Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/7d/03/18/7d031840-811e-da2a-85b9-82a109da7f21/mza_8810092264058907117.jpg/600x600bb.jpg
Psychiatrie im Alltag
Andreas Pfeiffer & Werner Höhl
63 episodes
5 days ago
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Psychiatrie im Alltag is the property of Andreas Pfeiffer & Werner Höhl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
https://dpi4vp.podcaster.de/psychiatrieimalltag/logos/psychiatrie-im-alltag-1400x1400(2).jpg
Musiktherapie in der Psychiatrie - Mehr als wohlklingende Töne!
Psychiatrie im Alltag
35 minutes 46 seconds
6 months ago
Musiktherapie in der Psychiatrie - Mehr als wohlklingende Töne!
In dieser Episode tauchen Andreas und Werner mit einem besonderen Gast in die Welt der Musiktherapie ein: Patric Driessen, erfahrener Musiktherapeut und Leiter einer Kreativtherapieabteilung in einer renommierten psychiatrischen Klinik, teilt seine umfassende Expertise. Was passiert eigentlich, wenn Töne und Rhythmen zu therapeutischen Werkzeugen werden? Patric führt durch den Ablauf einer typischen Musiktherapiestunde und erklärt anschaulich, wie musikalische Interaktion tiefe emotionale Prozesse anstoßen kann - auch bei Menschen, die mit Worten kaum erreichbar sind. Er beleuchtet, für welche Patientengruppen und psychischen Erkrankungen Musiktherapie besonders wirksam ist und wie sie in das Gesamtkonzept psychiatrischer Behandlung eingebettet wird. Patric gibt Einblick in das Zusammenspiel mit anderen Therapieformen und räumt mit gängigen Missverständnissen auf. Am Ende sprechen die drei auch über Evidenz, Ausbildungswege zum Musiktherapeuten und klären die Frage, wie man die Qualifikationen von Musiktherapeut:innen erkennen kann. Eine Folge, die allen Zuhörenden einen differenzierten Einblick in eine Therapieform bietet, die jenseits von Worten heilt - durch die universelle Sprache der Musik. Links: Infos zu der Klinikabteilung, in der Patric tätig ist: https://klinik-bedburg-hau.lvr.de/de/navmain/fachgebiete_behandlungsangebote/therapeutischedienste/kreativtherapie/kreativtherapie_1.html Seiten über Künstlerische Therapien eines Klinikträgers: https://klinikverbund.lvr.de/de/navmain/fachgebieteund_angebote/angebote/kuenstlerischetherapien/auswahl.html Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. https://www.musiktherapie.de hier gibt es auch das Register für Qualifikationsnachweise Fachzeitschrift: https://www.musiktherapie.de/publikationen/musiktherapeutische-umschau/
Psychiatrie im Alltag
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.