Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/b8/9e/c1/b89ec105-1c47-f648-93d8-eaadbba68a2f/mza_15410866420923073015.jpg/600x600bb.jpg
Psycho Plausch
Psychologe Bohlender
42 episodes
1 week ago
Der Podcast „Psycho Plausch“ beschäftigt sich mit wechselnden Themen rund um die Psychologie. Hier spreche ich mit KollegInnen, Betroffenen und einfach auch interessierten Gästen. DU hast Interesse auch dabei zu sein? Dann melde dich gerne bei meinem Team & Arthur Bohlender via Mail unter socialmedia@psychologe-bohlender.de oder über meinen Instagram-Account @psychologe.bohlender. Natürlich ist dieser Podcast kein psychologischer oder therapeutischer Ersatz einer Behandlung! Bitte suche dir für Themen mit Leidensdruck eine für dich passende Hilfeform!
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Psycho Plausch is the property of Psychologe Bohlender and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast „Psycho Plausch“ beschäftigt sich mit wechselnden Themen rund um die Psychologie. Hier spreche ich mit KollegInnen, Betroffenen und einfach auch interessierten Gästen. DU hast Interesse auch dabei zu sein? Dann melde dich gerne bei meinem Team & Arthur Bohlender via Mail unter socialmedia@psychologe-bohlender.de oder über meinen Instagram-Account @psychologe.bohlender. Natürlich ist dieser Podcast kein psychologischer oder therapeutischer Ersatz einer Behandlung! Bitte suche dir für Themen mit Leidensdruck eine für dich passende Hilfeform!
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
Episodes (20/42)
Psycho Plausch
#41 Eine auooof-regende Reise in die Welt der Puppy Szene mit VeloxTheDox.

Heute sprechen wir über das Thema Puppy Play und das lebendige Leben in der Human-Puppy-Szene. Die Szene ist eine Community vielschichtiger und diverser Persönlichkeiten, aber überwiegend homosexueller Männer, die sich bei Rollenspielen in die Mentalität eines Hundes hineinversetzen. Diese wird sowohl in spielerischen Verhaltensweisen, als auch mithilfe entsprechender Kleidung ausgelebt.

Pupplay findet seine Ursprünge vor allem im US-amerikanischen Militär zum Ende des Zweiten Weltkrieges, als sich geheime queere Gruppen bildeten. Häufig mit einem Lederfetisch einhergehend, etablierten die Soldaten dominant-submissive Beziehungen untereinander - in die Richtung gehend, was wir heute als BDSM bezeichnen würden.

Mit der Zeit wurde jene „reizvolle Demütigung“ etwas friedlicher und „niedlicher“ und begann sich in Form von hundeähnlichem Verhalten zu gestalten.

Aber was sind Fetische überhaupt und wann gehen sie zu weit? Wie sieht PupPlay in der Praxis aus? Inwiefern kann die Teilnahme an PupPlay zu unserer psychischen Gesundheit beitragen?

Da man bei dem Thema häufig Fragezeichen und Vorurteilen begegnet, haben wir bei der heutigen Folge den lieben ‌VeloxTheDox zu Gast.

Als ausgezeichneter Puppy Germany 2023 ist er also Experte auf diesem Gebiet und kann jede offenstehende Frage beantworten und mit Stereotypen aufräumen, während Arthur dem Phänomen auf klinisch-psychologischer Ebene auf den Grund geht!

Falls du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest, oder dir um einen Angehörigen Sorgen machst, scheu dich nicht nach Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:

Überregionale Telefonseelsorge:
0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
1 year ago
42 minutes 38 seconds

Psycho Plausch
#40 Es ist nicht so, wie du denkst! Die Fähigkeit zu mentalisieren.

Heute geht es um das Thema Mentalisierung. Das meint die Fähigkeit, Gedanken, Gefühle, Absichten, sprich die innere psychische Welt bei sich und Anderen wahrzunehmen und zu verstehen.

Zu erkennen, was in uns und anderen vorgeht, ist für zwischenmenschliche Beziehung unerlässlich. Besonders in Partnerschaftsbeziehungen können schnell Missverständnisse entstehen. Man versucht zu interpretieren was in dem Gegenüber vorgeht. Durch Blicke, oder andere nonverbale Signale, wird versucht innere Zustände zu lesen. Dies gelingt mal besser mal schlechter und letztendlich kann man sich Gewissheit nur durch Fragen verschaffen.

Das Mentalisierungskonzept wurde Anfang der 1990er Jahre von einer Arbeitsgruppe um die britischen Psychoanalytiker Peter Fonagy und Mary Target entwickelt und verbindet Psychoanalyse, Bindungstheorie und Entwicklungspsychologie. Die Fähigkeit entwickelt sich in Abhängigkeit von frühen Bindungs- und Beziehungserfahrungen mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen.

Zu diesem spannenden Thema haben wir heute unseren besonderen Gast Emilia Nassar. Sie ist klinische Psychologin(M. Sc.), Heilpraktikerin (Psychotherapie) und in Ausbildung zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutin. Emilia Nassar arbeitet als selbstständige Behandlerin mit Arthur Bohlender in der Psychologischen Praxis Bohlender.

Falls du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest, oder dir um einen Angehörigen Sorgen machst, scheu dich nicht nach Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:
Überregionale Telefonseelsorge:
0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
1 year ago
37 minutes 57 seconds

Psycho Plausch
#39 Der Weg zur Selbstliebe - Liebst du dich selbst? Wenn ja, wie?

Heute reden wir über das Thema Selbstliebe und was ein Mangel an Selbstliebe vielleicht anrichten kann. Wie entsteht Selbstliebe und was kann man gegen Selbstzweifel tun?

Selbstliebe ist die Fähigkeit, sich selbst mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen und die eigene Persönlichkeit wertzuschätzen. Die Liebe zu sich selbst ist weder zu verwechseln mit Egoismus noch hat sie etwas mit übersteigerter Eitelkeit zu tun (Selbstliebe ist eine bedingungslose Liebe des eigenen Selbst).

Das bedeutet also, dass man auf sich selbst und auf die eigenen Bedürfnisse Rücksicht nimmt, für sich zu sorgen und liebevoll mit sich selbst umzugehen.

Selbstliebe bedeutet auch, dass du dich in deinem Körper wohlfühlst. Und zwar nicht erst dann, wenn du dir im Fitnessstudio eine Idealfigur antrainiert hast. Kein Körper ist perfekt. Wenn du aber in der Lage bist, dich vor den Spiegel zu stellen und liebevoll über deine sogenannten Problemzonen hinwegzusehen, dann ist dein Bild von dir selbst ganz in Ordnung.

Solltest du dabei Schwierigkeiten haben, so ist das auch in Ordnung und kein Grund für Panik. Denn niemand ist komplett ohne Selbstliebe, sie ist nur bei einigen etwas verdeckt und benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit oder Heilung. Ein glückliches Leben voller Selbstliebe ist für uns alle möglich, mit etwas Mut, Geduld und Arbeit kannst auch DU dich mit DIR wieder verbunden fühlen.

Über ihre Erfahrungen hat Julia zwei Bücher geschrieben mit dem Titel „Der Weg der Selbstliebe mit Texten, Affirmationen, Übungen und Liebeserklärungen“ und „Unwiderstehlich leicht weiblich sein”.

Das legen wir euch als Leseempfehlung wärmstens ans Herz! Julia findet ihr auf Instagram unter: @‌selbstliebekonzeptionistin

oder unter ihrer Webseite: www.selbstliebekonzeptionistin.com

Falls du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest, oder dir um einen Angehörigen Sorgen machst, scheu dich nicht nach Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:


Überregionale Telefonseelsorge:
0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
2 years ago
45 minutes 57 seconds

Psycho Plausch
#38 Besinnlich, festlich, familiär“ - Weihnachtsmarkt V.S Terror

Triggerwarnung!


Heute reden wir über den Terror-Anschlag in Berlin. Zu Gast haben wir unseren Psychologie-Praktikanten Nikola Sperac, der am 19.12.2016, am Tag des terroristischen Anschlags im Herzen Berlins, mit seiner Familie Anwesend war und uns berichten kann, wie er das ganze wahrgenommen hat. Er spricht mit uns sehr detailliert, über die Geschehnisse aus seiner Perspektive und über sein Erleben und Verhalten am Tag des Anschlages. Die Folgen solcher epochalen Erlebnisse, können ganz vielschichtig sein. Mehr über Nikola seine Geschichte und wie er die Ereignisse für sich verarbeitet hat, könnt ihr im Podcast mitverfolgen!


6 Jahre ist es an diesem Montag her, dass der Tunesier Anis Amri einen gekaperten LKW an die Besucher des Weihnachtsmarktes an der Berliner Gedächtniskirche steuerte.


Terroranschläge wie der Anschlag in Berlin im Jahr 2016 hinterlassen weitreichende Spuren. Bereits die emotionalen Reaktionen während eines Anschlags können Hinweise auf das Ausmaß der späteren posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sein. Viele Opfer, die einen Anschlag miterleben mussten, wiesen 5 Monate nach dem Ereignis extrem hohe Belastungsreaktionen auf. Doch psycho-soziale Unterstützung ist in vielen Fällen ein wichtiger Faktor. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) tritt als eine verzögerte psychische Reaktion auf ein extrem belastendes Ereignis, eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigen Ausmaßes auf.


Wie bist du und deine Familie/Freunde mit dem Ereignis des Anschlags in Berlin umgegangen? Gibt es Menschen in deiner Umgebung, die auch an dem Tag zu der Zeit anwesend waren? Wie würdest du mit der Situation umgehen als Beteiligter? Falls euch diese und weitere Fragen über den Anschlag neugierig machen, dann hört euch gerne unseren Podcast “Psycho Plausch“ an!


Wenn du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest oder dir um deine Angehörigen Sorgen machst, lege ich dir ans Herz, entsprechende Hilfe zu suchen. Der Opferbeauftrage der Bundesregierung, Edgar Franke, bietet gemeinsam mit fünf Ländern ein Beratungstelefon an, das nach einem Anschlag rund um die Uhr erreichbar ist. Die Nummern lauten:
0800 / 000 9546


Überregionale Telefonseelsorge allgemein:
0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
2 years ago
35 minutes 10 seconds

Psycho Plausch
#37 Transgender: Gefangen im Körper eines Mannes die Wandlung von "Male to Female"

Trigger Warnung: Im Podcast wird das Thema Vergewaltigung angesprochen.


Letzte Woche behandelten wir das Thema „Female-to-Male“. In der heutigen Ausgabe behandeln wir ein Thema, was noch immer mit klischeehaften Vorstellungen und Vorurteilen behaftet ist, Transsexualität, um genauer zu sein die Verwandlung von "Male-to-Female“. Unser heutiger Gast:in ist Christine Löhner, mit 43 Jahren entschied sie sich, einen mutigen Schritt zu gehen und sich zu ihrem Geschlecht zu bekennen.


Eine Geschlechts Inkongruenz – auch Transsexualität genannt – liegt vor, wenn das biologische Geschlecht und die empfundene Geschlechtsidentität nicht übereinstimmen. Als Transfrauen werden hierbei Menschen bezeichnet, die biologisch im Körper eines Mannes gefangen sind, sich aber mit der weiblichen Geschlechtsidentität identifizieren, als Transmänner entsprechend biologisch weibliche Menschen mit männlicher Geschlechtsidentität.


Analog zur „Male-to-Female-OP“, die wir letzten Monat besprochen haben, sind auch bei der „Male-to-Female-Transformation“ verschiedene Schritte möglich. Die sogenannte Invagitationsmethode, bei der der Chirurg die Penisschafthaut nach innen stülpt und dadurch eine Neovagina entsteht, wird auch behandelt.


Dabei sprechen wir offen mit Christine über ihre bisherigen Lebensschritte und welche Hürden und Schicksalsschläge im Laufe ihres Lebens dazu führten, dass sie sich zu ihrer wahren Persönlichkeit als Frau zu entwickelte. Wie diese Verwandlung ablief, wie es sie prägte und veränderte und was sie Menschen in einer ähnlichen Lage raten würde, gibt es alles in Folge #37 von Psycho Plausch!


Wenn du Hilfe brauchst, jemand zum Reden und/oder Gleichgesinnte suchst, dann schau doch mal bei der Internetseite  von Christine vorbei. https://www.vdge.org/christin-loehner/

Falls du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest, oder dir um einen Angehörigen Sorgen machst, scheu dich nicht nach Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:  


Überregionale Telefonseelsorge:

0800 - 1110222

0800 - 1110111


Show more...
2 years ago
55 minutes 3 seconds

Psycho Plausch
#36 Transgender - Die Reise von "female to male"

In der ersten Ausgabe nach der Sommerpause behandeln wir das Thema Transgender, um genauer zu sein "female to male". Mike Mitchell spricht offen mit uns über seine Verwandlung von Frau zu Mann.


Eine Geschlechts Inkongruenz – auch Transsexualität genannt – liegt vor, wenn biologisches Geschlecht und empfundene Geschlechtsidentität nicht übereinstimmen. Als Transfrauen bezeichnet man biologisch männliche Menschen mit weiblicher Geschlechtsidentität, als Transmänner entsprechend biologisch weibliche Menschen mit männlicher Geschlechtsidentität.


Die Begriffe Mastektomie (das Abnehmen der weiblichen Brust), Hysterektomie (das Entfernen der Gebärmutter) sowie die Behandlung der Patienten mit dem Hormon Testosteron werden ebenfalls in dieser Folge thematisiert.


