Radio. Menschen & Geschichten. Wir sind die Sendung im Radio über's Radio. Jeden Monat neu.
43 episodes
8 months ago
Tag 186 des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – und er geht auch nicht am Rundfunk vorbei. Verschiedene Initiativen sind seit Kriegsbeginn entstanden. Einerseits um Geflüchteten aus der Ukraine in Europa aktiv Hilfestellung zu leisten, andererseits aber auch um der russischen Staatspropaganda etwas entgegenzusetzen. Wir werfen mal einen Blick auf die Programme und Initiativen.
Nach über 12 Jahren ist die Restaurierung des historischen Sendergebäudes von Radio Andorra nahezu abgeschlossen, und das Gebäude wird im September seiner neuen Bestimmung übergeben: Als Sitz des Tourismusministeriums von Andorra. Doch wo bleibt das „Radio“ im Gebäude von „Radio Andorra“, das 1981 seine Pforten schließen musste und dessen Erbe erst 2009 nach langen Rechtsstreitigkeiten an den Andorranischen Staat übergehen konnte? Ein Blick zurück und in die Zukunft.
Die Menschheit befindet sich im 21. Jahrhundert - doch wo befinden sich die Auslandsdienste? Ein Kommentar zur Lage der internationalen Rundfunkwelt.
Seit 33 Jahren war er die Stimme des Privatdetektivs "Philip Maloney", der jeden Sonntag um 11 Uhr auf DRS3/SRF3 haarsträubende Kriminalfälle löste. Vergangenen Samstag starb der Schauspieler Michael Schacht 81-jährig. Wir widmen uns diesem Kulthörspiel aus der Schweiz, dass seit Jahrzenten taudende Menschen sonntagsmorgens vorm Radio versammeln lässt.
All content for Radio. Menschen & Geschichten is the property of Radio. Menschen & Geschichten. Wir sind die Sendung im Radio über's Radio. Jeden Monat neu. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Tag 186 des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – und er geht auch nicht am Rundfunk vorbei. Verschiedene Initiativen sind seit Kriegsbeginn entstanden. Einerseits um Geflüchteten aus der Ukraine in Europa aktiv Hilfestellung zu leisten, andererseits aber auch um der russischen Staatspropaganda etwas entgegenzusetzen. Wir werfen mal einen Blick auf die Programme und Initiativen.
Nach über 12 Jahren ist die Restaurierung des historischen Sendergebäudes von Radio Andorra nahezu abgeschlossen, und das Gebäude wird im September seiner neuen Bestimmung übergeben: Als Sitz des Tourismusministeriums von Andorra. Doch wo bleibt das „Radio“ im Gebäude von „Radio Andorra“, das 1981 seine Pforten schließen musste und dessen Erbe erst 2009 nach langen Rechtsstreitigkeiten an den Andorranischen Staat übergehen konnte? Ein Blick zurück und in die Zukunft.
Die Menschheit befindet sich im 21. Jahrhundert - doch wo befinden sich die Auslandsdienste? Ein Kommentar zur Lage der internationalen Rundfunkwelt.
Seit 33 Jahren war er die Stimme des Privatdetektivs "Philip Maloney", der jeden Sonntag um 11 Uhr auf DRS3/SRF3 haarsträubende Kriminalfälle löste. Vergangenen Samstag starb der Schauspieler Michael Schacht 81-jährig. Wir widmen uns diesem Kulthörspiel aus der Schweiz, dass seit Jahrzenten taudende Menschen sonntagsmorgens vorm Radio versammeln lässt.
Aus dem Archiv (2013): Für die einen ist er „Mister Morning“, für die Mütter der 70er Jahre war er „Deutschlands liebster Schwiegersohn“, für andere ist der das Gesicht der Starparade.
Zum 50sten Geburtstag des Zweiten Deutschen Fernsehens hat Moderator und Journalist Rainer Holbe ein Buch herausgebracht, in dem er über die Geschichte des TV-Senders berichtet. Er hat viele ehemalige Kollegen und Freunde, wie Frank Elstner, Peter Scholl-Latour oder Dieter Stolte interviewt und die kurzweiligen Geschichten unter dem Titel „Als die Mainzelmännchen laufen lernten“ niedergeschrieben.
Im Interview erzählt Rainer Holbe über das Buch, über seine lange Karriere bei Print, Radio und TV und gewährt auch Einblicke in sein Privatleben – vom erfolgreichen Zeitungsredakteur zum Fußball spielenden Großvater. Und er verrät auch ob er der Traumschwiegersohn seiner Schwiegermutter geworden ist.
Radio. Menschen & Geschichten
Tag 186 des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – und er geht auch nicht am Rundfunk vorbei. Verschiedene Initiativen sind seit Kriegsbeginn entstanden. Einerseits um Geflüchteten aus der Ukraine in Europa aktiv Hilfestellung zu leisten, andererseits aber auch um der russischen Staatspropaganda etwas entgegenzusetzen. Wir werfen mal einen Blick auf die Programme und Initiativen.
Nach über 12 Jahren ist die Restaurierung des historischen Sendergebäudes von Radio Andorra nahezu abgeschlossen, und das Gebäude wird im September seiner neuen Bestimmung übergeben: Als Sitz des Tourismusministeriums von Andorra. Doch wo bleibt das „Radio“ im Gebäude von „Radio Andorra“, das 1981 seine Pforten schließen musste und dessen Erbe erst 2009 nach langen Rechtsstreitigkeiten an den Andorranischen Staat übergehen konnte? Ein Blick zurück und in die Zukunft.
Die Menschheit befindet sich im 21. Jahrhundert - doch wo befinden sich die Auslandsdienste? Ein Kommentar zur Lage der internationalen Rundfunkwelt.
Seit 33 Jahren war er die Stimme des Privatdetektivs "Philip Maloney", der jeden Sonntag um 11 Uhr auf DRS3/SRF3 haarsträubende Kriminalfälle löste. Vergangenen Samstag starb der Schauspieler Michael Schacht 81-jährig. Wir widmen uns diesem Kulthörspiel aus der Schweiz, dass seit Jahrzenten taudende Menschen sonntagsmorgens vorm Radio versammeln lässt.