Inhalte und Lernziele:
Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme.
Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java
Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Anne Koziolek | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Programmstrukturen und Datenorgansiation
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
All content for Programmieren, WS17/18, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalte und Lernziele:
Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme.
Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java
Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Anne Koziolek | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Programmstrukturen und Datenorgansiation
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
02 |
0:00:00 Starten
0:00:30 Vorlesungsüberblick: Objekt-orientiertes Programmieren in Java
0:06:25 Semesterplan - Übersicht
0:06:34 Lernziele heute
0:08:25 Datentypen
0:10:01 Die elementaren Datentypen in Java
0:10:54 Wertebereiche der elementaren Datentypen
0:13:21 Vordefinierte Operationen auf elementaren Datentypen
0:16:57 Präzedenz: Beispiele
0:18:14 Die Wahrheitswerte: boolean
0:20:06 Die ganze Zahlen: byte,short, int, long
0:25:36 Die Fließkommazahlen: float und double
0:31:56 IEEE 754 - Gleitkommazahlen
0:34:19 Nachteile IEEE 754 - Fleitkommazahlen
0:37:51 ASCII- und Unicode-Zeichen: char
0:40:23 Datentyp String
0:42:30 Aufzahlungs-Datentyp: enum
0:52:09 Variablen
0:55:02 Zuweisung
1:00:48 Initialisierung von Variablen
1:06:38 Zuweisung: Attribute setzen
1:08:21 Variablen und Speicher: Speicherabbild
1:09:56 Objekt-Variablen/Referenzen
1:15:23 Objekt-Identitäten und Zuweisung
1:18:17 null, Konstantendeklaration
1:19:49 Überprüfung der Datentypen
1:20:49 Zusammenfassung
Programmieren, WS17/18, Vorlesung
Inhalte und Lernziele:
Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme.
Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java
Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Anne Koziolek | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Programmstrukturen und Datenorgansiation
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu