Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/06/bb/6e/06bb6e2f-f5e8-66a6-602b-c85551a9d1ab/mza_3481549686180310222.png/600x600bb.jpg
Psychoanalyse im Mitschnitt
Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller
7 episodes
9 months ago
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben! Die Verantwortung für die Inhalte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Referenten. Kontakt: CJ@psy-cast.de Sie möchten hier einen Vortrag publizieren? Dann schreiben Sie uns gerne! Interesse an einer Psychoanalyse oder der Ausbildung zum/zur Psychoanalytiker/in? Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Besucht auch unsere Podcast-Reihe: Rätsel des Unbewussten: http://www.psy-cast.de
Show more...
Mental Health
Health & Fitness,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Psychoanalyse im Mitschnitt is the property of Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben! Die Verantwortung für die Inhalte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Referenten. Kontakt: CJ@psy-cast.de Sie möchten hier einen Vortrag publizieren? Dann schreiben Sie uns gerne! Interesse an einer Psychoanalyse oder der Ausbildung zum/zur Psychoanalytiker/in? Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Besucht auch unsere Podcast-Reihe: Rätsel des Unbewussten: http://www.psy-cast.de
Show more...
Mental Health
Health & Fitness,
Science,
Social Sciences
https://images.podigee-cdn.net/0x,saFiFd5rmT7A0E7l39dshx-2KUJHgOv_1ooPwODNkc0I=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u3428/eb6d297e-e208-4870-b853-56266456b3ee.png
Dr. Jan Lohl: Hass und Destruktivität im Rechtspopulismus. Tiefenhermeneutische Analysen.
Psychoanalyse im Mitschnitt
1 hour 6 minutes
6 years ago
Dr. Jan Lohl: Hass und Destruktivität im Rechtspopulismus. Tiefenhermeneutische Analysen.
Das Psychoanalytische Institut Heidelberg der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPV) veranstaltet jedes Wintersemester in monatlichem Turnus Vorträge, die sogenannte »Dienstagsreihe«. Dieses Wintersemester 2018/19 ging es um das Thema Hass. Hierzu wurden Referenten aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven – und nicht nur psychoanalytische – beleuchtet haben. Die Veranstaltung wird von den drei Psychoanalytikerinnen Dr. Christine Köhler, Dr. Marieluise Melichar und Patricia Finke, geleitet und organisiert. Veranstaltungsort und -zeit: Hörsaal der Medizinischen Psychologie, Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg; 20:30 Uhr Zum Vortrag: Eine sozialwissenschaftlich-psychoanalytische Perspektive auf den Haß wurde von Dr. Jan Lohl eingebracht, unter vielen anderen Tätigen auch Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt. Die Moderation übernahm Dr. Christine Köhler. Ankündigung: Rechtspopulismus stellt ein gefährliches völkisches und rassistisches Potential dar, das schon längst nicht mehr an ein rechtsextremes Milieu gebunden ist, sondern Menschen aus der sogenannten gesellschaftlichen Mitte anzieht – rechtsextreme Einstellungen und die Akzeptanz von Gewalt sind gesellschaftlich verbreitet. Der Vortrag stellt Ergebnisse eines psychoanalytisch orientierten Forschungsprojektes zur affektiven Attraktivität des Rechtspopulismus vor und zur Diskussion: Wie wird Hass in diesen Reden sprachlich und szenisch verhandelt, wie wird er beim Publikum mobilisiert? Woher kommt die psychische Bereitschaft zu tendenziell tödlichem Hass und kollektivem Narzissmus? In welchem gesellschaftlichen und historischen Kontext kann rechte Propaganda heute wirksam werden?
Psychoanalyse im Mitschnitt
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben! Die Verantwortung für die Inhalte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Referenten. Kontakt: CJ@psy-cast.de Sie möchten hier einen Vortrag publizieren? Dann schreiben Sie uns gerne! Interesse an einer Psychoanalyse oder der Ausbildung zum/zur Psychoanalytiker/in? Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Besucht auch unsere Podcast-Reihe: Rätsel des Unbewussten: http://www.psy-cast.de