Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/06/68/2b/06682beb-67a5-71f8-9697-bc35fd20b78b/mza_7197215133263748785.jpg/600x600bb.jpg
Programmieren, WS15/16, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
14 episodes
8 months ago
Inhalte und Lernziele: Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme. Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Programmieren, WS15/16, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalte und Lernziele: Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme. Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/06/68/2b/06682beb-67a5-71f8-9697-bc35fd20b78b/mza_7197215133263748785.jpg/600x600bb.jpg
Programmieren, WS 2015/2016, gehalten am 27.01.2016, Vorlesung 12
Programmieren, WS15/16, Vorlesung
39 minutes 4 seconds
9 years ago
Programmieren, WS 2015/2016, gehalten am 27.01.2016, Vorlesung 12
12: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Der Begriff ""Bug"" 0:03:44 Failure-Fault-Defect-Error-Bug 0:06:11 Debugging 0:07:20 Schritte der klassischen wissenschaftlichen Methode 0:11:08 Wissenschaftliche Methode angewendet auf Debugging 0:13:02 Debugging-Stabilisierung des Fehlers 0:17:59 Tipps für Fehler 0:35:15 Syntaxfehler 0:38:17 Zusammenfassung
Programmieren, WS15/16, Vorlesung
Inhalte und Lernziele: Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme. Objekte und Klassen | Typen, Werte und Variablen | Methoden | Kontrollstrukturen | Rekursion | Referenzen, Listen | Vererbung | Ein/-Ausgabe | Exceptions | Programmiermethodik | Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu