
In dieser Episode wird die Technik des Gedankenstopps bei verschiedenen psychischen Erkrankungen behandelt. In Fallbeispielen wird erläutert, wie Gedanken, die als quälend empfunden werden, gestoppt werden können. Dabei wird auf Depressionen, Zwangserkrankungen und generalisierte Angststörungen eingegangen.
Links
Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/
Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/
Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: https://www.abendklinik-berlin.de/team/
Keywords
Gedankenstopp, Depression, Zwangserkrankung, Angststörung, Psychotherapie, mentale Gesundheit, Grübeln, Fallbeispiele, Therapieansätze, Psychologie
Takeaways
Der Gedankenstopp ist eine wichtige Technik in der Psychotherapie.
Hoffnung kann helfen, quälende Gedanken zu reduzieren.
Struktur und Programm in Kliniken unterstützen den Gedankenstopp.
Grübeln kann ein fehlgeleiteter Lösungsversuch sein.
Aktive Strategien sind notwendig, um Gedanken zu stoppen.
Die Engelchen-Teufelchen-Technik kann helfen, negative Gedanken zu unterbrechen.
Generalisierte Angststörungen erfordern andere Behandlungsansätze als Depressionen.
Chapters
00:00 Einführung in den Gedankenstopp
07:12 Fallbeispiel: Die depressive Studentin
14:39 Fallbeispiel: Zwangserkrankung und Gedankenstopp
20:16 Generalisierte Angststörung und ihre Herausforderungen