Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/44/d6/a1/44d6a12f-a439-7bde-30f7-85a69a40d954/mza_10097757477783401884.png/600x600bb.jpg
Psycholohü
Carina Warnstädt & Lea Schneider
99 episodes
22 hours ago
Der Podcast über Pferde und Psychologie - wir, Carina Warnstädt und Lea Schneider, nehmen dich mit in unsere Gedanken zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Pferd-Mensch-Beziehung. Gespickt mit Wissen aus der Psychologie, dem Coaching und dem Pferdeverhaltenstraining gibt es abwechslungsreiche Themen. Impressum: https://psycholohue.podigee.io/imprint
Show more...
Hobbies
Education,
Leisure,
Health & Fitness,
Mental Health
RSS
All content for Psycholohü is the property of Carina Warnstädt & Lea Schneider and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast über Pferde und Psychologie - wir, Carina Warnstädt und Lea Schneider, nehmen dich mit in unsere Gedanken zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Pferd-Mensch-Beziehung. Gespickt mit Wissen aus der Psychologie, dem Coaching und dem Pferdeverhaltenstraining gibt es abwechslungsreiche Themen. Impressum: https://psycholohue.podigee.io/imprint
Show more...
Hobbies
Education,
Leisure,
Health & Fitness,
Mental Health
Episodes (20/99)
Psycholohü
#48 Heike, wie lebt man mit ME/CFS?
ME/CFS: Fünf Buchstaben und viele Fragezeichen. Die chronische Erkrankung ist durch die Corona-Pandemie und Post-Covid/Long-Covid ein wenig mehr in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. ME/CFS steht für die Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue Syndrom. Es handelt sich dabei um eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die häufig zu sehr starken Einschränkungen im Alltag führt. Dabei können diverse Symptome auftreten, die auch zu einem hohen Grad an körperlicher Behinderung führen können. Diese Folge ist sehr persönlich, denn in Leas und Carinas Familie gibt es eine Person, die selbst von ME/CFS betroffen ist. Heike hat sich bereiterklärt, über ihre Erfahrungen mit der Krankheit zu sprechen und damit dazu beizutragen, sie zu größerer Bekanntheit zu führen.
Show more...
23 hours ago
55 minutes

Psycholohü
#47 Kati Westendorf (equinality), wie lebt man als Tierbesitzerin mit Post-Covid?
Kati Westendorf, auch bekannt als Equinality, ist Psychologin und beschäftigt sich mit Stressabbau und Emotionsregulation. Gleichzeitig ist sie aber auch Dinofan, Pferde- und Hundebesitzerin und chronisch krank. Unter anderem hat sie die Krankheit Post-Covid. Seit ihrer Erkrankung heißt es für sie: Mit den Kräften haushalten, Hilfe annehmen und Strategien finden, die funktionieren. In dieser Podcastfolge erzählt Kati von ihren persönlichen Herausforderungen und dem Alltag mit chronischen Erkrankungen, aber auch warum Tiere heilsam und gleichzeitig auch stressig sein können.
Show more...
2 weeks ago
50 minutes

Psycholohü
#46 Was denkt mein Pferd über sich selbst?
Weiß mein Pferd, wer es ist? Versteht es, was "Ich" bedeutet? Wie testet man das eigentlich und was bedeutet die eine oder andere Erkenntnis für das Pferdetraining? Darum geht es in dieser Folge. Wir unterhalten uns über den Spiegeltest, der aus der Wissenschaft bekannt ist und eine Studie, die genau diesen bei Pferden umgesetzt hat. Quellen: Baragli, P.; Demuru, E.; Scopa, C.; Palagi, E. (2017). Are horses capable of mirror self-recognition? A pilot study. PLOS One. 12(5). Baragli, P.; Scopa, C.; Maglieri, V.; Palagi, E. (2021). If horses had toes: demonstrating mirror self recognition at group level in Equus caballus. Animal Cognition. 24. 1099 - 1108.
Show more...
4 weeks ago
32 minutes

Psycholohü
#45 Prof. Dr. Kathrin Schütz, warum lieben wir Pferde?
Warum lieben wir Pferde? Warum reiten wir? Und ist der Reitsport im Allgemeinen typisch weiblich oder ist das womöglich eher ein deutsches Phänomen? Genau darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Kathrin Schütz. Sie ist Wirtschaftspsychologin, Hochschuldozentin und pferdegestützter Coach. Außerdem forscht sie intensiv im Bereich Reitsport und pferdegestütztes Coaching. Kathrin hat gerade eine neue Studie veröffentlicht, in der die Motivation von deutschen Reiter*innen und isländischen Reiter*innen verglichen wird. Die spannenden Ergebnisse und was wir für uns daraus mitnehmen können, besprechen wir in dieser Folge.
Show more...
1 month ago
36 minutes

Psycholohü
#44 Machst du richtig Pause?
Lea und Carina sind aus der Pause zurück! Also warum nicht direkt mal über Pausen sprechen? Warum sind sie so wichtig? Was bringen sie? Und wie sollte man die Auszeit gestalten? In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Formen von Pausen im und nach dem Pferdetraining. Denn sowohl zu viele als auch zu wenige Pausen oder aber das falsche Timing können die Wirkung verändern. Gleichzeitig sind diese Zeiten der Ruhe aber nicht nur für das Pferd wichtig, sondern auch für den Menschen. Dabei kann die Zeit im Stall als Auszeit dienen oder aber Stress machen, sodass eine Pause vom Stall nötig wird. Wir geben praktische Tipps für die Gestaltung von Pausen und machen einen kurzen Ausflug in die wissenschaftlichen Befunde zu dem Thema. Quellen: Albulescu, P.; Macsinga, I.; Rusu, A.; Sulea, C.; Bodnaru, A.; Tulbure, B. T. (2022). “Give me a break!” A systematic review and meta-analysis on the efficacy of micro-breaks for increasing well-being and performance. PLoS ONE. 17(8). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0272460 Biwer, F.; Wiradhany, W.; oude Egbrink, M. G. A.; de Bruin, A. B. H. (2023). Understanding effort regulation: Comparing ‘Pomodoro’ breaks and self-regulated breaks. British Journal of Educational Psychology. 93(2). 353 - 367. https://doi.org/10.1111/bjep.12593 Peiris, C. L.; O’Donoghue, G.; Rippon, L.; Meyers, D.; Hahne, A.; De Noronha, M.; Lynch, J.; Hanson, L. C. (2021). Classroom Movement Breaks Reduce Sedentary Behavior and Increase Concentration, Alertness and Enjoyment during University Classes: A Mixed-Methods Feasibility Study. Int. J. Environ. Res. Public Health. 18(11). https://doi.org/10.3390/ijerph18115589
Show more...
1 month ago
41 minutes

Psycholohü
#43 Die letzte Folge Pscholohü? + unsere Podcast-Empfehlungen
Hören wir auf mit unserem Podcast Psycholohü? Natürlich nicht. Aber auch doch. Wir gehen in eine Sommerpause und starten im September wieder mit neuen Folgen. Bis dahin erfahrt ihr von unseren Lieblingspodcasts, aufgeteilt in verschiedene Kategorien: Psychologie, News & Wissen, Unterhaltung, je eine offene Kategorie von uns und natürlich auch ein paar Pferde-Empfehlungen.
Show more...
3 months ago
39 minutes

Psycholohü
#42 Steffi Birk: Mein Pferd hat Rücken - oder Psyche?
Der Körper beeinflusst die Psyche und die Psyche den Körper. Das gilt für Pferd und Mensch gleichermaßen. So weit ist das vielen noch bekannt. Aber warum ist das so? Welche Mechanismen liegen darunter? Woran erkennen wir, dass unser Pferd Unterstützung braucht und mit wem sprechen wir dann? Genau darüber reden wir in dieser Folge mit Steffi Birk. Sie ist Pferdekommunikationswissenschaftlerin und angehende Osteopathin für Pferde. Steffi erklärt uns, wie sie dazu gekommen ist, Körper und Verhalten des Pferdes als Einheit zu betrachten und mit welchen kleinen Übungen wir unseren Pferden etwas Gutes tun können.
Show more...
3 months ago
54 minutes

Psycholohü
#41 Intuition vs. Plan - Vertraust du auf dein Bauchgefühl?
Pferdetraining nach dem Bauchgefühl oder streng nach Plan? Was ist sinnvoll und wie gut ist unser Bauchgefühl eigentlich? Genau das haben Lea und Carina sich gefragt. Also haben sie in dieser Folge das Thema Intuition/Bauchgefühl auseinandergenommen. Was ist das überhaupt? Wo kommt es her? Kann man das messen? Oder trainieren? Und (wann) ist es sinnvoll, darauf zu vertrauen? In dieser Folge erfährst du alles, was du über dein Bauchgefühl wissen musst und erhältst einen Impuls, dich selbst für dein Pferdetraining zu reflektieren.
Show more...
4 months ago
31 minutes

