Im Podcast Psychiatrie & Psychotherapie sind Kolleginnen und Kollegen im Gespräch zu Gast, die sich intensiv mit Themen aus unserem Fach auseinandersetzen. Psychiaterinnen und Psychiater in der Schweiz sind Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, deshalb ganz pragmatisch der Name des Podcasts gleich wie unser Fach.
Unser Fach wird oft als die «sprechende Medizin“ bezeichnet, das Gespräch ist Teil der Diagnostik sowie der Therapie. Das Fragen im Gespräch ist entscheidend, um die Lebensgeschichte und den Kontext der Menschen, die zu uns kommen, zu verstehen. Aber auch für unsere Diagnostik sind neben dem Sprechen vor allem das Beobachten, das Fragen und nicht zuletzt das Zuhören von großer Bedeutung. Man könnte auch von der „hörenden Medizin“ sprechen. Ein Podcast erreicht uns ebenfalls über diesen auditiven Kanal – unser Hören.
Emotionen, Kognition, Wahrnehmung und Gedächtnis sind Prozesse und Bereiche unseres faszinierenden Faches, die von biografischen Erfahrungen, über neurobiologische Veränderungen, über zwischenmenschliche Interaktionen bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst und geprägt werden. In unserem klinischen Alltag tauchen in dieser Komplexität immer wieder Fragen auf. Es sind Fragen zu Diagnosen und Diagnostik, zu Psychotherapie, zur Medikation, zu interventionellen Behandlungsansätzen, zu Schnittstellen unseres Faches mit der Somatik und zu gesellschaftlichen Entwicklungen, die Einfluss auf die Psyche haben. Diesen Fragen wollen wir uns hier in diesem Podcast widmen.
Warum dieser Podcast?
Seit vielen Jahren höre ich gerne und regelmässig Podcasts, ich schätze diese Form von Informationsgewinn durch Zuhören bei einem Gespräch und in der Auseinandersetzung zu komplexen Themen. Deshalb war es mir ein Anliegen, auch für unser Fach einen Podcast zu produzieren.
Psychiatrie und Psychotherapie Konzeption: Rosilla Bachmann Heinzer & Büro GDL
Redaktion: Rosilla Bachmann Heinzer
Produktion: Dominic Dillier @ Büro GDL
Bild: Stephan Lütolf, Grafik: Orkan Design GmbH
All content for Psychiatrie & Psychotherapie is the property of Rosilla Bachmann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast Psychiatrie & Psychotherapie sind Kolleginnen und Kollegen im Gespräch zu Gast, die sich intensiv mit Themen aus unserem Fach auseinandersetzen. Psychiaterinnen und Psychiater in der Schweiz sind Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, deshalb ganz pragmatisch der Name des Podcasts gleich wie unser Fach.
Unser Fach wird oft als die «sprechende Medizin“ bezeichnet, das Gespräch ist Teil der Diagnostik sowie der Therapie. Das Fragen im Gespräch ist entscheidend, um die Lebensgeschichte und den Kontext der Menschen, die zu uns kommen, zu verstehen. Aber auch für unsere Diagnostik sind neben dem Sprechen vor allem das Beobachten, das Fragen und nicht zuletzt das Zuhören von großer Bedeutung. Man könnte auch von der „hörenden Medizin“ sprechen. Ein Podcast erreicht uns ebenfalls über diesen auditiven Kanal – unser Hören.
Emotionen, Kognition, Wahrnehmung und Gedächtnis sind Prozesse und Bereiche unseres faszinierenden Faches, die von biografischen Erfahrungen, über neurobiologische Veränderungen, über zwischenmenschliche Interaktionen bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst und geprägt werden. In unserem klinischen Alltag tauchen in dieser Komplexität immer wieder Fragen auf. Es sind Fragen zu Diagnosen und Diagnostik, zu Psychotherapie, zur Medikation, zu interventionellen Behandlungsansätzen, zu Schnittstellen unseres Faches mit der Somatik und zu gesellschaftlichen Entwicklungen, die Einfluss auf die Psyche haben. Diesen Fragen wollen wir uns hier in diesem Podcast widmen.
Warum dieser Podcast?
Seit vielen Jahren höre ich gerne und regelmässig Podcasts, ich schätze diese Form von Informationsgewinn durch Zuhören bei einem Gespräch und in der Auseinandersetzung zu komplexen Themen. Deshalb war es mir ein Anliegen, auch für unser Fach einen Podcast zu produzieren.
Psychiatrie und Psychotherapie Konzeption: Rosilla Bachmann Heinzer & Büro GDL
Redaktion: Rosilla Bachmann Heinzer
Produktion: Dominic Dillier @ Büro GDL
Bild: Stephan Lütolf, Grafik: Orkan Design GmbH
5 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei psychischen Erkrankungen
Psychiatrie & Psychotherapie
1 hour 8 minutes
2 months ago
5 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei psychischen Erkrankungen
Mit Dr. med. Antonella Santuccione Chadha bespreche ich die Unterschiede in der Gehirngesundheit von Frauen im Vergleich zu Männern. Von Chromosomen und Hormonen bis zu Forschung und Versorgung. Warum ist es wichtig, geschlechtsspezifische präklinische und klinische Forschung zu unterstützen? Weshalb sind diese Erkenntnisse vor allem im Bereich der Pharmakotherapie relevant für die Behandlung und Versorgung dieser Erkrankungen? Ein wichtiges Thema in unserem Gespräch ist auch die Rolle von Women’s Brain Capital als Konzept, um die kognitive und emotionale Leistungsfähigkeit von Frauen zu stärken und langfristig zu sichern und warum sich das lohnt.
Obwohl Frauen eine höhere Lebenserwartung als Männer haben, verbringen sie rund 25 % mehr ihres Lebens mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Psychiatrische und neurologische Erkrankungen treten bei Frauen insgesamt häufiger auf: Sie sind etwa doppelt so oft von Depressionen und Angststörungen betroffen und entwickeln häufiger Essstörungen. Auch ADHS wird bei Frauen meist erst spät – häufig erst im Erwachsenenalter – diagnostiziert, wobei sich die Häufigkeit an jene der Männer angleicht. Zwei Drittel aller an Alzheimer-Demenz Erkrankten sind Frauen.
Während Schizophrenie bei Männern häufiger in der Jugend diagnostiziert wird, zeigt sich bei Frauen ein Anstieg der Diagnosen ab dem 60. Lebensjahr. Migräne betrifft zu etwa 80 % Frauen, wobei die ersten Symptome häufig bereits in der Pubertät auftreten. Dies verweist auf einen deutlichen Einfluss weiblicher Hormone auf die psychische Gesundheit – insbesondere in sensiblen Lebensphasen wie Pubertät, Menarche, Schwangerschaft, Wochenbett und Menopause. In diesen Phasen steigt die Vulnerabilität für psychische und neurologische Erkrankungen deutlich.
Darüber hinaus sind Frauen verstärkt Risikofaktoren ausgesetzt, die mit der Entstehung psychiatrischer und neurodegenerativer Erkrankungen in Verbindung stehen: geschlechtsspezifische Gewalterfahrungen mit erhöhtem Risiko für posttraumatische Belastungsstörungen, eingeschränkter Zugang zu Bildung, ein niedrigerer sozioökonomischer Status, Armut sowie die Mehrfachbelastung durch unbezahlte Care-Arbeit betreffen Frauen überdurchschnittlich häufig.
Literatur:
• Sex differences in clinically diagnosed psychiatric disorders over lifespan: a nationwide register-based study in Sweden. Yang et al. The Lancet. Vol. 47December, 2024.
• Why menstrual cycle irregularities belong in brain research. Heller et al. Nature Medicine. 13 August 2025.
• Women’s brain health and brain capital. Castro-Aldrete et al. Nature Mental Health. Perspective.12 May 2025.
• Sex and gender differences in mental disorders. Riecher-Rössler et al. The Lancet. Vol 4 January 2017.
• National plans and awareness campaigns as priorities for achieving global brain health. Winter et al. The Lancet. Vol 12 April 2024
Psychiatrie und Psychotherapie
Konzeption: Rosilla Bachmann Heinzer & Dominic Dillier
Redaktion: Rosilla Bachmann Heinzer
Produktion: Dominic Dillier @ Büro GDL
Bild: Stephan Lütolf, Grafik: Orkan Design GmbH
Psychiatrie & Psychotherapie
Im Podcast Psychiatrie & Psychotherapie sind Kolleginnen und Kollegen im Gespräch zu Gast, die sich intensiv mit Themen aus unserem Fach auseinandersetzen. Psychiaterinnen und Psychiater in der Schweiz sind Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, deshalb ganz pragmatisch der Name des Podcasts gleich wie unser Fach.
Unser Fach wird oft als die «sprechende Medizin“ bezeichnet, das Gespräch ist Teil der Diagnostik sowie der Therapie. Das Fragen im Gespräch ist entscheidend, um die Lebensgeschichte und den Kontext der Menschen, die zu uns kommen, zu verstehen. Aber auch für unsere Diagnostik sind neben dem Sprechen vor allem das Beobachten, das Fragen und nicht zuletzt das Zuhören von großer Bedeutung. Man könnte auch von der „hörenden Medizin“ sprechen. Ein Podcast erreicht uns ebenfalls über diesen auditiven Kanal – unser Hören.
Emotionen, Kognition, Wahrnehmung und Gedächtnis sind Prozesse und Bereiche unseres faszinierenden Faches, die von biografischen Erfahrungen, über neurobiologische Veränderungen, über zwischenmenschliche Interaktionen bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst und geprägt werden. In unserem klinischen Alltag tauchen in dieser Komplexität immer wieder Fragen auf. Es sind Fragen zu Diagnosen und Diagnostik, zu Psychotherapie, zur Medikation, zu interventionellen Behandlungsansätzen, zu Schnittstellen unseres Faches mit der Somatik und zu gesellschaftlichen Entwicklungen, die Einfluss auf die Psyche haben. Diesen Fragen wollen wir uns hier in diesem Podcast widmen.
Warum dieser Podcast?
Seit vielen Jahren höre ich gerne und regelmässig Podcasts, ich schätze diese Form von Informationsgewinn durch Zuhören bei einem Gespräch und in der Auseinandersetzung zu komplexen Themen. Deshalb war es mir ein Anliegen, auch für unser Fach einen Podcast zu produzieren.
Psychiatrie und Psychotherapie Konzeption: Rosilla Bachmann Heinzer & Büro GDL
Redaktion: Rosilla Bachmann Heinzer
Produktion: Dominic Dillier @ Büro GDL
Bild: Stephan Lütolf, Grafik: Orkan Design GmbH