In dieser Episode von Radical Safe Leadership To Go diskutieren Thorsten Reitz und Heiko Koch die Bedeutung von Selbstführung, Stressbewältigung und Priorisierung im beruflichen Alltag. Heiko teilt seine Erfahrungen als Seriengründer und gibt Einblicke in seine Methoden zur Fokussierung und Stressregulation. Ein zentraler Punkt ist der Beschwerdehack, der dazu anregt, die eigene Denkweise zu hinterfragen und sich weniger zu beschweren. Die Episode bietet wertvolle Impulse für Führungskräfte und Selbstständige, um mehr Leichtigkeit und Flow in ihre Arbeit zu bringen.
Selbstführung, Stressbewältigung, Priorisierung, Flow, Atemtechniken, Beschwerdehack, Leichtigkeit, Führung, Selbstorganisation, persönliche Entwicklung
Summary
In diesem Gespräch mit Sassi von der TUI geht es um die Herausforderungen der Selbstführung und Selbstorganisation in der heutigen Arbeitswelt. Sassi teilt ihre Erfahrungen, wie sie aus der Fremdbestimmung herausgefunden hat und ihren Kalender effektiv nutzt, um Selbstbestimmung zu erlangen. Sie spricht über die Bedeutung von Authentizität als Führungskraft und wie KI ihr dabei hilft, ihre Aufgaben besser zu organisieren. Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke in die persönliche Entwicklung und die Kunst des Delegierens.
In diesem Podcast-Gespräch zwischen Thorsten und Wolfgang wird die Bedeutung von Selbstführung, Disziplin und Strategien zur Überwindung von Prokrastination erörtert. Wolfgang teilt seine Erfahrungen mit Druck als Motivator und die Wichtigkeit von klaren Plänen und Routinen. Es werden praktische Tipps zur Fokussierung und zur Schaffung einer produktiven Arbeitsumgebung gegeben. Zudem wird die Bedeutung von Reflexion und persönlicher Entwicklung hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit einer effektiven Zukunftsplanung.
In dieser Episode von Radical Self Leadership to go fasst Thorsten die letzten Folgen und Erkenntnisse noch einmal zusammen, Er beleuchtet zusammen mit seinen Gästen die Bedeutung von Energie über Zeitmanagement, die Notwendigkeit von Fokus und Selbstorganisation, die leisen Formen des Mutes, die Herausforderungen der Rollenvielfalt, den richtigen Umgang mit Technologie und die Wichtigkeit von Selbstbestimmung und Grenzen. Die Gespräche bieten praktische Einblicke und persönliche Erfahrungen, die den Zuhörern helfen, ihre eigene Selbstführung zu verbessern.
In dieser Episode von Radical Safe Leadership to go spricht Thorsten mit Juli, einer Operations Lead, über Selbstführung, Dynamik im Alltag und Strategien zur Stressbewältigung.
Juli teilt ihre Erfahrungen im Umgang mit den Herausforderungen des Berufs- und Familienlebens und betont die Bedeutung von Fokussierung und Struktur. Sie erläutert, wie sie durch Eisbaden und andere Rituale ihre mentale und körperliche Gesundheit unterstützt. Zudem diskutieren sie die Wichtigkeit von Routinen und die Notwendigkeit, persönliche und berufliche Ziele klar zu definieren.
In diesem Gespräch geht es um die Konzepte der Selbstführung und des Energiemanagements. Sebastian Bauer teilt seine Erfahrungen und Einsichten darüber, wie man mit seiner Energie umgeht, Routinen etabliert und die Balance zwischen Beruf, Studium und Familie findet. Er spricht auch über die Bedeutung von Reflexion und Selbstbestimmung im Lebensprozess.
In dieser Episode des Podcasts 'Radical Self-Leadership To Go' diskutieren Thorsten Reitz und Till Kreiler über Selbstführung, Produktentwicklung und den Umgang mit der Informationsflut in der heutigen Zeit. Sie beleuchten die Bedeutung von Klarheit, positiven Routinen und zwischenmenschlichen Beziehungen in der Selbstorganisation. Till teilt seine Erfahrungen aus seiner Karriere bei Google und DKV Mobility und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Entwicklung von AI und Automatisierung ergeben.
In dieser Episode diskutieren Thorsten und Susanne Eckel die Konzepte der Selbstführung und Selbstorganisation. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Selbstorganisation verbunden sind, und betonen die Bedeutung von Selbstreflexion, Coaching und einem unterstützenden Netzwerk. Susanne teilt ihre persönlichen Mechanismen zur Selbstführung, einschließlich der Notwendigkeit, Ablenkungen zu minimieren und Rituale zu etablieren, um die eigene Klarheit und Achtsamkeit zu fördern. Die Diskussion schließt mit der Erkenntnis, dass Lernen durch Interaktion und Reflexion entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung ist.