Psycholohü
#40 Jessica Jost über die Reitpädagogik
Was genau ist Reitpädagogik? Welche Kinder profitieren besonders davon und inwiefern sollte man die Pferde dabei schützen? Das sind Fragen, die wir Jessica Jost gestellt haben. Sie ist mit rundumlernen als Reitpädagogin selbstständig und vermittelt Kindern ab 3 Jahren spielerisch den Umgang mit dem Pferd.
Show more...
4 months ago
43 minutes

Psycholohü
#39 Update: Muss ich mein Pferd in Rente schicken?
Irgendwann kommt bei fast jedem Pferdebesitzer die Frage auf: Ist es Zeit, mein Pferd in Rente zu schicken? Diese Entscheidung ist oft schwierig und emotional belastend. Wir haben bereits vor einiger Zeit darüber gesprochen, welche Gedanken und Gefühle mit dieser Frage einhergehen: Einerseits möchte man das Beste für sein Pferd, andererseits kann es nicht mit uns sprechen. Man möchte den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen, aber häufig hängt man auch an der gemeinsamen Zeit im Training. Vor über einem Jahr hat Lea die Entscheidung getroffen, ihre Reitbeteiligung Julius in Teilzeit-Rente zu schicken. Er wird zwar weiterhin geritten, aber die sportliche Ambition haben die beiden zurückgestellt. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es Lea mit dieser Entscheidung geht, wie es den beiden damit ergangen ist und wieso Carina sich auch damit befassen musste, ob es eine komplette Reit-Rente für ihren Haukur gibt. Mit dieser Folge wollen wir Mut machen und gleichzeitig zeigen, dass nicht immer alles so läuft, wie man es sich wünscht.
Show more...
5 months ago
23 minutes

Psycholohü
#38 Malu Abbink von Equipsych über ihre Erfahrung mit Angst
In der heutigen Folge ist Malu Abbink zu Gast. Sie erzählt uns von ihrer persönlichen Erfahrung mit Ängsten beim Reiten, aber auch wie daraus ihre Marke Equipsych entstanden ist, mit der sie schon unzähligen Menschen geholfen hat, ihre Angst am Pferd zu überwinden.
Show more...
5 months ago
36 minutes

Psycholohü
#37 Welche Liebessprache sprichst du mit deinem Pferd?
5 Love languages - wer Online-Dating betreibt, ist sicher schonmal darüber gestolpert. Das Konzept geht auf Gary Chapman zurück und soll beschreiben, welche "Liebessprachen" es gibt und welche davon für Personen besonders wichtig sind, um sich geliebt zu fühlen und eine erfolgreiche Partnerschaft zu führen. Aber Moment. Was hat das jetzt mit Pferden zu tun? Ganz einfach: Auch mit dem Pferd gehen wir Menschen eine Beziehung oder Partnerschaft ein. Deswegen haben wir uns gefragt, ob das Konzept nicht übertragbar ist. In dieser Podcastfolge gehen wir also den fünf Liebessprachen auf die Spur. Finden wir sie auch bei Pferden? Bringt uns das etwas? Und was sagt die Wissenschaft überhaupt zu dem Konzept?
Show more...
6 months ago
24 minutes

Psycholohü
Sonderfolge: Carina unterstützen und gewinnen
Carina schreibt endlich an ihrer Masterarbeit! Dabei erforscht sie, wie effektiv eine Hypnose-Intervention als Mittel zur Stressreduktion für Besitzer*innen chronisch kranker Pferde wirkt. Und du kannst sie nicht nur unterstützen, sondern auch noch eine Hypnose ausprobieren und etwas gewinnen! Ablauf der Studie: - Die Studie besteht aus zwei Online-Befragungen im Abstand von zwei Wochen. - Es werden sowohl Pferdebesitzer*innen als auch Nicht-Pferdebesitzer*innen benötigt. Besitzer*innen chronisch kranker Pferde erhalten zwischen den Befragungen eine Audioaufnahme mit einer Hypnose-Intervention zur Stressreduktion. - Alle Teilnehmenden erhalten die Audiodatei zur Hypnose-Intervention nach erfolgreicher Teilnahme an der Studie. - Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. - Unter allen Personen, die beide Befragungen vollständig ausgefüllt haben, werden drei individuelle Online-Coachings im Wert von je 90 € verlost.
Show more...
6 months ago
6 minutes

Psycholohü
#36 Greta Heine: Wenn das eigene Pferd zur Belastung wird
In dieser Folge ist Greta Heine zu Gast. Sie erzählt uns von ihrem Pferd Merlin, der sie bereits mehr als ihr halbes Leben begleitet. Doch diese Zeit war nicht immer nur rosig - durch seine lange Krankengeschichte und das zunehmende Alter wurde auch die Belastung immer größer. Was ihr geholfen hat, um aus diesem Teufelskreis wieder herauszukommen, erzählt sie uns in dieser Folge.
Show more...
6 months ago
34 minutes

