Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/fc/8b/92/fc8b923f-0563-b83d-7b1f-8258df48e438/mza_16195470562065657140.jpg/600x600bb.jpg
Psychiatrie & Psychotherapie
Rosilla Bachmann
5 episodes
2 months ago
Im Podcast Psychiatrie & Psychotherapie sind Kolleginnen und Kollegen im Gespräch zu Gast, die sich intensiv mit Themen aus unserem Fach auseinandersetzen. Psychiaterinnen und Psychiater in der Schweiz sind Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, deshalb ganz pragmatisch der Name des Podcasts gleich wie unser Fach. Unser Fach wird oft als die «sprechende Medizin“ bezeichnet, das Gespräch ist Teil der Diagnostik sowie der Therapie. Das Fragen im Gespräch ist entscheidend, um die Lebensgeschichte und den Kontext der Menschen, die zu uns kommen, zu verstehen. Aber auch für unsere Diagnostik sind neben dem Sprechen vor allem das Beobachten, das Fragen und nicht zuletzt das Zuhören von großer Bedeutung. Man könnte auch von der „hörenden Medizin“ sprechen. Ein Podcast erreicht uns ebenfalls über diesen auditiven Kanal – unser Hören. Emotionen, Kognition, Wahrnehmung und Gedächtnis sind Prozesse und Bereiche unseres faszinierenden Faches, die von biografischen Erfahrungen, über neurobiologische Veränderungen, über zwischenmenschliche Interaktionen bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst und geprägt werden. In unserem klinischen Alltag tauchen in dieser Komplexität immer wieder Fragen auf. Es sind Fragen zu Diagnosen und Diagnostik, zu Psychotherapie, zur Medikation, zu interventionellen Behandlungsansätzen, zu Schnittstellen unseres Faches mit der Somatik und zu gesellschaftlichen Entwicklungen, die Einfluss auf die Psyche haben. Diesen Fragen wollen wir uns hier in diesem Podcast widmen. Warum dieser Podcast? Seit vielen Jahren höre ich gerne und regelmässig Podcasts, ich schätze diese Form von Informationsgewinn durch Zuhören bei einem Gespräch und in der Auseinandersetzung zu komplexen Themen. Deshalb war es mir ein Anliegen, auch für unser Fach einen Podcast zu produzieren. Psychiatrie und Psychotherapie Konzeption: Rosilla Bachmann Heinzer & Büro GDL Redaktion: Rosilla Bachmann Heinzer Produktion: Dominic Dillier @ Büro GDL Bild: Stephan Lütolf, Grafik: Orkan Design GmbH
Show more...
Mental Health
Health & Fitness,
Science,
Natural Sciences
RSS
All content for Psychiatrie & Psychotherapie is the property of Rosilla Bachmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast Psychiatrie & Psychotherapie sind Kolleginnen und Kollegen im Gespräch zu Gast, die sich intensiv mit Themen aus unserem Fach auseinandersetzen. Psychiaterinnen und Psychiater in der Schweiz sind Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, deshalb ganz pragmatisch der Name des Podcasts gleich wie unser Fach. Unser Fach wird oft als die «sprechende Medizin“ bezeichnet, das Gespräch ist Teil der Diagnostik sowie der Therapie. Das Fragen im Gespräch ist entscheidend, um die Lebensgeschichte und den Kontext der Menschen, die zu uns kommen, zu verstehen. Aber auch für unsere Diagnostik sind neben dem Sprechen vor allem das Beobachten, das Fragen und nicht zuletzt das Zuhören von großer Bedeutung. Man könnte auch von der „hörenden Medizin“ sprechen. Ein Podcast erreicht uns ebenfalls über diesen auditiven Kanal – unser Hören. Emotionen, Kognition, Wahrnehmung und Gedächtnis sind Prozesse und Bereiche unseres faszinierenden Faches, die von biografischen Erfahrungen, über neurobiologische Veränderungen, über zwischenmenschliche Interaktionen bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst und geprägt werden. In unserem klinischen Alltag tauchen in dieser Komplexität immer wieder Fragen auf. Es sind Fragen zu Diagnosen und Diagnostik, zu Psychotherapie, zur Medikation, zu interventionellen Behandlungsansätzen, zu Schnittstellen unseres Faches mit der Somatik und zu gesellschaftlichen Entwicklungen, die Einfluss auf die Psyche haben. Diesen Fragen wollen wir uns hier in diesem Podcast widmen. Warum dieser Podcast? Seit vielen Jahren höre ich gerne und regelmässig Podcasts, ich schätze diese Form von Informationsgewinn durch Zuhören bei einem Gespräch und in der Auseinandersetzung zu komplexen Themen. Deshalb war es mir ein Anliegen, auch für unser Fach einen Podcast zu produzieren. Psychiatrie und Psychotherapie Konzeption: Rosilla Bachmann Heinzer & Büro GDL Redaktion: Rosilla Bachmann Heinzer Produktion: Dominic Dillier @ Büro GDL Bild: Stephan Lütolf, Grafik: Orkan Design GmbH
Show more...
Mental Health
Health & Fitness,
Science,
Natural Sciences
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/fc/8b/92/fc8b923f-0563-b83d-7b1f-8258df48e438/mza_16195470562065657140.jpg/600x600bb.jpg
2 Therapie der schwer behandelbaren Depressionen
Psychiatrie & Psychotherapie
1 hour 3 minutes
6 months ago
2 Therapie der schwer behandelbaren Depressionen
In dieser Folge mit Prof. Dr. med. Annette Brühl besprechen wir die Therapieansätze und Behandlungsschritte von schwer behandelbaren Depressionen (difficult to treat depression DTD). Gemäss einer Kohortenstudie von 2017 kann eine Depression nicht mehr mehrheitlich als eine isolierte und episodische Erkrankung betrachtet werden, oft zeigt sich bei einem längeren Beobachtungszeitraum und dimensionaler Betrachtungsweise eine Chronifizierung oder unvollständige Erholung mit Residualsymptomen. Wie erfassen wir diagnostisch eine schwer behandelbare Depression und anhand welcher Behandlungsalgorithmen planen wir die Therapie? Wie besprechen wir nichtmedikamentöse und auch interventionelle Therapieansätze und deren Vor -und Nachteile mit den Patientinnen und Patienten? Welchen Einfluss haben Comorbiditäten wie Angststörungen oder Abhängigkeitserkrankungen auf den Therapieerfolg? Besprochene Literatur: • Reconsidering the prognosis of major depressive disorder across diagnostic boundaries: full recovery is the exception rather than the rule. Verduijn et al. BMC Medicine (2017), 15:215. doi: 10.1186/s12916-017-0972-8. • A personal account of depressive illness and its antidepressant treatment. David S. Baldwin. International Clinical Psychopharmacology (2019), 0268-1315, invited paper. • Toward an evidence-based, operational definition of treatment-resistant depression: When enough is enough. Conway et al. (2017). Jan 1;74 (1):9-10. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2016.2586. • Treatment outcomes for depression: challenges and opportunites. Cuijpers et al. Lancet Psychiatry (2020) Nov ; 7(11):925-927. doi : 10.1016/S2215-0366(20)30036-5. • Defining treatment-resistant depression. Gaynes et al. Depress Anxiety (2020), Feb;37(2):134-145. doi: 10.1002/da.22968. • Identifying difficult-to-treat depression : differential diagnosis, subtypes and comorbidities. Bradley N. Gaynes. Journal of Clinical Psychiatrie (2009) : 70 Suppl.6 :10.doi :10.4088/JCP.8133su1c.02.
Psychiatrie & Psychotherapie
Im Podcast Psychiatrie & Psychotherapie sind Kolleginnen und Kollegen im Gespräch zu Gast, die sich intensiv mit Themen aus unserem Fach auseinandersetzen. Psychiaterinnen und Psychiater in der Schweiz sind Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, deshalb ganz pragmatisch der Name des Podcasts gleich wie unser Fach. Unser Fach wird oft als die «sprechende Medizin“ bezeichnet, das Gespräch ist Teil der Diagnostik sowie der Therapie. Das Fragen im Gespräch ist entscheidend, um die Lebensgeschichte und den Kontext der Menschen, die zu uns kommen, zu verstehen. Aber auch für unsere Diagnostik sind neben dem Sprechen vor allem das Beobachten, das Fragen und nicht zuletzt das Zuhören von großer Bedeutung. Man könnte auch von der „hörenden Medizin“ sprechen. Ein Podcast erreicht uns ebenfalls über diesen auditiven Kanal – unser Hören. Emotionen, Kognition, Wahrnehmung und Gedächtnis sind Prozesse und Bereiche unseres faszinierenden Faches, die von biografischen Erfahrungen, über neurobiologische Veränderungen, über zwischenmenschliche Interaktionen bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst und geprägt werden. In unserem klinischen Alltag tauchen in dieser Komplexität immer wieder Fragen auf. Es sind Fragen zu Diagnosen und Diagnostik, zu Psychotherapie, zur Medikation, zu interventionellen Behandlungsansätzen, zu Schnittstellen unseres Faches mit der Somatik und zu gesellschaftlichen Entwicklungen, die Einfluss auf die Psyche haben. Diesen Fragen wollen wir uns hier in diesem Podcast widmen. Warum dieser Podcast? Seit vielen Jahren höre ich gerne und regelmässig Podcasts, ich schätze diese Form von Informationsgewinn durch Zuhören bei einem Gespräch und in der Auseinandersetzung zu komplexen Themen. Deshalb war es mir ein Anliegen, auch für unser Fach einen Podcast zu produzieren. Psychiatrie und Psychotherapie Konzeption: Rosilla Bachmann Heinzer & Büro GDL Redaktion: Rosilla Bachmann Heinzer Produktion: Dominic Dillier @ Büro GDL Bild: Stephan Lütolf, Grafik: Orkan Design GmbH