
Religion und Psychotherapie im Dialog: In dieser Folge schauen Frank Godemann und Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für christliche Ethik, über den Tellerrand der Psychotherapie hinaus. Sie diskutieren die Bedeutung von Zweifel als Teil des menschlichen Lebens und als wesentliche Voraussetzung und Chance für einen ethischen Diskurs. Menschen mit seelischen Erkrankungen leiden unter ihrem Zweifel, sind häufig verzweifelt. In dieser Folge wird versucht, das Verständnis von Zweifel im christlichen Glauben von dem in den Psychotherapien abzugrenzen.
Links
Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/
Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/
Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: https://www.abendklinik-berlin.de/team/
Keywords
Ethik, Inklusion, Zweifel, Zuversicht, Psychotherapie, biblische Perspektiven, Verzweiflung, christliche Theologie, Glauben, Psychotherapie, Sinnfragen, Zweifel, christliche Theologie, religiöse Institutionen, Glaubenskrisen, psychische Gesundheit.
Takeaways
Zweifel ist ein zentraler Bestandteil der Ethik.
Zuversicht ist wichtig, auch in schwierigen Zeiten.
Zweifeln kann zu produktiven Veränderungen führen.
Verzweiflung ist eine Form der Ohnmacht.
Die Bibel ermutigt, das Bestehende infrage zu stellen.
Das Buch Hiob zeigt, wie Zweifel zum Antrieb für persönliches Wachstum werden.
Die Auseinandersetzung mit Zweifeln gehört zum Glauben.
Religiöse Institutionen erfüllen wichtige gesellschaftliche Funktionen.
Religionen sind Antwortversuche auf grundlegende Sinnfragen.
Zweifel ist ein natürlicher Teil des Glaubensprozesses.
Psychotherapie und Religion können sich ergänzen.
Die Suche nach Sinn ist ein zentrales Anliegen der Menschen.
Es gibt keine schnellen Antworten auf komplexe Glaubensfragen.
Korrelationen zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit sind nicht gleichbedeutend mit Kausalität.
Chapters
00:00 Einführung in die Ethik
03:08 Zweifel und Zuversicht in der Ethik
06:07 Die Rolle des Zweifels in der Psychotherapie
09:00 Biblische Perspektiven auf Zweifel und Verzweiflung
11:50 Aufbegehren und Metanoia im Glauben
19:51 Religiöse Institutionen und ihre Funktionen
21:41 Sinnfragen und die Rolle der Religion
23:07 Der Umgang mit Zweifel und Glaubenskrisen
25:26 Psychotherapie und Religion: Schnittstellen und Abgrenzung
27:50 Die Suche nach Sinn in der Religion
30:08 Korrelation zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit