Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen.
Oft kontrovers, aber immer gut begründet.
Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal.
Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben.
Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung.
Viel Spaß mit meinem Content!
Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/
All content for Prof. Dr. Christian Rieck is the property of Prof. Dr. Christian Rieck and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen.
Oft kontrovers, aber immer gut begründet.
Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal.
Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben.
Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung.
Viel Spaß mit meinem Content!
Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/
339. Vier AfD-Kandidaten vor der Wahl gestorben: Zufall? (Wahrscheinlichkeit mittels Poisson-Verteilung) - Prof Rieck
Prof. Dr. Christian Rieck
34 minutes 18 seconds
2 months ago
339. Vier AfD-Kandidaten vor der Wahl gestorben: Zufall? (Wahrscheinlichkeit mittels Poisson-Verteilung) - Prof Rieck
Es gibt eine auffällige Häufung von Todesfällen unter AfD-Kandidaten vor der Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen. Wie wahrscheinlich ist es, dass dies ein zufälliges Ereignis ist? Im Video wird eine Abschätzung mittels Poisson-Verteilung vorgenommen und mit einer Monte-Carlo-Simulation überprüft.
Infos zu den Todesfällen: https://www.nzz.ch/international/sech...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
1. Statistische Grundkonzepte & Fallstricke
Häufungen wirken oft auffälliger, als sie statistisch sind. Zentrales Problem: das Multiple-Testing (Look-Elsewhere-Effekt). Ex post wirkt ein seltenes Ereignis überraschend, ex ante ist die Wahrscheinlichkeit für irgendeine Auffälligkeit viel höher. Beispiel: Ein beliebiges auffälliges Kfz-Kennzeichen zu sehen ist wahrscheinlich, ein exakt vorhergesagtes extrem unwahrscheinlich.
Die Poisson-Verteilung ist für seltene Ereignisse in großen Populationen handlicher als die Binomialverteilung.
Ein Signifikanzniveau (z. B. 0,34%) zeigt Seltenheit, ist aber kein Beweis für Kausalität. Es rechtfertigt nur weitere Prüfung.
2. Ereignisdefinition & Datenbasis
Die Wahrscheinlichkeit hängt stark ab von:
Zahl der Fälle (genau k vs. mindestens k).
Abgegrenzter Population (nur Partei A oder alle Kandidaten).
Zeitfenster (Monat vs. Jahr).
Seriöse Schätzungen erfordern Sterbetafeln, die Alters- und Geschlechtsstruktur der Kandidaten und den exakten Zeitraum. Ohne diese bleibt alles spekulativ.
3. Kontext & Vergleiche
Eine isolierte Zahl ist bedeutungslos. Notwendig ist:
Altersstruktur: Parteien mit älteren Kandidaten haben höhere Grundsterblichkeit.
Vergleich zu anderen Parteien: Nur einseitige Häufungen sind auffällig.
Historische Daten: Gab es ähnliche Schwankungen früher? Dies kalibriert die Erwartung.
4. Alternative Erklärungen
Clustering: Räumliche oder zeitliche Häufungen entstehen zufällig und sind kein Kausalbeweis.
Medienecho: Früh mediale Aufmerksamkeit erhöht die Wahrnehmung weiterer Fälle, die sonst unbeachtet geblieben wären. So entsteht ein scheinbarer Trend.
5. Handlungsempfehlungen
Aktuar-Gutachten: Erwartete Todesfälle berechnen, mit Demografie und Zeitraum.
Forensik: Obduktionen klären natürliche vs. unnatürliche Ursachen.
Transparente Schwellenwerte: Klare Kriterien, ab wann Zufall nicht mehr plausibel ist und Ermittlungen nötig sind.
6. Kognitive Verzerrungen
Confirmation Bias: Daten werden passend zur eigenen Überzeugung interpretiert.
Ankerheuristik: Erste, oft falsche Schätzwerte prägen die Debatte.
Gegenmittel: Systematische Gedankenexperimente und kritische Reflexion.
#profrieck #afd #wahrscheinlichkeit
Prof. Dr. Christian Rieck
Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen.
Oft kontrovers, aber immer gut begründet.
Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal.
Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben.
Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung.
Viel Spaß mit meinem Content!
Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/