Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f8/43/f6/f843f6bd-a51a-70fe-5437-182d5f95acd0/mza_16508198490649111791.jpg/600x600bb.jpg
product.compliance.bites
Gleiss Lutz
46 episodes
11 hours ago
Prof. Dr. Eric Wagner und Dr. Marc Ruttloff sprechen in diesem Gleiss Lutz-Podcast über aktuelle rechtliche Entwicklungen und Grundlagen der Product.Compliance. Zusammen mit weiteren Expertinnen und Experten gehen sie dabei auf Fragen der Produktsicherheit und Produkthaftung ein und informieren über weitere produktbezogene Themen wie Connectivity, Nachhaltigkeit in der Lieferkette und Industrie 4.0.
Show more...
Business
Education
RSS
All content for product.compliance.bites is the property of Gleiss Lutz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Prof. Dr. Eric Wagner und Dr. Marc Ruttloff sprechen in diesem Gleiss Lutz-Podcast über aktuelle rechtliche Entwicklungen und Grundlagen der Product.Compliance. Zusammen mit weiteren Expertinnen und Experten gehen sie dabei auf Fragen der Produktsicherheit und Produkthaftung ein und informieren über weitere produktbezogene Themen wie Connectivity, Nachhaltigkeit in der Lieferkette und Industrie 4.0.
Show more...
Business
Education
Episodes (20/46)
product.compliance.bites
46. Product Recalls on the Rise: What Legal and Communication Measures Matter Most
In the latest episode of our product.compliance.bites podcast, our experts Eric Wagner and Marc Ruttloff sit down with Chris Occleshaw (Recall Consultant at Sedgwick Brand Protection) to discuss the legal challenges and latest developments in product recalls. They explore why recalls in the US and EU have reached an 11-year high and whether that increase is caused by stricter regulations, rising consumer expectations, and raised awareness – or are technological advancements and improved quality controls playing a role? They also cover the legal and communications strategies that companies should adopt in response to current recall scenarios. Chris Occleshaw shares practical advice on how businesses can best prepare for and protect themselves during recalls – and offers a forward-looking perspective on emerging trends.
Show more...
11 hours ago
39 minutes 55 seconds

product.compliance.bites
45. product.compliance.bites x Defense & Security Briefing – ESG goes Defense
In dieser gemeinsamen Folge der Gleiss Lutz-Podcasts product.compliance.bites und Defense & Security Briefing sprechen unsere ESG-Experten Eric Wagner und Marc Ruttloff mit unserem Experten für Defense & Security Christoph Goller über ESG-Regulierung in der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie – ein Thema, das vor dem Hintergrund globaler sicherheitspolitischer und nachhaltigkeitsorientierter Herausforderungen kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Sie erläutern welchen Einfluss aktuelle europäische und nationale ESG-Vorgaben wie LkSG, CS3D, EUDR oder die EU-Zwangsarbeitsverordnung auf den Verteidigungssektor haben. Darüber hinaus geht der Podcast auf den Wandel von ESG-Standards von Finanzinstituten sowie auf EU-Vorgaben bei Investitionen in die Verteidigungsindustrie ein. Abschließend beleuchten sie aktuelle und zukünftige Chancen und Herausforderungen in der Verteidigungsbranche durch eine hochdynamische ESG-Regulierung sowie die damit verbundenen Zielkonflikte zwischen Sicherheit, Dekarbonisierung, Menschenrechten und Umweltschutz. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 month ago
53 minutes 12 seconds

product.compliance.bites
44. Neues zur Climate Change Litigation
In dieser Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts geben Marc Ruttloff und Eric Wagner im Gespräch mit Florian Schuler spannende Einblicke in die aktuelle Rechtsprechungspraxis im Bereich Climate Litigation. Während sich Klimaklagen zunächst vor allem gegen staatliche Institutionen richteten, rücken zunehmend private Unternehmen in den Fokus juristischer Auseinandersetzungen. Besonders betroffen sind dabei Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit mit hohen CO₂-Emissionen einhergeht. Unsere Experten analysieren zwei besonders aufsehenerregende Entscheidungen und deren Bedeutung für zukünftige Verfahren. Zudem beleuchten sie Ausführungen des Bundesgerichtshofs zu der Frage, unter welchen Voraussetzungen Produkte als „klimaneutral“ oder „CO₂-neutral“ beworben werden dürfen. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
3 months ago
29 minutes 55 seconds

product.compliance.bites
43. Welt im Wandel – Quo vadis ESG?
In der neuesten Folge unsere product.compliance.bites-Podcasts analysieren unsere ESG-Experten Marc Ruttloff und Eric Wagner die aktuellsten Entwicklungen rund um den Bereich ESG (Environmental – Social – Governance) vor dem Hintergrund der zurückliegenden Wahlen und politischen Entscheidungen in den USA und Europa der vergangenen Monate. Sie beantworten, ob die jüngsten politischen Weichenstellungen in den USA und auf EU-Ebene sowie der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung tatsächlich ihren Fokus mehr auf wirtschaftliche Belange legen und die ökologischen und sozialpolitischen Regulierungen verstärkt in den Hintergrund treten, oder ob die Kernbestimmungen der meisten Gesetze und Verordnungen in Kraft bleiben. Dabei gehen sie insbesondere auf Regelungen, die die globalen Lieferketten betreffen (LKsG, CSDDD, EUDR, CMR, CRMA, BatterieVO etc.) sowie Verordnungen zur sozialen und Verantwortung ein. Zudem diskutiert der Podcast, ob Vorschriften und Regulierungen grundlegend in ihrem jeweiligen Ziel verändert werden oder ob vielmehr der Bürokratieabbau und die Kostenentlastung für Unternehmen im Vordergrund stehen. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
4 months ago
32 minutes 15 seconds

product.compliance.bites
42. Die neue Ökodesign-Verordnung
In der aktuellen Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts sprechen Eric Wagner und Marc Ruttloff gemeinsam mit Tobias Burchert über die neue Ökodesign-Verordnung (Ökodesign-VO). Als Teil des European Green Deals soll sie dazu beitragen, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen und den Übergang zu einem Kreislaufwirtschaftsmodell zu beschleunigen. Die Ökodesign-VO verpflichtet alle Wirtschaftsakteure – vom Hersteller bis zum Händler –, ökologische Nachhaltigkeitsaspekte bereits in die Konzeption von bestimmten Produkten einzubeziehen. Darüber hinaus bringt sie neue Kennzeichnungspflichten mit sich. Die Anforderungen der Ökodesign-VO betreffen unter anderem Reparierbarkeit, Haltbarkeit, Recyclingfähigkeit sowie Energieverbrauch und Energieeffizienz von Produkten. Produkte, die die jeweils geltenden Vorgaben nicht erfüllen, dürfen nicht mehr in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden. Vor diesem Hintergrund informieren unsere Experten zu Fragen wie: Welche Produkte umfasst die neue Verordnung? Welche Ökodesign-Anforderungen gelten für die jeweiligen Produktgruppen? Wer trägt die Verantwortung für die Einhaltung der Vorgaben und welche Sanktionen und Haftungsrisiken drohen bei Nichteinhaltung? Darüber hinaus beleuchten sie den „digitalen Produktpass“, der ein umfangreiches neues Instrument zur Information von Verbrauchern darstellt. Viel Spaß beim Zuhören! Hören Sie hier auch unseren Podcast "product.compliance.bites – Ökodesign-Richtlinie", auf den unsere Experten im Laufe der Folge verweisen: https://www.gleisslutz.com/de/aktuelles/know-how/productcompliancebites-oekodesign-richtlinie
Show more...
8 months ago
27 minutes 21 seconds

product.compliance.bites
41. Der europäische Digital Services Act und seine Umsetzung in Deutschland
In der neuesten Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts erörtern Marc Ruttloff und Eric Wagner gemeinsam mit unserer Expertin für Gewerblichen Rechtschutz, mit Schwerpunkt Informationstechnologie- und E-Commerce-Recht, Hannah Bug den europäischen Digital Service Act (DSA) und dessen Auswirkungen auf Onlinemarktplätze und Bedeutung für die Produktsicherheitsverordnung. Dabei geben sie einen Überblick über den Regulierungsansatz des DSA, die Kernpflichten für Anbieter von Online-Marktplätzen unter dem DSA sowie die behördlichen Zuständigkeiten bei der Durchsetzung. Sie erläutern die Untersuchungs- und Durchsetzungsbefugnisse der Koordinatoren für Digitale Dienste, die Verzahnung des DSA mit der Produktsicherheitsverordnung GPSR sowie das Spannungsfeld zwischen DSA und Produktsicherheitsrecht. Abschließend ordnen unsere Experten die Bedeutung des DSA im gesamten Produktsicherheitsrecht ein und geben einen perspektivischen Ausblick, ob EU-Regulierungen zukünftig weitere sektorspezifische Regelungen auf EU-Ebene und noch mehr Pflichten für Anbieter von Online-Marktplätzen vorsehen. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
9 months ago
24 minutes 9 seconds

