Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7b/86/ca/7b86ca0a-ca9f-2428-5117-057fcd0b3171/mza_10115425008409770824.jpg/600x600bb.jpg
Psychotherapie einfach erklärt
Frank Godemann
32 episodes
1 week ago
Psychotherapie einfach erklärt. Warum bin ich so, wie ich bin? Wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern? Diese beiden Fragen beschäftigen viele von uns und stehen bei seelischen Erkrankungen im Zentrum aller Überlegungen einer Psychotherapie. Professor Dr. Frank Godemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und der psychologische Psychotherapeut Robert Schuiszils formulieren in dem Podcast kurzweilig Fragen und suchen Antworten. Unabhängig davon, ob eine seelische Erkrankung vorliegt oder nicht. Ihr Anliegen, dass Sie Expertin und Experte der eigenen Seele werden.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Psychotherapie einfach erklärt is the property of Frank Godemann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Psychotherapie einfach erklärt. Warum bin ich so, wie ich bin? Wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern? Diese beiden Fragen beschäftigen viele von uns und stehen bei seelischen Erkrankungen im Zentrum aller Überlegungen einer Psychotherapie. Professor Dr. Frank Godemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und der psychologische Psychotherapeut Robert Schuiszils formulieren in dem Podcast kurzweilig Fragen und suchen Antworten. Unabhängig davon, ob eine seelische Erkrankung vorliegt oder nicht. Ihr Anliegen, dass Sie Expertin und Experte der eigenen Seele werden.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/41917097/41917097-1745495959857-826457e9e42e4.jpg
Die Brausetablette – Strategien bei schwierigen Entscheidungen
Psychotherapie einfach erklärt
51 minutes 20 seconds
5 months ago
Die Brausetablette – Strategien bei schwierigen Entscheidungen

In der Folge "Die Brausetablette" schildern Frank Godemann und Robert Schussziels, wie unterschiedlich Menschen mit Zweifel und Unsicherheiten umgehen. Anhand von Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie sich Zweifel entwickeln, diese Überhand nehmen können und welche Strategien helfen, damit umzugehen. Es wird die Geschichte einer Patientin erzählt, deren Leben nur noch aus Zweifel bestand. Ständige Rückversicherungen verstärkten ihre Unsicherheit. Eine Psychotherapie half ihr, wieder Entscheidungen treffen zu können und ihr Leben zurückzugewinnen.


Links

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠


Keywords  

Psychotherapie, Zweifel, Entscheidungen, Sicherheit, Pro-Contra-Listen, Brausetablette, mentale Gesundheit, Lebensqualität, Schicksal, Ängste, Kindheit, Eltern, Zweifel, Entscheidungsfindung, Angststörungen, katastrophisieren, Rückversicherung, Therapie, seelische Gesundheit, Depression


Takeaways 

Die Fragen nach dem 'Warum' und 'Wie' sind zentral in der Psychotherapie.

Das Bedürfnis nach Sicherheit beeinflusst unsere Entscheidungen.

Zweifel kann sowohl hilfreich als auch hinderlich sein.

Pro-Contra-Listen sind ein nützliches Werkzeug zur Entscheidungsfindung.

Entscheidungen unter Zeitdruck zu treffen, kann sinnvoll sein.

Der Umgang mit existenziellen Zweifeln erfordert Strategien.

Die Brausetablette ist eine Metapher für schnelle Entscheidungen.

Fallbeispiele verdeutlichen die Theorie.

Ein besserer Umgang mit Zweifeln kann die Lebensqualität verbessern. Die Kindheit prägt das Selbstbewusstsein und die Entscheidungsfähigkeit.

Elterliche Fürsorge ist meist positiv, kann aber auch zur Belastung werden.

Rückversicherungen sind ein häufiges Symptom von Angststörungen.

Therapie kann helfen, Rückversicherungen zu erkennen und zu reduzieren.

Entscheidungen sind oft komplex und erfordern Mut.

Die Unterstützung von Angehörigen ist wichtig für den Heilungsprozess.

Selbstvertrauen kann durch gezielte Übungen gestärkt werden.

Der Weg zur Besserung ist oft lang und erfordert Geduld.


Chapters 

00:00 Einführung

02:55 Das Bedürfnis nach Sicherheit und Zweifel

05:49 Entscheidungsfindung und Pro-Contra-Listen

09:13 Die Brausetablette: Entscheidungen unter Zeitdruck

11:58 Umgang mit existenziellen Zweifeln

15:10 Fallbeispiele: Zweifel im Alltag und Studium

27:15 Die Kindheit und elterliche Einflüsse

30:05 Zweifel und Entscheidungsfindung

32:46 Angststörungen und Katastrophisieren

34:58 Rückversicherungen und deren Auswirkungen

40:19 Therapeutische Ansätze zur bessere Entscheidungsfindung

46:14 Abschluss und Ausblick auf die nächste Staffel

Psychotherapie einfach erklärt
Psychotherapie einfach erklärt. Warum bin ich so, wie ich bin? Wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern? Diese beiden Fragen beschäftigen viele von uns und stehen bei seelischen Erkrankungen im Zentrum aller Überlegungen einer Psychotherapie. Professor Dr. Frank Godemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und der psychologische Psychotherapeut Robert Schuiszils formulieren in dem Podcast kurzweilig Fragen und suchen Antworten. Unabhängig davon, ob eine seelische Erkrankung vorliegt oder nicht. Ihr Anliegen, dass Sie Expertin und Experte der eigenen Seele werden.