Was bringt Menschen dazu, für Freiheit und Demokratie auf die Straße gehen - trotz massiver Risiken für sich selbst, ihre Familien und ihre Freund:innen? Wann entwickelt sich ein Protest zu einer Revolution? Und wie reagieren Regime auf Protest? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, geht “Protestcast” auf Spurensuche: In vier Folgen werden aktuelle und historische Proteste in autokratischen Systemen genauer beleuchtet: im Iran, in der DDR, der damaligen Tschechoslowakei und der Ukraine.
“Protestcast” wird von der deutsch-iranischen Journalistin Shahrzad Eden Osterer moderiert. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen in einem autoritären Regime aufgewachsen zu sein, blickt sie auf die verschiedenen Proteste von Heute und der Vergangenheit. Dabei wird sie von Wissenschaftler:innen, Zeitzeug:innen und Aktivist:innen unterstützt.
All content for Protestcast is the property of KOOPERATIVE BERLIN and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was bringt Menschen dazu, für Freiheit und Demokratie auf die Straße gehen - trotz massiver Risiken für sich selbst, ihre Familien und ihre Freund:innen? Wann entwickelt sich ein Protest zu einer Revolution? Und wie reagieren Regime auf Protest? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, geht “Protestcast” auf Spurensuche: In vier Folgen werden aktuelle und historische Proteste in autokratischen Systemen genauer beleuchtet: im Iran, in der DDR, der damaligen Tschechoslowakei und der Ukraine.
“Protestcast” wird von der deutsch-iranischen Journalistin Shahrzad Eden Osterer moderiert. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen in einem autoritären Regime aufgewachsen zu sein, blickt sie auf die verschiedenen Proteste von Heute und der Vergangenheit. Dabei wird sie von Wissenschaftler:innen, Zeitzeug:innen und Aktivist:innen unterstützt.
Warum kennen so wenige Menschen den Volksaufstand von 1953? Wir gehen auf Spurensuche: Woher kam die Unzufriedenheit der Menschen in den frühen DDR-Jahren? Wer ging damals auf die Straße? Und warum ist der größte Aufstand der DDR-Geschichte vor 1989 nicht ins kollektive Gedächtnis eingegangen?
Protestcast
Was bringt Menschen dazu, für Freiheit und Demokratie auf die Straße gehen - trotz massiver Risiken für sich selbst, ihre Familien und ihre Freund:innen? Wann entwickelt sich ein Protest zu einer Revolution? Und wie reagieren Regime auf Protest? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, geht “Protestcast” auf Spurensuche: In vier Folgen werden aktuelle und historische Proteste in autokratischen Systemen genauer beleuchtet: im Iran, in der DDR, der damaligen Tschechoslowakei und der Ukraine.
“Protestcast” wird von der deutsch-iranischen Journalistin Shahrzad Eden Osterer moderiert. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen in einem autoritären Regime aufgewachsen zu sein, blickt sie auf die verschiedenen Proteste von Heute und der Vergangenheit. Dabei wird sie von Wissenschaftler:innen, Zeitzeug:innen und Aktivist:innen unterstützt.