Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
All content for Psychiatrie im Alltag is the property of Andreas Pfeiffer & Werner Höhl and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
Soziotherapie - Eine wichtige, aber noch zu wenig bekannte Hilfeform
Psychiatrie im Alltag
36 minutes 44 seconds
3 months ago
Soziotherapie - Eine wichtige, aber noch zu wenig bekannte Hilfeform
In ihrer 59. Folge widmen sich Andreas und Werner einem zwar noch weniger bekannten, aber äußerst wichtigen Bereich der psychiatrischen Versorgung: der Soziotherapie nach dem deutschen Sozialgesetzbuch. Während der Begriff "Soziotherapie" häufig unscharf verwendet wird, ist die eigentliche Soziotherapie als Regelleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung sehr präzise im SGB V definiert.
Zu Gast ist eine echte Pionierin auf diesem Gebiet: Frau Dr. Schreckling, die maßgeblich an der Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen für die Soziotherapie beteiligt war. Andreas teilt persönliche Erinnerungen an seine damalige Zusammenarbeit mit der Expertin.
Gemeinsam klären die drei systematisch die wichtigsten Fragen: Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Soziotherapie? Welche Menschen können von dieser Hilfeform profitieren? Wer darf sie durchführen, wie wird sie beantragt und finanziert? Frau Dr. Schreckling gibt praktische Einblicke in den Ablauf einer typischen Soziotherapie-Sitzung und grenzt diese Hilfeform von anderen ambulanten Unterstützungsangeboten wie z.B. Home Treatment, ambulant betreutes Wohnen oder ambulanter psychiatrischer Krankenpflege ab. Ehrlich werden auch die Schwierigkeiten und Grenzen dieser noch verhältnismäßig jungen Therapieform besprochen.
Eine informative Folge für Fachkräfte, Betroffene und Angehörige, die eine wichtige, aber oft übersehene Säule der psychiatrischen Versorgung beleuchtet - fundiert, praxisnah und von einer echten Expertin erklärt.
Links
Offizielle Stellen und Richtlinien:
G-BA Soziotherapie-Richtlinie - Der Gemeinsame Bundesausschuss mit der aktuellen Richtlinie über die Durchführung von Soziotherapie
KBV - Soziotherapie - Kassenärztliche Bundesvereinigung mit umfassenden Informationen für Ärzte und Therapeuten
GKV-Spitzenverband Soziotherapie - Informationen der gesetzlichen Krankenversicherung
Fachverbände:
Bundesverband Soziotherapie e.V. - Interessenverband für Soziotherapeuten mit praktischen Informationen
Dachverband Gemeindepsychiatrie - Soziotherapie - Mit Informationen für Betroffene und Behandelnde
Praktische Ressourcen:
Soziotherapeuten finden - Bundesweite Suche nach Soziotherapeuten
KBV PraxisWissen Soziotherapie (PDF) - Umfassende Broschüre der KBV
Patienteninformationen:
betanet - Soziotherapie - Verständliche Informationen zu Voraussetzungen und Zuzahlung
Global Assessement of Functioning (GAF):
Schön und dieser Broschüre auf Seite 5 unten
Psychiatrie im Alltag
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.