Inhalte und Lernziele:
Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme.
Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java
Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Anne Koziolek | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Programmstrukturen und Datenorgansiation
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
All content for Programmieren, WS16/17, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalte und Lernziele:
Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme.
Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java
Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Anne Koziolek | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Programmstrukturen und Datenorgansiation
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
01 |
0:00:00 Starten
0:00:23 Anfänge der Programmierung
0:03:49 Rückblick: Ferranti Mark 1 (1951)
0:05:57 Ferranti Mk. 1 Manual
0:07:07 Programmierung
0:07:41 Programmierung illustriert
0:12:27 War das nun ""Programmieren""?
0:15:59 Unsere Programmiersprache: Java
0:19:42 Warum nicht Umgangssprache?
0:20:27 Was Sie in dieser Vorlesung lernen
0:24:07 Rolle der Programmierung
0:27:11 Was kann ich mit guten Programmierkenntnissen anfangen?
0:29:21 Wohin geht die Reise?
0:31:11 Was ist Programmierung? (2)
0:31:33 War das nun ""Programmieren""? (2)
0:32:16 Bubblesort - Implementierung
0:35:10 Praxis: Übersetzen von Java-Klassen
0:36:57 Praxis: Ausführen von Java-Programmen
0:39:43 Wozu Compiler?
0:44:33 Compiler vs. Interpreter
0:46:19 Übersetzung in Maschinennahe Sprache
0:47:27 Interpretation nach Vorübersetzung
0:49:14 Übersetzung und Ausführung in Java
0:50:52 Just In Time Compiler
1:03:56 Billard-Spiel
1:06:29 Objektorientierte Programmierung (OOP)
1:07:47 OOP am Beispiel ""Billard-Spiel""
1:09:48 Klassen; der ""Bauplan"" von Objekten
1:11:11 Definition: Objekte und Klassen
1:13:12 Ursprung Objektorientierter Programmierung
1:13:40 Klassen in Java
1:15:27 Ist die Klassendefinition gut so?
1:16:41 Abstraktion: Klasse für Koordinatenpaare
1:17:25 Wie erzeugt man Objekte?
Programmieren, WS16/17, Vorlesung
Inhalte und Lernziele:
Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme.
Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java
Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Anne Koziolek | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Programmstrukturen und Datenorgansiation
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu