
Diese Folge ist im Zuge unseres Technologietages Additive Fertigung in Chemnitz entstanden. Dort haben wir Christian Sojka von Sojka Automation eingeladen, um seine Erfahrungen mit dem industriellen 3D-Druck in der Praxis seines Unternehmens vorzustellen.
In seinem Vortrag geht er darauf ein, wie sein Unternehmen durch den Einsatz der additiven Fertigung Prozesse beschleunigt, Kosten senkt und innovative Lösungen umsetzt, die mit konventionellen Methoden kaum realisierbar wären.
(00:00) Einleitung David Schlawer
(01:35) - Vorstellung Christian Sojka und der Sojka Group
(02:29) – Einsatz von 3D-Druck in der Automatisierung und Modularisierung im Maschinenbau.
(03:55) – Bedeutung von Flexibilität und Geschwindigkeit bei Lieferanten.
(05:33) – Kosteneinsparungen durch 3D-Druck in einem typischen 1-Million-Euro-Projekt.
(07:16) – Einfache Integration von 3D-Druck in bestehende Prozesse und Vorteile der Technologie.
(10:05) – Vergleich verschiedener Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten.
(13:13) – Beispiel: Reduzierung von Montagekosten durch leichtere und kostengünstigere Bauteile.
(16:16) – Rückblick: Erkenntnisse und Vorteile nach Einführung von 3D-Druck.
(17:07) – Innovative Lösungen durch 3D-Druck für komplexe Anforderungen (z. B. Gewindereinigung).
(19:09) – Robuste und langlebige Bauteile für anspruchsvolle Einsätze.
(21:08) – Gewichtsoptimierung und spezielle Anpassungen bei Robotergreifern.
(24:24) – Beschleunigung der Entwicklung durch 3D-Druck von Prototypen.
(25:18) – Nutzen von 3D-Druck zur Bauteilkennzeichnung und Integration in den Fertigungsprozess.
(27:14) – Kreative und flexible Lösungen durch 3D-Druck für individuelle Anforderungen.