Im Spannungsfeld von Kunst, Technologie und Aesthetik eröffnet Medienkunst überraschende Perspektiven. Sie erprobt neuartige künstlerische Aktions- und Reflexionsräume. Das Studium in Medienkunst vermittelt ästhetisches wie technisches, theoretisches wie praktisches Können für Kunstwerke im realen und virtuellen Raum.
Am Anfang steht das individuelle inhaltliche Interesse. Im Laufe des Arbeitsprozesses werden künstlerische Umsetzungsstrategien geprüft und erprobt. Die Studierenden arbeiten mit Hardware, Software und Mediensystemen. Sie entwickeln individuelle künstlerische Positionen. Sie reflektieren ihre Arbeiten vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Kunst und Kultur. Sie bewegen sich an Orten der Kunst, wo gesellschaftliche Fragen neu verhandelt werden.
All content for Projekte Medienkunst 2002 - 2009 | HGK-IMK is the property of Academy of Art and Design and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Spannungsfeld von Kunst, Technologie und Aesthetik eröffnet Medienkunst überraschende Perspektiven. Sie erprobt neuartige künstlerische Aktions- und Reflexionsräume. Das Studium in Medienkunst vermittelt ästhetisches wie technisches, theoretisches wie praktisches Können für Kunstwerke im realen und virtuellen Raum.
Am Anfang steht das individuelle inhaltliche Interesse. Im Laufe des Arbeitsprozesses werden künstlerische Umsetzungsstrategien geprüft und erprobt. Die Studierenden arbeiten mit Hardware, Software und Mediensystemen. Sie entwickeln individuelle künstlerische Positionen. Sie reflektieren ihre Arbeiten vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Kunst und Kultur. Sie bewegen sich an Orten der Kunst, wo gesellschaftliche Fragen neu verhandelt werden.
Ziel des Projekts war ein Kurzfilm. Als Drehort wurde die Theaterbühne der Tuchlaube in Aarau gewählt. Auf der Bühne befand sich ein Kunstrasen mit einer Fläche von 9 m2, auf dem sich 8 Darsteller ausbreiteten. Die Requisiten waren auf Kabel, PowerBooks, Kopfhörer und Decken beschränkt. Die Handlungsebene des Films ist auf zunehmende Weise von der Hauptdarstellerin und ihrer immer intensiver werdenden Abhängigkeit vom digitalen Medium dominiert. Hinzu kommt die Rolle des «Nerd», welcher als Initiator und Vorreiter für die Vernetzung der Wiesengemeinschaft fungiert. Durch die Schaffung und Darstellung dieser kleinen, von jeglicher Umwelt isolierten Welt werden Einflüsse der Medien und der Technologie auf unser zwischenmenschliches Zusammenleben gezeigt. Man kann auch von einem überstilisierten Szenario rund um die Themen Reizüberflutung, Mediendominanz und Betäubung sprechen.
Projekte Medienkunst 2002 - 2009 | HGK-IMK
Im Spannungsfeld von Kunst, Technologie und Aesthetik eröffnet Medienkunst überraschende Perspektiven. Sie erprobt neuartige künstlerische Aktions- und Reflexionsräume. Das Studium in Medienkunst vermittelt ästhetisches wie technisches, theoretisches wie praktisches Können für Kunstwerke im realen und virtuellen Raum.
Am Anfang steht das individuelle inhaltliche Interesse. Im Laufe des Arbeitsprozesses werden künstlerische Umsetzungsstrategien geprüft und erprobt. Die Studierenden arbeiten mit Hardware, Software und Mediensystemen. Sie entwickeln individuelle künstlerische Positionen. Sie reflektieren ihre Arbeiten vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Kunst und Kultur. Sie bewegen sich an Orten der Kunst, wo gesellschaftliche Fragen neu verhandelt werden.