All content for Radio-Athikan-Podcast is the property of Team Athikan and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Menschen aus der atheistischen und humanistischen Gemeinschaft in Österreich sprechen über Themen, die sie beschäftigen
Folge 41: Austritte in der Schweiz, Jesus-Reinkarnation verurteilt, Missbrauch in Ungarn, Weihnachten im Schuhkarton
Radio-Athikan-Podcast
27 minutes 48 seconds
10 months ago
Folge 41: Austritte in der Schweiz, Jesus-Reinkarnation verurteilt, Missbrauch in Ungarn, Weihnachten im Schuhkarton
Kurze Aktualisierungen zu früher angesprochenen Themen:
Karfreitag,
Veranstaltungsverbot in Kärnten aufgehoben,
Radio Stephansdom macht mitgliederfinanziert
weiter.
Fast-Verdopplung der katholischen Kirchenaustritte in
der Schweiz. Mehr als die Hälfte glaubt nicht an
Gott.
Auch deutsche
Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
zeigt die starke Abwendung von organisierter und gelebter Religion.
Eine der Reinkarnationen von Jesus
Christus ist in Ungarn
zu sechs Jahren Haft
verurteilt
worden. Was bedeutet das für Religionsführer, die ihre Mitglieder ausnutzen und betrügen, im Allgemeinen?
Können Reinkarnationen von Religionsgründern für die Geschichtswissenschaft nützlich sein? Der Fall klärt
endlich auch, wie das Christkind, der Nikolo und der Weihnachtsmann zusammenhängen.
Nach vier Missbrauchspriestern in einer einzigen Diözese
wird auch ein Budapester Promi-Priester der katholischen Kirche Ungarns untersucht, der für
Zeckenkontrollen Buben nackt untersucht haben
soll.
Nonne hat wohl Partner-Tattoos mit Jugendlichen stechen lassen und lag in der Nacht mit ihnen
zusammen.
Ein aktiver Radio-Athikan-Podcast-Hörer macht uns auf die Schein-Wohltätigkeitsaktion Weihnachten im
Schuhkarton in Vorarlberger Schulen aufmerksam.
Hinter der Aktion steht eine menschenfeindliche evangelikale Gruppe des rechtsevangelikalen Franklin Graham.
Radio-Athikan-Podcast
Menschen aus der atheistischen und humanistischen Gemeinschaft in Österreich sprechen über Themen, die sie beschäftigen