Inhalte und Lernziele:
Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme.
Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java
Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Anne Koziolek | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Programmstrukturen und Datenorgansiation
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
All content for Programmieren, WS16/17, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalte und Lernziele:
Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme.
Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java
Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Anne Koziolek | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Programmstrukturen und Datenorgansiation
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
07 |
0:00:00 Starten
0:00:07 7. Listen und Abstrakte Datentypen
0:02:29 Iteratoren
0:09:32 Implementierung Iterator für Vector2DList
0:11:56 Exkurs: Command / Query-Separation
0:15:40 Gesamtstruktur Listenimplementierung in Java
0:17:31 Verwendung der Listenimplementierung
0:18:55 Vergleich Listen – Arrays
0:22:50 Mehr Flexibilität: doppelt verkettete Listen
0:26:05 Implementierung doppelt verkettete Liste
0:27:07 Einfügen von Listenelementen: addLast
0:28:26 Verwendung von Listen: Gerichtete Graphen
0:29:57 Zusammenfassung
0:31:51 8. Vererbung
0:34:02 Einführendes Beispiel
0:36:34 Konzept der Vererbung
0:41:10 Vererbung in Java
0:44:37 Beziehung zwischen Ober- und Unterklasse
0:49:11 Beispiel Vererbung in Java
0:52:34 Quiz
0:56:15 Überschreiben von Methoden
0:59:13 Dynamische Bindung
1:10:15 Dynamische Bindung vs. Fallunterscheidung
1:11:20 Überschreiben von Attributen
1:16:22 Das Schlüsselwort super
1:17:19 Konstruktoren
1:19:14 Sichtbarkeit und Modifier
1:20:48 instanceof
1:23:36 Typ-Umwandlungen (type casts)
1:25:03 Up- und Down-Casts
Programmieren, WS16/17, Vorlesung
Inhalte und Lernziele:
Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme.
Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java
Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Anne Koziolek | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Programmstrukturen und Datenorgansiation
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu