Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/e7/d3/f6/e7d3f6c1-6787-3ce2-e21f-d95716b1835b/mza_63973856286453980.jpg/600x600bb.jpg
Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
Christoph Mahr
20 episodes
9 months ago
Hallo und herzlich Willkommen zur 20-teiligen Podcast-Reihe Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren mit Christoph Mahr. Der Startschuss der Bewegung Psychotherapie, so wie wir sie heute verstehen, fiel im letzten Drittel (BILD) des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Entwicklung des Menschen eine Stufe erreicht, in der sein Bewusstsein zunehmend zu einem Instrument der inneren Beobachtung und Erkenntnis seiner selbst wurde. Die Geburtsstunde der Psychologie als eigene Wissenschaft, in deren Folge auch die Psychoanalyse als Beginn der heutigen Psychotherapie entstand, hängt mit der graduellen Bewusstseinsentwicklung des Menschen dieser Epoche zusammen. In diesem Podcast geht es allgemein um die Entwicklung der Psychotherapie, die therapeutischen Grundströmungen und ausgesuchte Psychotherapieverfahren.
Show more...
Education
Society & Culture,
Self-Improvement
RSS
All content for Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren is the property of Christoph Mahr and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hallo und herzlich Willkommen zur 20-teiligen Podcast-Reihe Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren mit Christoph Mahr. Der Startschuss der Bewegung Psychotherapie, so wie wir sie heute verstehen, fiel im letzten Drittel (BILD) des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Entwicklung des Menschen eine Stufe erreicht, in der sein Bewusstsein zunehmend zu einem Instrument der inneren Beobachtung und Erkenntnis seiner selbst wurde. Die Geburtsstunde der Psychologie als eigene Wissenschaft, in deren Folge auch die Psychoanalyse als Beginn der heutigen Psychotherapie entstand, hängt mit der graduellen Bewusstseinsentwicklung des Menschen dieser Epoche zusammen. In diesem Podcast geht es allgemein um die Entwicklung der Psychotherapie, die therapeutischen Grundströmungen und ausgesuchte Psychotherapieverfahren.
Show more...
Education
Society & Culture,
Self-Improvement
Episodes (20/20)
Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
20 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
Im zwanzigsten und letzten Teil dieser Podcast-Reihe, geht es um die Lösungsorientierte Kurztherapie von Steve de Shazer. Die Lösungsorientierte Kurztherapie, kurz LKT wurde von dem US-amerikanischen Soziologieprofessor und Psychotherapeuten Steve de Shazer in Zusammenarbeit mit seiner Frau, der amerikanischen Psychotherapeutin Insoo Kim Berg, entwickelt und erstmals 1982 vorgestellt.
Show more...
4 years ago
11 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
19 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem neunzehnten Teil geht es um das Kommunikationsmodell Neuro-Linguistisches Programmieren, kurz NLP, dass sich erst in zweiter Linie zu einer psychotherapeutischen Konzeption entwickelte.
Show more...
5 years ago
8 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
18 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem achtzehnten Teil geht es um die Systemische Therapie die einerseits Verfahren und andererseits Sammelbegriff für die jüngste psychotherapeutische Grundströmung ist. Systemische Therapie lässt sich als Sammelbegriff für eine große, immer noch wachsende Anzahl sehr unterschiedlicher Behandlungsansätze verstehen. Gemeinsam ist ihnen eine systemische Betrachtungsweise: Es geht zumeist um eine Auseinandersetzung mit kommunikativen Interaktionsprozessen innerhalb von Beziehungsgefügen.
Show more...
5 years ago
14 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
17 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem siebzehnten Teil geht es um die Existenzielle Psychotherapie, dessen bedeutendster noch lebender Vertreter der US-amerikanische Psychoanalytiker und Gruppenpsychotherapieforscher Irvin D. Yalom ist. Wenn von der Existenziellen Psychotherapie die Rede ist, dann sind insbesondere zwei Personen zu nennen: der US-amerikanische Psychologe Rollo May und der US-amerikanische Psychoanalytiker und Gruppenpsychotherapieforscher Irvin D. Yalom.
Show more...
5 years ago
9 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
16 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem sechszehnten Teil geht es um die Logotherapie bzw. Existenzanalyse. Ein Therapieansatz der von der Annahme ausgeht, dass der Mensch existenziell auf Sinn ausgerichtet und der Wille zum Sinn seine primäre Motivationskraft ist.
Show more...
5 years ago
16 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
15 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem fünfzehnten Teil geht es um die Emotionsfokussierte Therapie, dessen Begründer und maßgeblicher Entwickler der südafrikanisch-kanadische Psychotherapeut und Psychotherapieforscher Leslie Greenberg ist.
Show more...
5 years ago
10 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
14 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem vierzehnten Teil geht es um die Gestalttherapie. Ein der humanistischen Psychologie zuzurechnender Therapieansatz, welcher sich einst aus der Psychoanalyse heraus entwickelte.
Show more...
5 years ago
11 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
13 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem dreizehnten Teil geht es um die Gesprächspsychotherapie bzw. den personenzentrierten Gesprächsstil nach Carl Rogers – dem Hauptvertreter humanistischer Psychotherapiekonzepte. Der Begründer der Gesprächspsychotherapie, der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Carl Rogers, war zugleich auch der Begründer empirischer Psychotherapieforschung und Gründungsmitglied der Gesellschaft für humanistische Psychologie.
Show more...
5 years ago
15 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
12 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
EMDR ist ein in acht Phasen verlaufender Therapieprozess, in dessen Mittelpunkt traditionell die Augenbewegungen des Klienten stehen. Dieser folgt in der Bearbeitungsphase mit seinen Augen den Fingern beziehungsweise der Hand seines Therapeuten, welche sich abwechselnd von rechts nach links bewegt.
Show more...
5 years ago
8 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
11 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem elften Teil geht es um die Schematherapie, durch die es innerhalb der Verhaltenstherapie zur sogenannten emotionalen Wende kam. Die Schematherapie wurde ab Ende der 1980er-Jahre von dem US-amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Jeffrey E. Young entwickelt und 1990 veröffentlicht.
Show more...
5 years ago
10 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
10 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem zehnten Teil geht es um die Kognitive Verhaltenstherapie. Nachdem sich die Erfolge mit den verhaltensändernden Interventionen der traditionellen Verhaltenstherapie nicht in dem Maße einstellten, wie es sich die Verhaltenstherapeuten der ersten Generation erhofften, etwas das insbesondere die Behandlung von Depressionen betraf, wurde der Ruf immer lauter, auch anderen, lerntheoriefremden Konzeptionen eine größere Bedeutung zuzugestehen.
Show more...
5 years ago
8 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
09 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem neunten Teil geht es um die traditionelle, lerntheoretisch-behavioristische Verhaltenstherapie. Der Terminus „Verhaltenstherapie“ bezeichnet keinen homogenen Psychotherapieansatz, sondern steht als Oberbegriff für ganz unterschiedliche und verschiedenartige Methoden und Interventionen, die auf experimentalpsychologischen Erkenntnissen beruhen.
Show more...
5 years ago
9 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
08 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem achten Teil geht es um die Transaktionsanalyse. Die Transaktionsanalyse wurde ab Ende der 1950er Jahre von dem in die USA ausgewanderten kanadischen Psychiater Eric Berne entwickelt. Das der Transaktionsanalyse zugrunde liegende Modell – die verschiedenen Ich-Zustände – wurde aus der Psychoanalyse abgeleitet und fußt unübersehbar auf Siegmund Freuds Instanzenmodell.
Show more...
5 years ago
15 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
07 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem siebenten Teil geht es um die Psychoanalyse. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Psychoanalyse und das Aufstellen verschiedener Theorien waren Untersuchungen und Beobachtungen der hysterischen Erkrankungen. Freud ging davon aus, dass hysterische (dissoziative) Symptome aufgrund sexueller Triebwünsche entstehen, die wegen moralischer Instanzen nicht ausgelebt werden können.
Show more...
5 years ago
14 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
06 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem sechsten Teil geht es um die Hypnose beziehungsweise Hypnotherapie. Die Hypnose ist – wenn auch unter anderem Namen – bereits seit Jahrtausenden bekannt. Entsprechende Keilschrifttexte der Sumerer gehen bis ins dritte Jahrtausend vor Christus zurück.
Show more...