In diesem Gespräch mit Lars Seinschedt, Geschäftsführer von Neusta Software Development, wird die radikale Wochenorganisation thematisiert, die es ermöglicht, alle Meetings auf einen Tag zu legen und somit vier Tage ungestörte Zeit für strategische Themen zu schaffen. Lars teilt seine Erfahrungen mit Selbstführung, den Herausforderungen der Kommunikation und der Nutzung von Technologie zur Verbesserung der Effizienz. Er spricht über die Implementierung von Automatisierungstools und den Einsatz von KI in der Softwareentwicklung, um die Arbeitsweise zu optimieren und die Übersicht zu behalten.
In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen der Selbstorganisation und Priorisierung im Alltag einer Unternehmerin. Caroline Porwoll teilt ihre Erfahrungen und Strategien, um trotz Stress und unvorhergesehener Ereignisse konzentriert zu bleiben. Sie spricht über die Bedeutung von Mut, Anpassungsfähigkeit und Nachsicht mit sich selbst, während sie den Spagat zwischen strategischem Denken und operativen Aufgaben meistert.
In diesem Gespräch geht es um die Konzepte der Selbstführung und Selbstorganisation. Uwe Linke teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung einer bewussten Abendroutine und der Planung seiner täglichen Aufgaben. Er betont die Bedeutung von Ritualen und einer klaren Trennung zwischen Arbeits- und Freizeit, um fokussiert und produktiv zu bleiben. Die Diskussion beleuchtet auch die Notwendigkeit, flexibel zu bleiben und sich an die sich ständig ändernden Anforderungen des Lebens anzupassen.
In dieser Episode von Radical Self-Leadership to go reflektiert Thorsten über die Erfahrungen und Ansätze von verschiedenen Führungskräften zur Selbstführung. Er betont die Wichtigkeit von Routinen, Reflexion und der Integration von Berufs- und Privatleben. Die Gäste teilen ihre persönlichen Herausforderungen und Strategien, um Klarheit und Verantwortung in ihrem Führungsalltag zu gewinnen. Die Episode bietet wertvolle Impulse und Anregungen für Zuhörer, die ihre eigene Selbstführung verbessern möchten.
In diesem Gespräch reflektieren David und Thorsten über die Themen Selbstführung, Veränderung und persönliche Entwicklung. David berichtet von seiner Auszeit und den Herausforderungen, die mit dem Wechsel in die Dentalbranche verbunden sind. Er betont die Bedeutung von Selbstreflexion, Zeitmanagement und der Unterstützung durch ein starkes Netzwerk. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen der Selbstorganisation und die Vorteile des Ausspeicherns von Ideen und Aufgaben. Abschließend ermutigt David dazu, Veränderungen aktiv anzugehen und aus Erfahrungen zu lernen.
Selbstführung, Auszeit, Veränderung, Selbstreflexion, Netzwerk, Selbstorganisation, Kommunikation, To-Do-Listen, Dentalbranche, persönliche Entwicklung
In dieser Episode spricht Ken Gerlach über die Bedeutung von Selbstführung und Selbstorganisation für Führungskräfte. Er teilt seine persönlichen Herausforderungen und Strategien zur Priorisierung und Strukturierung seines Tagesablaufs. Ken betont die Wichtigkeit von Zielen und Routinen, um die eigene Zufriedenheit und Effektivität zu steigern.
In diesem Gespräch geht es um die Themen Selbstführung, Verantwortung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Daniel Raubaum, Geschäftsführer von WeMatch, teilt seine Erkenntnisse über die Wichtigkeit von Selbstführung und wie man Verantwortung für sein eigenes Leben übernimmt. Er spricht über die Herausforderungen, die sich aus der Balance zwischen Arbeit und Privatleben ergeben, und gibt Einblicke in seine Strategien zur Selbstorganisation und Priorisierung von Lebensbereichen.
In diesem Podcast diskutieren Thorsten Reitz und Marc Roulet die Bedeutung von Selbstführung für Führungskräfte. Marc teilt seine persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit verschiedenen Erwartungen und Aufgaben. Sie sprechen über die Wichtigkeit von Feedback, kontinuierlicher Verbesserung und effektiven Zeitmanagement-Strategien, um den Anforderungen des Führungsalltags gerecht zu werden.
In diesem Gespräch teilt Gesa Lischka, Inhaberin der Agentur Kochstraße, ihre Erfahrungen im Neuromarketing und ihre persönlichen Herausforderungen als Führungskraft und Mutter. Sie spricht über ihre Morgenrituale, die ihr helfen, sich zu organisieren und zu reflektieren, sowie über die Bedeutung von Feedback und Reflexion im Team. Gesa betont die Wichtigkeit, im privaten und beruflichen Leben ein Gleichgewicht zu finden und beschreibt, wie sie bewusste Entscheidungen trifft, um sich von Ballast zu befreien.
Wir gehen an den Start:
Der wöchentliche Podcast zum Thema Selbstführung, Klarheit und Selbstbestimmung. Tipps & Tricks, Themen und Tools die uns beschäftigen und immer auch ein Interview mit einer Führungskraft wie du und ich.
Aus der Praxis für die Praxis.