Psycholohü
#35 Zeigen wir alle Doppelmoral mit unseren Pferden?
Warum verhalten wir uns manchmal widersprüchlich gegenüber unseren Pferden? Einerseits behaupten wir, dass unser Pferd das Wichtigste für uns ist und wir es über alles lieben – andererseits wirkt unser Verhalten nicht so. Wir schimpfen, wenn es sich erschreckt oder nicht mitarbeiten möchte, oder reiten, obwohl das Pferd das gar nicht leisten kann. In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Doppelmoral bzw. die Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz unter Reiter*innen im Reitstall: Warum setzen wir oft unbewusst unterschiedliche Maßstäbe an? Welche psychologischen Mechanismen spielen dabei eine Rolle? Und wie können wir unser Verhalten bewusster reflektieren, um wirklich fair mit unseren Pferden umzugehen? Wir sprechen über kognitive Dissonanz, Attributionsfehler, sozialen Druck im Pferdestall und Ängste. Höre jetzt rein und finde heraus, ob du dich in einigen Situationen wiedererkennst!
Show more...
7 months ago
43 minutes

Psycholohü
Sonderfolge: Mehr als Alltag mit Moni Herrmann
Heute gibt es eine besondere Folge in unserem Podcast-Feed! Denn: ich (Lea) war zu Gast bei Moni Hermann in ihrem Podcast "Mehr als Alltag"! Hier durfte ich über mich, meinen beruflichen Werdegang und alle meine Leidenschaften berichten. Es war ein sehr schönes und unterhaltsames Gespräch mit Moni und ich freue mich schon darauf, wenn wir irgendwann Teil 2 aufnehmen. Deshalb bekommt ihr die Folge heute auch bei uns als Sonderfolge zu hören.
Show more...
7 months ago
51 minutes

Psycholohü
#34 Woran erkennt man gute Trainer*innen auf einer Pferdemesse?
Lea und Carina waren auf der Equitana. Und auf einer Pferdemesse gibt es nicht nur viele Shoppingmöglichkeiten, sondern es können auch verschiedene Pferdetrainer*innen bei der Arbeit beobachtet werden. Dabei kam ein spannender Gedanke auf: Nicht das, was gut klappt, zeigt, mit welcher Art von Trainer*in man es zu tun hat, sondern das was nicht richtig funktioniert. In dieser Folge sprechen wir über nervöse und gestresste Pferde auf Pferdemessen, über choroeografierte Auftritte, den Umgang mit Fehlern und welche Trainer*innen uns in den letzten Jahren auf Veranstaltungen nachhaltig positiv im Gedächtnis geblieben sind.
Show more...
7 months ago
15 minutes

Psycholohü
#33 Melanie Sutor über die Trauer um ihr Pferd
Diese Folge von Psycholohü ist anders: Melanie Sutor hat vor kurzem ihr Pferd Joki gehen lassen müssen. Hier spricht sie offen mit uns über den Umgang mit der Trauer um ihr Pferd. Es geht außerdem um die Verarbeitung des Verlusts, sowie die Kremierung eines Pferdes.
Show more...
8 months ago
53 minutes

Psycholohü
#32 Vermenschlichen wir unsere Pferde zu sehr?
Vermenschlichen wir unsere Pferde zu sehr? Das ist die Frage, der wir uns in dieser Folge stellen: Von persönlichen Erfahrungen übder die aktuelle Studienlage, wir diskutieren, welche Vor- und Nachteile es hat, wenn wir unsere Pferde vermenschlichen.
Show more...
8 months ago
38 minutes

Psycholohü
#31 Dr. Veronika Klein von Kernkompetenz Pferd über die Belastung als Tierärztin
In dieser Folge dürfen wir Veronika Klein (Kernkompetenz) bei uns begrüßen. In diesem spannenden Interview erzählt sie offen und ehrlich über die Belastung in ihrem Job und den Umgang mit der hohen Verantwortung. Sie spricht über Strategien und Methoden damit umzugehen und wie sie ihren Weg gefunden hat, um noch mehr Pferde und deren Besitzer*innen zu unterstützen ohne sich zeitgleich komplett aufzuopfern.
Show more...
9 months ago
47 minutes

Psycholohü
Der Podcast über Pferde und Psychologie - wir, Carina Warnstädt und Lea Schneider, nehmen dich mit in unsere Gedanken zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Pferd-Mensch-Beziehung. Gespickt mit Wissen aus der Psychologie, dem Coaching und dem Pferdeverhaltenstraining gibt es abwechslungsreiche Themen. Impressum: https://psycholohue.podigee.io/imprint