Wir sind Andi, Felix und David und im Podcast sprechen wir über Ein Kurs in Wundern und die radikal nonduale Botschaft des Kurses.
Mit dem Podcast möchten wir unsere Erfahrungen mit Ein Kurs in Wundern teilen. Wir sprechen darüber, warum die Botschaft des Kurses eigentlich so radikal ist und wie es trotzdem möglich ist, den Kurs im Alltag ganz praktisch anzuwenden. Dabei darf auch immer mal wieder gelacht werden, und wir versuchen uns selbst nicht zu ernst zu nehmen.
All content for Radikal Nondual is the property of Radikal Nondual and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sind Andi, Felix und David und im Podcast sprechen wir über Ein Kurs in Wundern und die radikal nonduale Botschaft des Kurses.
Mit dem Podcast möchten wir unsere Erfahrungen mit Ein Kurs in Wundern teilen. Wir sprechen darüber, warum die Botschaft des Kurses eigentlich so radikal ist und wie es trotzdem möglich ist, den Kurs im Alltag ganz praktisch anzuwenden. Dabei darf auch immer mal wieder gelacht werden, und wir versuchen uns selbst nicht zu ernst zu nehmen.
Felix ist wieder im Lande und wartet direkt mit einem prickelnden Ken Wapnick-Zitat als Aufhänger für die neue Folge von Radikal Nondual auf: “Die Helfer der Welt sind die Geißel der Menschheit”. Dass die Sicht von Ein Kurs in Wundern auf das Thema “Helfen” ganz andere Perspektiven eröffnen kann, als es die scheinbare Realität unseres Empfinden in der Welt nahelegt, ist das zentrale Thema von Folge 49.
Wie üblich beleuchten wir diese Helfer-Impulse oder gar -Syndrome mit unseren eigenen Erfahrungen und einschlägigen Stellen aus Ein Kurs in Wundern - in der Hoffnung, dass sich die oben angesprochenen neuen Perspektiven auch nachvollziehbar eröffnen. Die neue Episode ist ab sofort auf allen üblichen Kanälen verfügbar.
Mehr über unsere Live-Seminare: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/
Bitte nicht vergessen uns zu folgen und zu bewerten :-)
Textbuch:T-12.I.6:10 (“Versuche nicht, einem Bruder auf deine Weise zu »helfen«, denn du kannst dir selbst nicht helfen”)
T-12.I.7:1-5 (“Indem du Hilfe gibst, bittest du darum, und wenn du nur ein Bedürfnis in dir selber wahrnimmst, wirst du geheilt sein. Denn du wirst GOTTES ANTWORT so begreifen, wie du SIE haben möchtest, und wenn du SIE in Wahrheit willst, wird SIE wahrhaftig dein sein”)
T-16.I.1+2 (“Das wahre Einfühlungsvermögen”)
Übungsbuch:Ü-152.1:1-8 (u.a. “Und niemand stirbt ohne seine eigene Zustimmung”)
Handbuch für Lehrer:H-7.1 (“Sollte Heilung wiederholt werden?”)H-17.2 (“Allerdings gibt es eine Versuchung, auf Magie in einer Weise zu reagieren, die sie verstärkt. Und dies ist auch nicht immer offensichtlich. Sie kann in der Tat leicht unter einem Wunsch zu helfen verborgen sein.”)
Psychotherapie:P-2.V.2:1-2, 4:1-2 (“Wir wollen daran denken, dass diejenigen, die bei uns Hilfe suchen, bitterliche Angst haben. Wovon sie glauben, dass es hilft, kann nur schaden; wovon sie glauben, dass es schadet, kann alleine helfen. [...]Heilung ist heilig. Nichts in der Welt ist heiliger, als jemandem zu helfen, der um Hilfe bittet.”)P-2.VII.4:1-2 (“Der Therapeut verwechselt sich in keiner Weise mit GOTT. Alle »ungeheilten Heiler« nehmen diese grundlegende Verwechslung in der einen oder anderen Form vor”)P-2.VII.5:1-2 (“Das Aufhören der Schuld ist das wahre Ziel der Therapie und das offensichtliche Ziel der Vergebung. [...] Doch wer, der sich in der Rolle des Führers verantwortlich für seinen Bruder fühlt, könnte das Ende der Schuld erfahren?”)
Der Titel von Helen Schucmans Biographie:Dr. Kenneth Wapnick: “Jenseits der Glückseligkeit” (Im Original: “Absence from Felicity”)
Gelesene Schlussstelle:P-2.V.8
Musik:,Lightful Sun‘, ‘Dead meadow’ und ‚Portrait‘
Radikal Nondual
Wir sind Andi, Felix und David und im Podcast sprechen wir über Ein Kurs in Wundern und die radikal nonduale Botschaft des Kurses.
Mit dem Podcast möchten wir unsere Erfahrungen mit Ein Kurs in Wundern teilen. Wir sprechen darüber, warum die Botschaft des Kurses eigentlich so radikal ist und wie es trotzdem möglich ist, den Kurs im Alltag ganz praktisch anzuwenden. Dabei darf auch immer mal wieder gelacht werden, und wir versuchen uns selbst nicht zu ernst zu nehmen.