Mike spricht mit uns über seine bisherigen Erfahrungen. Wie seine Verwandlung ablief, wie es ihn veränderte und was er Menschen in einer ähnlichen Lage raten würde, gibt es alles in Folge #36 von Psycho Plausch!


Falls du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest, oder du dir um einen Angehörigen Sorgen machst, scheu dich nicht nach Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:
Überregionale Telefonseelsorge:


0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
3 years ago
54 minutes 45 seconds

Psycho Plausch
#35 Aufwachsen mit meiner schizophrenen Mutter

In der letzten Ausgabe vor der Sommerpause behandeln wir heute ein besonderes Thema: Die psychische Krankheit Schizophrenie. Nilüfer Türkmen spricht offen mit uns über das Aufwachsen mit ihrer an Schizophrenie erkrankten Mutter. 


Schizophrenie hat ein vielgestaltiges Erscheinungsbild und gehört zu den so genannten „endogenen Psychosen“. Als Psychosen werden Krankheitsbilder zusammengefasst, die unter anderem mit Realitätsverlust, Wahnvorstellungen, Störungen des Denkens, der Sprache und der Gefühlswelt verbunden sind. 


Über ihre Erfahrungen hat Nilüfer auch ein Buch mit dem Titel „Als Mama mit der Lampe sprach“ geschrieben. Das legen wir euch als Leseempfehlung wärmstens ans Herz!


Nun geht unser Podcast in die Sommerpause. Wir als Team bedanken uns ganz herzlich fürs Einschalten. Falls ihr uns vermissen solltet, könnt ihr natürlich gerne auf unsere alten Folgen zurückgreifen. Wir hören uns dann im Oktober wieder. 


Falls du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest, oder dir um einen Angehörigen Sorgen machst, scheu dich nicht nach Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:


Überregionale Telefonseelsorge:

0800 - 1110222

0800 - 1110111

Show more...
3 years ago
43 minutes 15 seconds

Psycho Plausch
#34 Drogen und Alkoholabhängigkeit - Wie komme ich raus aus der Spirale?

Wilko Barkhoff hat jahrelang in einer stationären Einrichtung mit Menschen gearbeitet, die an einer Suchtkrankheit leiden. Auch heute ist das Thema noch sehr präsent in seiner täglichen Arbeit. Mit mir spricht er heute über seine Erfahrungen, die er über die Jahre gesammelt hat und gibt uns einen Einblick in die Therapie von Menschen mit einer Suchtkrankheit.


Die Behandlung einer suchtkranken Person kann sehr unterschiedlich sein, da sie individuell an Faktoren wie die Art des Suchtmittels und die Schwere der Krankheit angepasst wird.


Zur Entstehung und Aufrechterhaltung einer Sucht gehören sowohl körperliche als auch psychische sowie soziale Faktoren. Bei einer Suchterkrankung tritt sowohl eine psychische als auch körperlichen Abhängigkeit auf, welche sich gegenseitig verstärken.


Aufmerksame Hörerinnen und Hörer kennen Wilko schon aus einer unserer vergangenen Folgen. In der Ausgabe #26 hat er mit uns über seine Eindrücke als Psychologe in einem Maßnahmenvollzug gesprochen. Hört auch dort gerne nochmal rein.


Wenn auch du dich in einer Situation befindest, in der du oder eine dir nahestehende Person an einem Suchtproblem leidet, kannst du dir hier telefonische Hilfe suchen:


Anonyme und bundesweite Sucht und Drogen Hotline: 01806313031

Show more...
3 years ago
52 minutes

Psycho Plausch
#33 Impulsiv, instabil, intensiv- Achterbahnfahrt Borderline

Triggerwarnung!


Heute geht es um das Thema Borderline und damit verbundene Selbstverletzungen und Suizidgedanken. Höre dir gerne eine andere Folge von Psycho Plausch an, wenn dieses Thema gerade zu emotional für dich ist.


In unserer neuen Ausgabe des Psycho-Plausches sprechen wir mit Mounia über ihre Borderline Persönlichkeitsstörung. Sie erzählt uns, wie sie es geschafft hat die Krankheit zu akzeptieren und ihren Alltag mit Erfolg zu bewältigen. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an ihr Vertrauen und ihren Mut, diesem sensiblen Thema mit Offenheit zu begegnen. Für mehr Inhalte zu dieser Thematik, könnt ihr Mounia gerne auf Instagram folgen @letters.of.a.borderline


Der Begriff selbst ist vor ca. 100 Jahren entstanden und entsprang der Annahme, dass sich die Störung im Grenzbereich zwischen Neurose und Psychose bewegt. In Deutschland sind etwa 3% (offiziell) von dieser emotional instabilen Persönlichkeitsstörung betroffen.
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), vereinen eine toxische Mischung aus impulsiven Verhalten und emotionaler Instabilität. Da sich aufgrund dessen der emotionale Haushalt in einem dauerhaften Spannungszustand befindet, kommt es nicht selten zu einer Art Selbsthilfe. Diese kann sich durch einen auffällig hohen Drogenkonsum, ein riskantes Verhalten in Bezug auf das eigene Leben (z.B eine riskante Fahrweise mit erhöhtem Tempo) und selbstverletzendes Verhalten auszeichnen. Das selbstverletzende Verhalten sollte nicht immer als Suizidversuch gewertet werden, sondern als eine Art Regulation, wodurch die innere Spannung gelindert und das Schmerzempfinden zunehmend abgestumpft wird. Nichtsdestotrotz ist die Selbstmordrate bei den Betroffenen relativ hoch und liegt zwischen 5-10%. Die häufigsten Suizide geschehen dabei zwischen 20-30 Jahren.


Falls du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest, oder dir um einen Angehörigen Sorgen machst, scheu dich nicht nach Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:
Überregionale Telefonseelsorge:


0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
3 years ago
47 minutes 29 seconds

Psycho Plausch
#32 „Heute bezeichne ich mich als genesen!“ Joyce über ihren langen aber erfolgreichen Weg aus der Depression.

Triggerwarnung! 


Heute geht es um das Thema Depressionen und damit verbundene Suizidgedanken. Höre dir gerne eine andere Folge von Psycho Plausch an, wenn dieses Thema gerade zu emotional für dich ist.  


In unserer neuen Ausgabe des Psycho-Plausch sprechen wir mit Joyce über ihre Depressionen und wie es ihr durch einen Klinikaufenthalt heute sehr viel besser geht.  5% der Menschen sind jährlich von einer depressiven Störung betroffen. Hochgerechnet auf die Bevölkerung Deutschlands sind das über 4 Millionen Menschen. Eine ganze Menge! - und die Dunkelziffer dürfte noch weitaus höher liegen. Die Behandlungsaussichten sind jedoch durchaus positiv. Etwa 80% der Betroffenen kann durch eine Therapie deutlich geholfen werden. Joyce ist eine von ihnen! An einem Tiefpunkt nach mehr als 15 Jahren mit der Erkrankung, entschließt sie, sich in einer psychiatrischen Klinik behandeln zu lassen. Dies hilft ihr so sehr, dass sie sich heute als genesen bezeichnen kann.  Wenn ihr gespannt seid, wie Joyce der Weg aus den Depressionen gelungen ist und wie es ihr heute geht, schaut bei Spotify, Youtube oder der Podcast App eurer Wahl vorbei und hört euch die neue Folge des Psycho Plausch an.  


Falls du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest, oder dir um einen Angehörigen Sorgen machst, scheu dich nicht nach Hilfe zu suchen. 


Hier findest du hilfreiche Hotlines: Überregionale Telefonseelsorge: 


0800 - 1110222 

0800 - 1110111

Show more...
3 years ago
1 hour 8 minutes 40 seconds

Psycho Plausch
#31: Finanzscoach und Psychologin Julia über den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit

Es ist wieder Zeit für eine neue Folge von „Psycho Plausch“!


Heute sprechen wir mit Julia @money.and.soul. über das spannende Thema Finanzpsychologie. Julia hat einen Master in Psychologie absolviert und sich danach selbstständig gemacht.
Als Finanzcoach beschäftigt sie sich unter anderem mit folgenden Fragen: Wie kann ich selbstbewusst höhere Preise verlangen? Wie komme ich als Selbständige(r) aus dem Überlebensmodus raus hin zur Unabhängigkeit?


In der Finanzpsychologie geht es um das Erleben und Verhalten von Menschen hinsichtlich Finanzentscheidungen. Das Thema ist besonders interessant für Selbständige, die Schwierigkeiten damit haben, angemessene Preise für die eigene Leistung zu verlangen.


Vielleicht kennt ihr das Gefühl: Ihr fühlt euch dem Klienten oder der Klientin gegenüber schuldig, dass ihr den Preis für eure Leistung zu hoch angesetzt habt. Reduziert ihr jedoch den Preis, merkt ihr, dass ihr vielleicht noch nicht einmal eure eigenen Kosten abdecken könnt, und langfristig keinen Gewinn erzielt. Wie kann man also in Preisgesprächen selbstbewusster agieren?


Zum Beispiel ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, dass der Klient oder die Klientin einen großen Nutzen für sich aus eurer Leistung zieht, und der Preis dadurch angemessen ist.


Falls ihr euch selber Gedanken über solche Situationen macht, oder einfach generell an dem Thema Finanzpsychologie interessiert seid, hört euch gerne die neue Folge von „Psycho Plausch“ an!

Show more...
3 years ago
38 minutes 20 seconds

Psycho Plausch
#30 Podcast 25.2. Ein Praktikum in der geschlossenen Psychiatrie: Wie sieht es wirklich in einer geschlossenen Abteilung aus?

In der heutigen Folge von „Psycho Plausch“ berichtet Jakob über seine Eindrücke als Praktikant aus einer geschlossenen psychiatrischen Station.


Jakob studiert Psychologie im Master und hat ein 6-monatiges Praktikum in einer geschlossenen psychiatrischen Station absolviert. Die geschlossene Abteilung bezeichnet einen kontrollierten Bereich in einem Krankenhaus oder einer anderen Einrichtung. Hier werden Menschen mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung für eine bestimmte oder auch unbestimmte Zeit untergebracht, und erhalten intensive psychologische Betreuung.


Selbst- oder Fremdgefährdung beschreibt eine Gefährdungslage für die Person selbst, wie z.B. Suizidgedanken, als auch die Gefährdung einer dritten Person. PatientInnen können sich selbst in die geschlossene Psychiatrie einweisen, oder auch im Falle eines psychiatrischen Notfalls zwangseingewiesen werden.


Was ist an den Klischees über die geschlossene Abteilung dran? Ist es schwierig eine emotionale Distanz zu den PatientInnen zu bewahren? Und ist das „Psychisch-Kranken-Gesetz“, welches für Zwangseinweisungen zuständig ist, gerechtfertigt? Falls euch diese und weitere Fragen über die geschlossene Abteilung neugierig machen, dann hört euch gerne den Podcast an!


Falls du dich auch gerade in einer psychischen Krisensituation befindest, oder dir vielleicht auch um deine Angehörigen Sorgen machst, würde ich dir empfehlen entsprechende Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:


Überregionale Telefonseelsorge:

0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
3 years ago
33 minutes 53 seconds

Psycho Plausch
#29 "Polyamorie? Das könnte ich ja nicht!" Sarah & Nick über ihr alternatives Beziehungskonzept

Neues Jahr - neue Folge von "Psycho Plausch"! Heute spricht Arthur mit Sarah & Nick von Podcast "Beziehungsweise unverblümt" über ihre polyamoröse Lebensweise.


Sarah & Nick sind seit vielen Jahren ein Paar, aber ihre Partnerschaft ist in einem Punkt alles andere als gewöhnlich, denn die beiden lieben nicht nur einander, sondern führen auch noch Liebesbeziehungen mit anderen Menschen.


Wie sah ihr Weg von der monogamen in die polyamoröse Beziehung aus? Welche Rolle spielen Eifersucht und die richtige Kommunikation in ihrer Partnerschaft? Und mit welchen Vorurteilen werden sie am öftesten konfrontiert? Klingt spannend? Dann hört gerne rein!


Wenn du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest oder dir um deine Angehörigen Sorgen machst, lege ich dir ans Herz, entsprechende Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:


Überregionale Telefonseelsorge:
0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
3 years ago
44 minutes 42 seconds

Psycho Plausch
#28 Tipps für mehr Gelassenheit im Leben - mit spirituellem Mindset Coach Nadine Tietze

In der heutigen Folge diskutieren Arthur und Nadine Tietze - spiritueller Mindset-Mindset und Yoga-Lehrerin - über die Vorteile, die die spirituelle Arbeit mit sich bringt und welche Möglichkeiten sich daraus für das eigene Leben ergeben können! Sie ist der Meinung: Alles, was wir brauchen, steckt bereits in uns - und das ist sehr viel mehr als wir denken...


Nadine gibt Tipps, wie man mit mehr Gelassenheit durch den Alltag gehen. Außerdem spricht sie darüber, wie auch du herausfinden kannst, was dir in deinem Leben eigentlich wichtig ist und wie du es schaffen kannst, deine wahre Berufung zu finden und deinen eigenen Weg zu gehen.


Wenn du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest oder dir um deine Angehörigen Sorgen machst, lege ich dir ans Herz, entsprechende Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:


Überregionale Telefonseelsorge:


0800 - 1110222

0800 - 1110111

Show more...
3 years ago
46 minutes 27 seconds

Psycho Plausch
#27 Kinderschutz & Substanzmissbrauch - Arthur und Merve über ihre spannende Arbeit als Familienhelfer

In der heutigen Folge spricht Arthur mit seiner Kollegin Merve über die Arbeit als Familienhelfer im Bereich Kinderschutz und Substanzmissbrauch.