product.compliance.bites
40. Tokenisierung von Voluntary Carbon Credits (VCCs)
In der neuesten Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts beleuchten Eric Wagner und Marc Ruttloff die Tokenisierung von freiwilligen CO₂-Zertifikaten, sogenannten Voluntary Carbon Credits (VCCs). Für den Markt der VCCs gewinnen Blockchain-basierte Konzepte und tokenbasierte Handelsplattformen zunehmend an Bedeutung. Damit entstehen neue internationale Kapitalmärkte, die durch eine größere Transparenz und eine höhere Marktliquidität für die handelbaren Zertifikate neue Möglichkeiten eröffnen, aber auch zahlreiche rechtliche Fragen aufwerfen. Zu Gast ist in dieser Folge Prof. Dr. Dominik Skauradszun, Richter am OLG Frankfurt a.M. und Professor für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Unternehmensrecht in Fulda. Er erörtert mit unseren Experten unter anderem die Frage nach dem anwendbaren Recht entlang der Lieferketten von VCC Token. Der Podcast gibt zudem einen umfassenden Überblick über haftungsrechtliche Risiken, Herausforderungen und Chancen der aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Viel Spaß bei Zuhören!
Show more...
11 months ago
37 minutes 34 seconds

product.compliance.bites
39. Cybersecurity meets Produkthaftungsrecht: Der Cyber Reslilience Act
In der neuesten Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts erörtern Eric Wagner und Marc Ruttloff gemeinsam mit unserem Experten für Cybersecurity Moritz Stilz die Anforderungen nach dem Cyber Resilience Act (CRA) der EU und dessen Auswirkungen auf das Gewährleistungs- und Produkthaftungsrecht. Als Teil der Digitalisierungsstrategie der EU wurde der CRA am 10. Oktober vom Europäischen Rat mit dem Ziel verabschiedet, neue Rahmenbedingungen für die Nutzung von Software bei Produkten mit digitalen Elementen zu schaffen. Der Podcast gibt einen Überblick über die zukünftigen Anforderungen an Software bei Produkten mit digitalen Elementen und erläutert anhand praktischer Beispiele, die Maßgaben des CRA, mögliche Risiken und potentielle Sanktionen für Unternehmen bei Verstößen. Schließlich gehen unsere Experten auf die konkreten Auswirkungen des CRA auf Gewährleistung und Produkthaftung bzw. Produzentenhaftung ein und geben Handlungsempfehlungen für die Implementierung des CRA in die Unternehmensstrategie. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
36 minutes 43 seconds

product.compliance.bites
38. Lieferketten-Compliance: Aktuelle Entwicklungen und Rechtsakte im Vergleich
In der neuesten Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts geben unsere Experten Eric Wagner und Marc Ruttloff einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Lieferketten-Compliance. Dabei vergleichen sie die verschiedenen Rechtsakte mit Lieferkettenbezug auf europäischer und nationaler Ebene. Ein Jahr nach Inkrafttreten des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) diskutiert der Podcast die Zwischenbilanz der zuständigen Behörden bei Kontrollen und Verfahren gegen Unternehmen sowie die aktuellen Änderungs- und Kompromissvorschläge für die europäische Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Darüber hinaus beleuchten unsere Experten die aktuellen Entwicklungen bei der Umsetzung der ‚Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten‘, der ‚EU-Konfliktmineralienverordnung‘, der ‚Batterieverordnung‘ sowie der ‚Verordnung über ein Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem Unionsmarkt‘. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
24 minutes 3 seconds

product.compliance.bites
37. Update Climate Litigation
In der neuen Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts werfen Eric Wagner und Marc Ruttloff einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im Bereich Climate Litigation. Sie beleuchten den Fall des Vereins „KlimaSeniorinnen Schweiz“, der erfolgreich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweizer Klimapolitik geklagt hat. Im Kontext des Pariser Klimaabkommens und des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts analysieren unsere Experten ausführlich die Entscheidung des EGMR vom 9. April 2024. Besonderes Augenmerk legen sie dabei auf die wesentlichen Erwägungen hinsichtlich der Zuständigkeit des EGMR, Kausalität und Betroffenheit im konkreten Fall sowie zur Kernfrage der Rechtsverletzung durch das Unterlassen von Maßnahmen. Erfahren Sie außerdem, welche Konsequenzen das Urteil für das deutsche Recht hat und welche weiteren Formen von ESG Litigation zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
37 minutes 1 second

product.compliance.bites
36. KI: Aktuelle rechtliche Entwicklungen auf EU-Ebene
In der neuen Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts sprechen Eric Wagner und Marc Ruttloff mit KI-Expertin Lisa Kappler über aktuelle rechtliche Entwicklungen beim Thema Künstliche Intelligenz auf EU-Ebene. Im Fokus steht die kürzlich durch das Europäische Parlament verabschiedete KI-Verordnung (KI-VO). Gemeinsam mit der geplanten KI-Haftungsrichtlinie und einer Novellierung der Produkthaftungsrichtlinie soll die KI-VO einen umfassenden Regelungsrahmen für den sicheren Einsatz von KI in Europa schaffen. Unsere Experten beleuchten die verschiedenen Klassifikationen von KI-Systemen in der KI-VO entsprechend ihres Risikoprofils: Welche Pflichten, Anforderungen und Verbote gelten für welche KI-Systeme? Welche Praktiken sind jeweils verboten und welche Sanktionen drohen bei Verstößen? Anwendungsrisiken werden am Beispiel von Chat GPT praktisch dargestellt. Außerdem beantwortet der Podcast, was passiert, wenn man als Anwender KI-Systeme modifiziert und welche rechtlichen Vorgaben es für „verdeckte KI-Systeme“ gibt. Zuletzt werfen unsere Experten einen Blick auf die zentralen Aspekte der geplanten KI Haftungsrichtlinie. Viel Spaß beim Zuhören! Für weitere Informationen hören Sie auch unsere Podcast-Folge zum Entwurf der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie: https://www.gleisslutz.com/de/aktuelles/know-how/productcompliancebites-entwurf-der-eu-kommission-zur-neuen-produkthaftungsrichtlinie
Show more...
1 year ago
30 minutes 42 seconds

product.compliance.bites
35. Green Claims Directive: Was bedeutet sie für Unternehmen?
Die neueste Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts thematisiert die „Green Claims Directive“, ein aktuelles Gesetzgebungsvorhaben auf EU-Ebene zu umweltbezogenen Aussagen und zur Verhinderung von „Greenwashing“. Unsere Experten für Product Compliance Eric Wagner und Marc Ruttloff erörtern gemeinsam mit Andreas Wehlau und Benedikt Burger die praktischen Auswirkungen der neuen europäischen Richtlinie sowie den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens. Sie erläutern die bisherige Rechtslage in Deutschland und geben einen Überblick über die zukünftigen Anwendungsbereiche, die materiellen Anforderungen, die geplante behördliche Überwachung und Durchsetzung sowie die daraus folgenden möglichen Risiken für Unternehmen. Dabei geht der Podcast auch insbesondere auf wettbewerbsrechtliche und lauterkeitsrechtliche Fragestellungen ein. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
30 minutes 3 seconds

product.compliance.bites
34. EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten
Die neueste Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts thematisiert die im Juni 2023 in Kraft getretene und ab Dezember 2024 anzuwendende Verordnung der EU zu entwaldungsfreien Lieferketten (EU 2023/1115 - Deforestation Regulation „EUDR“) und die aus ihr resultierenden Sorgfaltsplichten für Unternehmen. Unsere Experten für Lieferketten-Compliance @Eric Wagner und @Marc Ruttloff erörtern gemeinsam mit @Caroline Wahl (Leiterin der Rechtsabteilung, @Globus Fachmärkte), wie die Verordnung „Entwaldung“ definiert, welche Auswirkungen dies auf die Bewertung von Lieferketten hat und welche spezifischen Anforderungen die Verordnung in Bezug auf die Rückverfolgbarkeit von Produkten, einschließlich ihres geografischen Ursprungs und der Lieferkette, hat. Sie beantworten, wie Unternehmen Risiken in ihren Lieferketten bewerten und mindern können, welchen Aufwand Unternehmen betreiben müssen, um die Verordnung rechtskonform umzusetzen, und welche Abteilungen in Unternehmen daran beteiligt werden sollten. Darüber hinaus beleuchten sie, wie der Einsatz von Software-Tools und künstlicher Intelligenz Unternehmen dabei unterstützen kann. Der Podcast gibt zudem einen Ausblick, welche Sanktionen Unternehmen bei Regelverstößen zu erwarten haben. Unsere Experten bewerten abschließend die zu erwartenden praktischen Leitlinien der EU-Kommission und erklären, warum Unternehmen sich zeitnah mit der Umsetzung der Verordnung auseinandersetzen sollten. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
22 minutes 58 seconds

product.compliance.bites
33. Schadensersatzansprüche nach Cyber-Angriffen
In der neuesten Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts sprechen Marc Ruttloff und Eric Wagner mit Cyber Incident Response-Experte Moritz Stilz. Vor dem Hintergrund von zwei neuen EuGH-Urteilen macht er auf drohende Massenschadensersatzverfahren aufmerksam, die nach einer Cyberattacke auf Unternehmen zukommen können. Er erläutert, was nach einem Cyberangriff zu tun ist und welche Aspekte Unternehmen bereits präventiv in den Blick nehmen können, um das Risiko für Bußgelder und Schadensersatzansprüche zu verringern. Viel Spaß beim Zuhören! Näheres zum Urteil des EuGH vom 14. Dezember 2023 (C-340/21) lesen Sie in unserem Artikel "Neues EuGH-Urteil zu DS-GVO Schadensersatz bei Cyber-Angriffen": https://www.gleisslutz.com/de/aktuelles/know-how/neues-eugh-urteil-zu-ds-gvo-schadensersatz-bei-cyber-angriffen Hören Sie hier auch unseren Podcast "Die neue Verbandsklage – Der Durchbruch für Massenklagen auf DS-GVO Schadensersatz?", auf den unsere Experten im Laufe der Folge verweisen: https://www.gleisslutz.com/de/aktuelles/know-how/die-neue-verbandsklage-der-durchbruch-fuer-massenklagen-auf-ds-gvo-schadensersatz
Show more...
1 year ago
16 minutes 3 seconds

product.compliance.bites
32. CS3D-Update – Teil 3: Klimaschutz, Haftung und Sanktionen
Hören Sie heute Teil drei unseres product.compliance.bites-Podcasts zur neuen Europäischen Lieferketten-Richtlinie (CS3D). Unsere Experten Marc Ruttloff und Eric Wagner geben gemeinsam mit Gesellschaftsrechtlerin Vera Rothenburg und Arbeitsrechtlerin Ricarda Zeh ein Update zum aktuellen Stand. Der dritte Teil unserer Podcast-Reihe befasst sich mit den klimaschutzbezogenen Pflichten, insbesondere mit dem Übergangsplan zur Eindämmung des Klimawandels und den Folgen der Vergütung von Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen. Darüber hinaus werden Risiken für Unternehmen bei Verstößen und die Ausgestaltung möglicher Sanktionen sowie Fragen der (Organ)Haftung und Pflichten der Unternehmensleitung diskutiert. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
27 minutes 35 seconds

product.compliance.bites
31. CS3D-Update – Teil 2: Sorgfaltspflichten
Weiter geht es mit Teil zwei der Serie unseres product.compliance.bites-Podcasts zur neuen Europäischen Lieferketten-Richtlinie (CS3D). Unsere Experten Marc Ruttloff und Eric Wagner geben gemeinsam mit Gesellschaftsrechtlerin Vera Rothenburg und Arbeitsrechtlerin Ricarda Zeh ein Update zum aktuellen Stand. Teil zwei befasst sich mit dem Thema Sorgfaltspflichten. Welche Anforderungen werden hier nach der CS3D an Unternehmen gestellt? Welche Maßnahmen sind im Hinblick auf die Vermeidung bzw. Abhilfe vorzusehen? Wie können diese in der Praxis umgesetzt werden? Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
21 minutes 8 seconds

product.compliance.bites
30. CS3D-Update – Teil 1: Anwendungsbereich, Reichweite und Schutzgüter
Unser product.compliance.bites-Podcast beschäftigt sich in dieser und zwei weiteren Folgen mit der neuen Europäischen Lieferketten-Richtlinie (CS3D). Nach verschiedenen Vorentwürfen und Stellungnahmen befindet sich die Einführung eines europäischen Lieferkettengesetzes nun auf der Zielgeraden. Unsere Experten Marc Ruttloff und Eric Wagner geben gemeinsam mit Gesellschaftsrechtlerin Vera Rothenburg und Arbeitsrechtlerin Ricarda Zeh ein Update zum aktuellen Stand und erläutern die zu erwartenden praktischen Auswirkungen der geplanten Regelungen. Im ersten Teil der Serie werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Wen treffen die Pflichten der CS3D? Welche Schutzgüter umfasst der Richtlinienentwurf? Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
18 minutes 33 seconds

product.compliance.bites
29. Haftungsrechtliche und regulatorische Aspekte beim KI-Einsatz
Die neueste Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts thematisiert die Künstliche Intelligenz aus haftungsrechtlicher und regulatorischer Perspektive. KI ist ein wesentlicher Treiber der digitalen Transformation unserer Gesellschaft. Gleichzeitig bildet die aktuelle Rechtslage die schnellen technologischen Entwicklungen der digitalen Transformation in den vergangenen Jahren nur unzureichend ab.  Unsere Experten Marc Ruttloff und Eric Wagner erörtern gemeinsam mit unserer Expertin für Produkthaftung und Produktsicherheit, Lisa Kappler, geplante europäische Neuregelungen der Produkthaftungsrichtlinie, der KI-Verordnung, der KI-Haftungsrichtlinie sowie die Rechte und Pflichten der nationalen Marktüberwachungsbehörden. Sie geben darüber hinaus einen Ausblick auf die Chancen und Risiken für Unternehmen beim KI-Einsatz und welche rechtlichen Herausforderungen zukünftig besonders beachtet werden müssen. Die aus der europäischen KI-Verordnung resultierende Pflichten, Folgen und Risiken für Aktivitäten im virtuellen Raum haben wir ausführlicher an dieser Stelle in der product.compliance.bites - Folge 22 behandelt. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
27 minutes 50 seconds

product.compliance.bites
28. Chancen und Herausforderungen autonomen Fahrens
Die neueste Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts thematisiert das Forschungsprojekt RABus (Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land), insbesondere den Aspekt des autonomen (d.h. fahrerlosen) Fahrens. Unsere Experten Eric Wagner und Marc Ruttloff erörtern gemeinsam mit Dr. Ulrike Weinrich (Ingenieurin und Projektleiterin beim FKFS - Konsortialführer Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart), welche Chancen und Herausforderungen damit für den Öffentlichen Personennahverkehr verbunden sind. Sie diskutieren die rechtlichen wie auch technischen Voraussetzungen, die beim autonomen Fahren zu beachten sind, wie die Vorteile autonomen Fahrens umgesetzt und gleichzeitig damit verbundene Risiken minimiert werden können. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
2 years ago
27 minutes 29 seconds

product.compliance.bites
27. Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – Handlungsauftrag an tausende von Unternehmen
Die neueste Folge unseres product.compliance.bites-Podcasts beschäftigt sich mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Die beiden Hosts Eric Wagner und Marc Ruttloff geben gemeinsam mit dem Gleiss Lutz-Experten für Produktregulierung Marius Misztl einen Überblick über dieses neue Gesetz und dessen europäischen Hintergrund und erörtern dessen zukünftige Relevanz für über 8.000 Unternehmen und über 48.000 Produkte. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
2 years ago
30 minutes 8 seconds

product.compliance.bites
Prof. Dr. Eric Wagner und Dr. Marc Ruttloff sprechen in diesem Gleiss Lutz-Podcast über aktuelle rechtliche Entwicklungen und Grundlagen der Product.Compliance. Zusammen mit weiteren Expertinnen und Experten gehen sie dabei auf Fragen der Produktsicherheit und Produkthaftung ein und informieren über weitere produktbezogene Themen wie Connectivity, Nachhaltigkeit in der Lieferkette und Industrie 4.0.