
🧭 Wie viel Idealismus kann man sich als junge, engagierte Muslima mit Kopftuch in Deutschland leisten – bevor man daran zerbricht?In diesem schonungslos ehrlichen Gespräch mit Şeyda Sarıçam, bis Ende 2024 stellvertretende Vorsitzende der SCHURA Schleswig-Holstein, geht es um den Umgang mit Skandalen, Macht, Verantwortung, Rassismus und die Grenzen des Ehrenamts. Seit fast zehn Jahren ist Şeyda Sarıçam in der muslimischen Verbandsarbeit aktiv, nun zieht sie sich zurück. Im Gespräch spricht sie offen über den politischen Druck, das Misstrauen gegenüber Muslim:innen, patriarchale Strukturen und die Frustration, die entsteht, wenn man alles richtig machen will und trotzdem verliert.Sie erzählt, warum Vertrauen in Deutschland so fragil ist, wie antimuslimischer Rassismus spaltet, und weshalb viele Engagierte am Ende ausgebrannt zurückbleiben.Ein Gespräch über Idealismus, zahlreiche Enttäuschungen und den Versuch, trotzdem weiterzumachen.📣 Diskutiere mit!💬 Was motiviert dich, dich ehrenamtlich zu engagieren? Und wo siehst du die größten Hürden?👉 Teile deine Gedanken in den Kommentaren!🔔 Abonniere PressF.de für weitere konstruktive Gespräche über Islam, Engagement & Gesellschaft.🌍 Mehr Hintergründe findest du auf PressF.deKapitel00:46 Wer ist Şeyda Sarıçam? 02:13 Verbot der IHG Kiel08:52 Gibt es eine Rehabilitation für radikale Muslime?10:07 Der Kampf um Anerkennung und Vertrauen15:11 Jung, weiblich, muslimisch mit Kopftuch und Funktionärin?25:29 Değerli-Başkanım-Syndrom29:14 Werden wir jetzt gecanceled? :O 29:47 Selbstverwirklichung und Wettbewerb33:40 Burnout und Prävention40:19 Anerkennung und Unterstützung nur hinter verschlossenen Türen?41:55 Sicherheitsproblem betrifft auch uns Muslime45:41 Tun wir als Muslime zu wenig politisch?50:45 Auf welches Projekt ist Şeyda besonders stolz?54:18 Rat an junge Frauen, die sich engagieren wollen🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Warum Vertrauen die härteste Währung muslimischer Organisationen ist.✔️ Wie politische Diskurse muslimische Selbstorganisation beeinflussen.✔️ Warum viele engagierte Muslim:innen ausbrennen – und was sich ändern muss.✔️ Welche Rolle Misstrauen, Macht und patriarchale Strukturen spielen.✔️ Warum Şeyda Sarıçam trotzdem nicht aufgibt.