Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben!
Die Verantwortung für die Inhalte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Referenten.
Kontakt: CJ@psy-cast.de
Sie möchten hier einen Vortrag publizieren? Dann schreiben Sie uns gerne!
Interesse an einer Psychoanalyse oder der Ausbildung zum/zur Psychoanalytiker/in?
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Besucht auch unsere Podcast-Reihe: Rätsel des Unbewussten: http://www.psy-cast.de
All content for Psychoanalyse im Mitschnitt is the property of Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben!
Die Verantwortung für die Inhalte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Referenten.
Kontakt: CJ@psy-cast.de
Sie möchten hier einen Vortrag publizieren? Dann schreiben Sie uns gerne!
Interesse an einer Psychoanalyse oder der Ausbildung zum/zur Psychoanalytiker/in?
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Besucht auch unsere Podcast-Reihe: Rätsel des Unbewussten: http://www.psy-cast.de
Prof. Dr. Christoph Türcke: Geschlechterkampf, Sexualisierung und Entsexualisierung – zwei Seiten einer Medaille
Psychoanalyse im Mitschnitt
1 hour 17 minutes
5 years ago
Prof. Dr. Christoph Türcke: Geschlechterkampf, Sexualisierung und Entsexualisierung – zwei Seiten einer Medaille
Heidelberger Dienstagsreihe
Das Psychoanalytische Institut Heidelberg der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) veranstaltet jedes Wintersemester in monatlichem Turnus Vorträge, die sogenannte »Dienstagsreihe«. Im Wintersemester 2018/19 ging es um das Thema Haß. Hierzu wurden Referenten aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven – und nicht nur psychoanalytischen – beleuchtet haben.
Die Veranstaltung wird von den drei Psychoanalytikerinnen Dr. Christine Köhler, Dr. Marieluise Melichar und Patricia Finke geleitet und organisiert.
Veranstaltungsort und -zeit: Hörsaal der Medizinischen Psychologie, Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg; 20:30 Uhr
Vortrag:
Eröffnet wurde die Dienstagsreihe von Prof. Dr. Christoph Türcke, Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig. Eine Einleitung zum Vortrag hielt Herr Dr. Werner Balzer, Psychoanalytiker der DPV Heidelberg, der ebenfalls die Moderation übernahm.
Ankündigung des Flyers:
Die Sexualisierung des grammatischen Genus in der Gender-Debatte ist die Kehrseite einer Enterotisierung in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Eine hochtechnisierte Gesellschaft, in der Flexibilität, Machbarkeit und Unbeschränktheit zu zentralen Werten geworden sind, steht auch geschlechter-bezogenen Kleidungs- und Umgangsformen sowie beruflichen Präferenzen skeptisch gegenüber. Diese alten symbolischen Repräsentanten geschlechtlicher Unterschiede sind aber zugleich kulturelle Sublimationsformen eines archaischen Geschlechterkampfes. In ihnen sind starke Gefühle wie Hass und Angst vor der Andersartigkeit des Anderen gebunden. Der Vortrag wird sich mit der Dynamik von Auflösungs-, Transformations-, bzw. Verschiebungsprozessen dieser kulturellen Symbole beschäftigen mit besonderem Augenmerk auf der Gefahr der Regression in archaische Gefühls- und Sozialisationszustände.
Psychoanalyse im Mitschnitt
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben!
Die Verantwortung für die Inhalte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Referenten.
Kontakt: CJ@psy-cast.de
Sie möchten hier einen Vortrag publizieren? Dann schreiben Sie uns gerne!
Interesse an einer Psychoanalyse oder der Ausbildung zum/zur Psychoanalytiker/in?
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Besucht auch unsere Podcast-Reihe: Rätsel des Unbewussten: http://www.psy-cast.de