Unter dem Begriff Kindesmisshandlung werden der körperliche Missbrauch (z. B. schwere Züchtigung des Kindes), sexueller Missbrauch, emotionaler Missbrauch (z. B. ständige Erniedrigung durch die Eltern), aber auch Vernachlässigung des Kindes zusammengefasst. Sobald also die Bedürfnisse des Kindes ausgenutzt werden, spricht man von missbräuchlichem Verhalten.


Im Jahr 2019 ist zum Beispiel die Zahl an dokumentierten Fällen von sexuellem Missbrauch an Kindern wieder deutlich angestiegen - auf einen Wert von 16.000 Fällen pro Jahr, wobei die Dunkelziffer hier um ein Vielfaches höher ist. Experten vermuten, dass dies unter anderem auf die Lockdowns zurückzuführen ist. Kinder, die durch ein anderes Familienmitglied missbraucht oder von ihren Eltern vernachlässigt werden, haben dadurch keine Chance mehr, sich Hilfe zu suchen oder der Situation zu entfliehen.


Wenn du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest oder dir um deine Angehörigen Sorgen machst, lege ich dir ans Herz, entsprechende Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:


Überregionale Telefonseelsorge:


0800 - 1110222

0800 - 1110111


Medizinische Kinderschutz-Hotline:

0800 19 210 00

Show more...
3 years ago
54 minutes 27 seconds

Psycho Plausch
#26 Traumjob oder ständige Gefahr? Wilko Barkhoff über seinen Job als Psychologe in einem Maßnahmenvollzug

In der heutigen Folge sprechen wir mit Wilko Barkhoff über seine spannende Arbeit als Psychologe in einem Maßnahmenvollzug!


Was sind eigentlich die täglichen Aufgaben eines Psychologen, der in der Justiz tätig ist? Welche Charaktereigenschaften sollte man mitbringen, um diesem Beruf gewachsen zu sein? Und wie ist man vor potentiellen Übergriffen durch einen psychisch kranken Gefangenen geschützt?


Über all das und vieles mehr klärt unser Experte Wilko Barkhoff, der in einem Maßnahmenvollzug in Österreich arbeitet, heute auf!


Die Arbeit als Psychologe in einer Strafanstalt ist extrem spannend - und oft alles andere als einfach. So gehört es beispielsweise zu ihrer Aufgabe, darüber zu entscheiden, ob ein Gefangener frühzeitig entlassen werden kann. Außerdem begleiten sie Insassen vor Gericht, führen Gruppen- oder Einzelgespräche durch und diagnostizieren psychische Störungen. Somit entscheidet ihre Arbeit auch darüber, ob ein Gefangener nach seiner Zeit im Maßnahmenvollzug wieder erfolgreich in die Gesellschaft integriert werden kann.


Wenn du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest oder dir um deine Angehörigen Sorgen machst, lege ich dir ans Herz, entsprechende Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:


Überregionale Telefonseelsorge:
0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
3 years ago
50 minutes 59 seconds

Psycho Plausch
#25 ADHS - nur eine Modediagnose?

In der heutigen Folge spricht Arthur mit dem 18-jährigen Schüler Boti im Rahmen eines Schulprojekts über die Krankheit ADHS.


Zappelphilipp, Klassenclown oder Unruhestifter - all das sind Begriffe, die Kinder und Jugendliche, die an ADHS leiden, ständig zu hören bekommen.


Leider wird ADHS noch immer häufig hinter vorgehaltener Hand als "Modediagnose" betitelt und Betroffenen die Ernsthaftigkeit ihrer Erkrankung abgesprochen. Es handelt sich jedoch um eine Verhaltensstörung, die man auch neurobiologisch ganz genau nachweisen kann! ADHS-PatientInnen haben Schwierigkeiten mit ihrer Impulskontrolle, ihrer Konzentrationsfähigkeit, ihrem Sozialleben und einem oft extremen Bewegungsdrang.


Welche Probleme ergeben sich im Leben betroffener Personen? Und welche Maßnahmen können getroffenen werden, um diese zu minimieren? Wie kann man einen Menschen mit ADHS am besten unterstützen? Über all diese Fragen klärt Arthur in der heutigen Folge auf!


Wenn du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest oder dir um deine Angehörigen Sorgen machst, lege ich dir ans Herz, entsprechende Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:


ADHS-Telefonberatung Berlin:
030 - 65915610


Überregionale Telefonseelsorge:
0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
3 years ago
30 minutes 14 seconds

Psycho Plausch
#24 Frau Frasl über Psychische Gesundheit & den Umgang mit ihrer eigenen Depression

Hattest du schon einmal eine Phase in deinem Leben, in der es dir psychisch einfach überhaupt nicht gut ging?