5 years ago
10 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
05 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem fünften Teil geht es um das Therapiemodell Integrative Psychotherapie nach Christoph Mahr. Das Integrative Psychotherapiemodell, wie ich es konzipiert und publiziert habe, ist ein ziel-, lösungs- und ressourcenorientierter Therapieansatz, der emotionsfokussiert ist, eine Emotionstheorie anbietet und vonseiten der therapeutischen Aktivität vorrangig das Herstellen einer qualitativ hochwertigen Beziehung postuliert. Dieses Therapiemodell rückt den Willen eines Menschen stark ins Zentrum der Aufmerksamkeit und verfügt über ein gut nachvollziehbares Erklärungs- und Störungsmodell – eine innere Landkarte in der sich nahezu jeder Mensch zurecht- und wiederfinden kann und welches die Wechselbeziehungen der Seelenkräfte, wie Emotionen, Überzeugungen und Bewältigungsstile nachvollziehbar aufschlüsselt.
Show more...
5 years ago
6 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
04 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem vierten Teil geht es um die schulen- und methoden-übergreifenden psychotherapeutischen Wirkfaktoren nach Klaus Grawe. Der Psychologe und Psychotherapieforscher Klaus Grawe, war Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität von Bern und Gutachter der deutschen Bundesregierung im Vorfeld des Psychotherapeutengesetzes, das am 1. Januar 1999 in Kraft trat. Die Psychotherapieforschung als integraler Bestandteil der Psycho-therapiewissenschaft war Grawes Domäne. Vor diesem Hintergrund ging Grawe u. a. folgender Fragestellung nach: Welche übergeordneten Elemente sind eine notwendige Voraussetzung für das Gelingen von Psychotherapie und sollten folglich in jeder wirkungsvollen Psychotherapie enthalten sein?
Show more...
5 years ago
8 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
03 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem dritten Teil geht es um den Aspekt, das Psychotherapie nichts statisches, keine abgeschlossene Wissenschaft ist, sondern eine Disziplin, die sich – wie das Leben selbst – in einem ständigen Prozess des Werdens befindet. Jede Wissenschaft, so auch die Disziplin Psychotherapie, ist Entwicklungen unter Berücksichtigung verschiedener Positionen unterworfen. Sie ist nichts Unbewegliches, Absolutes, sondern ein ständig voranschreitender Veränderungs- und Entwicklungsprozess.
Show more...
5 years ago
7 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
02 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem zweiten Teil geht es um die psychotherapeutischen Grundströmungen und ein Ausblick auf die autonomen Psychotherapieverfahren, die in dieser Podcast-Reihe vorgestellt werden. Beim Blick auf die Entwicklungen der Disziplin Psychotherapie lassen sich wenigstens vier Grundströmungen ausmachen, die das Verständnis von Psychotherapie enorm voranbrachten. Historisch gereiht sind dies • die tiefenpsychologische • die verhaltenstherapeutische • die humanistische • und die systemische
Show more...
5 years ago
12 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
01 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem ersten Teil geht es um den Beginn der Disziplin Psychotherapie und einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen – die sog. psychotherapeutischen Grundströmungen Die Bewegung Psychotherapie, so wie wir sie heute verstehen, begann im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Entwicklung des Menschen eine Stufe erreicht, in der sein Bewusstsein zunehmend zu einem Instrument der inneren Beobachtung und Erkenntnis seiner selbst wurde. ...
Show more...
5 years ago
5 minutes

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
Hallo und herzlich Willkommen zur 20-teiligen Podcast-Reihe Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren mit Christoph Mahr. Der Startschuss der Bewegung Psychotherapie, so wie wir sie heute verstehen, fiel im letzten Drittel (BILD) des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Entwicklung des Menschen eine Stufe erreicht, in der sein Bewusstsein zunehmend zu einem Instrument der inneren Beobachtung und Erkenntnis seiner selbst wurde. Die Geburtsstunde der Psychologie als eigene Wissenschaft, in deren Folge auch die Psychoanalyse als Beginn der heutigen Psychotherapie entstand, hängt mit der graduellen Bewusstseinsentwicklung des Menschen dieser Epoche zusammen. In diesem Podcast geht es allgemein um die Entwicklung der Psychotherapie, die therapeutischen Grundströmungen und ausgesuchte Psychotherapieverfahren.