Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/06/bb/6e/06bb6e2f-f5e8-66a6-602b-c85551a9d1ab/mza_3481549686180310222.png/600x600bb.jpg
Psychoanalyse im Mitschnitt
Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller
7 episodes
9 months ago
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben! Die Verantwortung für die Inhalte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Referenten. Kontakt: CJ@psy-cast.de Sie möchten hier einen Vortrag publizieren? Dann schreiben Sie uns gerne! Interesse an einer Psychoanalyse oder der Ausbildung zum/zur Psychoanalytiker/in? Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Besucht auch unsere Podcast-Reihe: Rätsel des Unbewussten: http://www.psy-cast.de
Show more...
Mental Health
Health & Fitness,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Psychoanalyse im Mitschnitt is the property of Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben! Die Verantwortung für die Inhalte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Referenten. Kontakt: CJ@psy-cast.de Sie möchten hier einen Vortrag publizieren? Dann schreiben Sie uns gerne! Interesse an einer Psychoanalyse oder der Ausbildung zum/zur Psychoanalytiker/in? Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Besucht auch unsere Podcast-Reihe: Rätsel des Unbewussten: http://www.psy-cast.de
Show more...
Mental Health
Health & Fitness,
Science,
Social Sciences
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/06/bb/6e/06bb6e2f-f5e8-66a6-602b-c85551a9d1ab/mza_3481549686180310222.png/600x600bb.jpg
Prof. Dr. Thomas Fuchs: Kränkung, Rache, Vernichtung. Zur Phänomenologie des Hasses.
Psychoanalyse im Mitschnitt
53 minutes
6 years ago
Prof. Dr. Thomas Fuchs: Kränkung, Rache, Vernichtung. Zur Phänomenologie des Hasses.
Hass lässt sich als eine anhaltende affektive Gesinnung auffassen, die auf eine erlebte Kränkung und Ungerechtigkeit zurückgeht und auf Rache an ihrem Urheber, in extremen Fällen auf die Vernichtung des »Todfeindes« ausgeht. Die besondere Dynamik und Gefährlichkeit des Hasses resultiert aus der Affektverhaltung, die durch die empfundene eigene Schwäche oder Ohnmacht des Hassenden bedingt ist. Gerade dieser Rückstau lässt den Hass sich in der Latenzphase immer weiter nähren, solange bis er schließlich in akute destruktive Handlungen umschlagen kann. Diese individuelle Dynamik findet sich in oft potenzierter Form im Hass von Gruppen wieder, der auf soziale und politische Kränkungserfahrungen zurückgeht. Der Vortrag untersucht die Phänomenologie des Hasses und die daraus resultierende Form von Destruktivität anhand literarischer Beispiele (Kohlhaas, Ahab), psychischer Störungen (Verbitterungssyndrom, Amoklauf ) und gesellschaftlicher Phänomene (Terrorismus).
Psychoanalyse im Mitschnitt
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben! Die Verantwortung für die Inhalte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Referenten. Kontakt: CJ@psy-cast.de Sie möchten hier einen Vortrag publizieren? Dann schreiben Sie uns gerne! Interesse an einer Psychoanalyse oder der Ausbildung zum/zur Psychoanalytiker/in? Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Besucht auch unsere Podcast-Reihe: Rätsel des Unbewussten: http://www.psy-cast.de