Ganz bestimmt, denn solche Abschnitte gehören genauso zum Leben dazu wie die vielen glücklichen Momente. Heute reden wir bei "Psycho Plausch" mit unserer Gästin Beatrice Frasl über Psychische Gesundheit und ihre persönliche Umgehensweise mit ihrer Depression.


Aber was genau versteht man eigentlich unter Psychischer Gesundheit?


Sie definiert sich als den Zustand des Wohlbefindens, in dem sich eine Person entfalten, mit den normalen Spannungen des Lebens umgehen und einen Beitrag zum Gemeinschaftsleben leisten kann. Außerdem beeinflusst sie natürlich, wie wir denken, fühlen und handeln. Sie bestimmt auch, wie wir mit Stress umgehen und ob wir für uns gesunde Entscheidungen treffen. Psychische Gesundheit ist in jeder Phase des Lebens wichtig, von der Kindheit und Jugend bis zum Erwachsenenalter.


Wenn du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest oder dir um deine Angehörigen Sorgen machst, lege ich dir ans Herz, entsprechende Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:


Infotelefon Depressionen:


0800 3344533


Überregionale Telefonseelsorge:
0800 - 1110222
0800 - 1110111

Show more...
4 years ago
42 minutes 1 second

Psycho Plausch
#23 Toxische Männlichkeit

Schon mal was von toxischer Männlichkeit gehört?


Ein Begriff, der ursprünglich aus einem aktivistischen feministischen Kontext stammt, wird mittlerweile bereits wissenschaftlich untersucht wird. In dieser Folge diskutieren wir mit Arthur über die psychologische Bedeutung der geschriebenen Phrase.


Eine allgemeingültige Definition gibt es nicht. Grundsätzlich sind damit auch nicht alle Männer per se gemeint, sondern bestimmte Verhaltensweisen, wie grenzüberschreitende und schlichtweg destruktive Denk- und Verhaltensweisen. Dazu gehört zum Beispiel emotionale Distanz, Aggression, Dominanzverhalten oder sexuelle Übergriffe auf Frauen, andere Männer, Kinder, queere Menschen oder auch sich selbst.


Hör mal rein und bedenke parallel dein eigenes Verhalten!


Wenn du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest oder dir um deine Angehörigen Sorgen machst, lege ich dir ans Herz, entsprechende Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines: 


Überregionale Telefonseelsorge: 

0800 - 1110222

0800 - 1110111

Show more...
4 years ago
21 minutes 23 seconds

Psycho Plausch
#22 BDSM

In dieser Folge wird Arthur von Karim, ein Schüler aus Hamburg, zum Thema BDSM, der psychologischen Seite von BDSM-Spielen und dem Einfluss, den das Buch "50 Shades of Grey" auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von BDSM hatte, interviewt.  


"BDSM" ist ein Begriff, der 1990 geschaffen wurde, um eine Gruppe von erotischen Praktiken und Fantasien zu umfassen, deren Akronym für: Bondage; Disziplin und Dominanz; Unterwerfung und Sadismus; und Masochismus. Daher umfasst es eine Reihe miteinander verbundener Praktiken und Hobbys, die mit sogenannten unkonventionellen oder alternativen Sexualitäten verbunden sind.


Obwohl es viele Menschen gibt, die BDSM als Tabu betrachten, hat die Gesellschaft einen bemerkenswerten Wandel in der Einstellung hin zu einer größeren Akzeptanz und einem größeren Verständnis von BDSM erlebt. Dies liegt zum Teil an der zunehmenden Popularität von BDSM in der Popkultur.


Wenn du dich auch gerade in einer schwierigen Lage befindest oder dir um deine Angehörigen Sorgen machst, lege ich dir ans Herz, entsprechende Hilfe zu suchen. Hier findest du hilfreiche Hotlines:


Hotline Sexualität:

1-866-488-7386


Überregionale Telefonseelsorge:

0800 - 1110222

0800 - 1110111

Show more...
4 years ago
27 minutes 45 seconds

Psycho Plausch
Der Podcast „Psycho Plausch“ beschäftigt sich mit wechselnden Themen rund um die Psychologie. Hier spreche ich mit KollegInnen, Betroffenen und einfach auch interessierten Gästen. DU hast Interesse auch dabei zu sein? Dann melde dich gerne bei meinem Team & Arthur Bohlender via Mail unter socialmedia@psychologe-bohlender.de oder über meinen Instagram-Account @psychologe.bohlender. Natürlich ist dieser Podcast kein psychologischer oder therapeutischer Ersatz einer Behandlung! Bitte suche dir für Themen mit Leidensdruck eine für dich passende Hilfeform!