Jahre. Warum braucht es Gesundheitsregionen Plus? Was bringen sie den Bürgerinnen und Bürgern? Wie sieht die Zukunft dieses ursprünglichen Modellprojekts aus? All diese Fragen werden beantwortet in der neuen Ausgabe des Radio Oberland-Podcasts. Viel Spaß!
Reporter Florian Buchloh drückt für uns nochmal dieSchulbank. An einer der innovativsten Schulen Bayerns – der Realschule in Gauting. Seit Jahren werden hier im Unterricht Tablets eingesetzt. Jeder der knapp 1.000 Schüler und Schülerinnen ist mittlerweile damit ausgestattet. Wie das funktioniert?! Warum die Schule sich dafür entschieden hat und welche Rolle künstliche Intelligenz spielt, hört ihr in dieser Podcast Folge. Außerdem schätzt Digitalexpertin Silke Müller für uns ein, wie das Oberland im internationalen Vergleich so dasteht, was Digitalisierung an Schulen angeht.
Susanne Halbroth aus Peiting ist Mama der 14-jährigen Hannah, die Trisomie 21 hat. Sie hat deswegen auch den Verein "einfach mehr" im Pfaffenwinkel 2012 mitgegründet, der Kinder mit Downsyndrom und deren Familien unterstützt und fördert. Moderatorin Theresa Pritschow hat sie erzählt, wie schön und herausfordernd ihr Alltag ist, welche Vorurteile und Hürden es gibt, wie wichtig eine Schulbegleitung ist und warum wir uns nicht an Defiziten orientieren sollten.
Echte Einblicke, echte Geschichten! Unser Moderator Simon Fritzenschaft taucht in die Welt der Ausbildung ein – authentisch und nah dran. Dafür hat er unseren Partner Elektro Schöffmann eingeladen und mit zwei Azubis gesprochen, die offen und ehrlich aus ihrem Alltag erzählen. Wie sieht das Leben als Azubi wirklich aus? Was sind die Highlights, und welche Herausforderungen gibt es? Hier gibt’s Einblicke, die man so nicht überall hört.
Hört rein und erfahrt, was Ausbildung bei Elektro Schöffmann so besonders macht!
Es wird sich weiter fleißig eingetragen in „Buchlohs-Freundebuch“. Seite zwei wird in dieser Folge von Allrounderin Lisa Wohllaib aufgeschlagen und ausgefüllt - natürlich gemeinsam mit Redakteur Flo Buchloh. Die Beiden sprechen darüber, was Lisas Name mit Elvis Presley zu tun hat?! Wie Lisa zum Radio gekommen ist?! Aber auch über Lisas alte Freundebücher. Außerdem stoßen die zwei die Türe zu Lisas Privatleben auf. Klären auf, wer hinter der Stimme steckt, die ihr täglich im Radio hört.
Lasst euch verzaubern von „Buchlohs-Freundebuch“ und geht mit auf die Reise. Viel Spaß beim Hören!
Achtung: Warnung. In dieser Radio Oberland Podcast Folge geht es hoch hinaus. Reporter Florian Buchloh tauscht seine Fußballschuhe gegen Wanderstiefel und macht sich mit Isabella Haßmann aus der Jachenau auf den Weg zum Gipfel des weltweit acht höchsten Berges – den Manaslu im Himalaya. Auf dem Weg bis zum Gipfel sprechen die beiden über Bellas Leidenschaft – die Berge. Ihren ersten 8.000er. Einen Weltrekord den sie gebrochen hat und das Bergsteigen im Wandel der Zeit.
Es ist genau so, wie es sich an hört. Redakteur Florian Buchloh blickt in unserer neuen Podcast-Reihe „Buchlohs-Freundebuch“ gemeinsam mit Persönlichkeiten aus dem Oberland hinter ihre Kulissen. Und zwar indem er gemeinsam mit ihnen eine Seite in seinem neuen Freundebuch füllt. Als erstes darf sich natürlich das Radio Oberland Team im „Diddl-Freundebuch“ verewigen. Der erste Eintrag gehört unserem Nachrichtensprecher Florian Künzler. Goudagigantischen Spaß beim Zuhören!
Von Geburt an medizinisch taub. Trotzdem hat Simon Ollert aus Saulgrub mit 17-Jahren sein Fußballprofi-Debüt bei der Spielvereinigung Unterhaching gefeiert. Heute hat der mittlerweile 27-Jährige zumindest seinen Profischuh an den Nagel gehängt. Spielt in der Kreisliga bei seinem Heimatverein, dem WSV Unterammergau und träumt davon in der Zukunft als erster gehörloser Trainer eine Bundesliga Mannschaft zu coachen. Reporter Flo Buchloh stand er Rede und Antwort. Die beiden sprechen über den Weg ins Haifischbecken „Profi-Fußball“ und zurück ins Oberland. Aber auch über die Förderung des „Gehörlosen Fußballs“ auf der ganzen Welt.
In der neuesten Folge des Radio Oberland Heimathit-Podcasts begrüßt Moderator Florian Kern den Manu von MonoboSon. Diese Band gehört seit vielen Jahren zur Riege der Heimathit-Künstler - und das auch völlig zurecht. Songs wie "Ottilie", "Wienerin" oder "Gschissna Dog" gehen einfach immer! Kraftvolle, energiegeladene Songs warten auch auf dem neuen Album "Bitte Meer" auf uns. Aber auch eine ganz neue Facette von MonoboSon. Wie die klingt und warum es wichtig ist zu sich selbst ehrlich zu sein erfahrt ihr in dieser Folge des Radio Oberland Heimathit-Podcasts.
In dieser Folge sprechen wir über Gewaltfrei Kommunikation im Alltag. Gemeinsam mit Karoline Kim, Gründerin von Soulhelper und Raphaela Habermann, Geschäftsführerin von Radio Oberland, beleuchten wir die Herausforderung, eine schwierige Konversation zu führen, ohne diese in Streit ausarten zu lassen.
Viele junge Menschen stehen vor der Entscheidung: Heimat oder Großstadt? Genau darum geht es in unserer neuen Podcast-Folge mit Bianca aus Garmisch.
Wie man Tradition und Innovation vereint und dabei gemeinsam den Dialog für eine nachhaltige Zukunft führt, erfahrt ihr im neuen Podcast „Tradition trifft Innovation – Gemeinsam Gipfel erklimmen.“ #LandundLeute #BauenundWohnen #GeldundFinanzen #UnternehmenundWirtschaft
In dieser Folge sprechen wir über das Thema ADHS. Gemeinsam mit Karoline Kim, Gründerin von Soulhelper, sprechen wir über die Symptome, Therapie Möglichkeiten und auch positive Eigenschaften von ADHS.
Aufregende Premiere für die „Notarztmami“. Am 9. September 2024 kommt ihr gleichnamiges Buch raus. Dr. Julia Rehme-Röhrl aus Murnau spricht mit Moderatorin Theresa Pritschow darüber, wie sie dazu gekommen ist, wie leicht ihr das Schreiben gefallen ist und warum ein Teil des Buches im Chiemgau entstanden ist.
In dieser Folge sprechen wir über Psychische Gesundheit und wie man als Umfeld im Falle einer Erkrankung richtig darauf reagiert. Gemeinsam mit Karoline Kim, Gründerin von Soulhelper, sprechen wir über verschiedene Möglichkeiten seine Hilfe anzubieten und klären auf, woran man erkennen kann, dass es einer Person nicht gut geht.