Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/ef/e4/52/efe4524a-d2ea-6c06-09f7-acbe8611163b/mza_26997003048600411.jpg/600x600bb.jpg
PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
wind4factory
11 episodes
2 weeks ago
Willkommen bei PPA Experts. Dem Podcast für Unternehmen, die ihren Strom nachhaltig und strategisch sichern wollen. Ronald Radmacher, Spezialist für grüne Energielösungen, erklärt, wie Windkraft wirklich funktioniert und welchen konkreten Nutzen Power Purchase Agreements (PPAs) bieten. Ob Kostenersparnis, Versorgungssicherheit oder ESG-Ziele. Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von erneuerbarer Energie profitiert. Mehr Infos und konkrete Praxisbeispiele finden Sie auf unserer Webseite: wind4factory.com #PPAExperts #Nachhaltigkeit #GrüneEnergie #Windenergie #RonaldRadmacher #Energiewende
Show more...
Education
RSS
All content for PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher is the property of wind4factory and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei PPA Experts. Dem Podcast für Unternehmen, die ihren Strom nachhaltig und strategisch sichern wollen. Ronald Radmacher, Spezialist für grüne Energielösungen, erklärt, wie Windkraft wirklich funktioniert und welchen konkreten Nutzen Power Purchase Agreements (PPAs) bieten. Ob Kostenersparnis, Versorgungssicherheit oder ESG-Ziele. Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von erneuerbarer Energie profitiert. Mehr Infos und konkrete Praxisbeispiele finden Sie auf unserer Webseite: wind4factory.com #PPAExperts #Nachhaltigkeit #GrüneEnergie #Windenergie #RonaldRadmacher #Energiewende
Show more...
Education
Episodes (11/11)
PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Wolfgang Ruch
Folge 3 2025 das Husum Wind Spezial Ronald Radmacher und Wolfgang Ruch thematisieren die Bedeutung der Windenergiemesse „Husum Wind“ in Husum. Husum ist nicht nur als Reiseziel attraktiv, sondern vor allem als Veranstaltungsort der bedeutenden Windenergie-Messe. Wolfgang Ruch, ein erfahrener Betreiber und Entwickler von Windkraftanlagen, spricht über seine langjährige Tätigkeit in der Branche und seine Zusammenarbeit mit dem Projekt „wind4factory“, das Windstromvermarktung an Industrieunternehmen fokussiert. Die Messe in Husum ist für ihn und die deutsche Windindustrie von zentraler Bedeutung, da hier vor allem die heterogene Gruppe der Windparkbetreiber zusammenkommt. Die Messe reflektiert die Entwicklung der Windenergiebranche in Deutschland über mehr als 30 Jahre und bleibt trotz der Konkurrenz durch internationale Messen ein unverzichtbarer Treffpunkt für die deutsche Windindustrie, insbesondere für kleinere und mittlere Betreiber abseits der Großkonzerne.   Highlights   🌬️ Husum ist ein bedeutender Standort für die deutsche Windenergie-Messe „Husum Wind“. 👷 Wolfgang Ruch bringt über 30 Jahre Erfahrung als Windkraftanlagenbetreiber und Projektentwickler mit. ⚡ Das Projekt „Wind for Factory“ ermöglicht Windstromvermarktung direkt an Industrieunternehmen. 🤝 Die Messe in Husum ist ein zentraler Treffpunkt für die vielfältige und heterogene Windparkbetreiber-Szene. 📚 Die Geschichte der Messe spiegelt die Entwicklung der deutschen Windenergiebranche seit über 30 Jahren wider. 🌍 Trotz internationaler Konkurrenz bleibt Husum eine wichtige Plattform für deutsche Windanlagenbetreiber. 🏙️ Husum ist nicht nur Messeort, sondern auch ein attraktives Reiseziel.   Wichtige Erkenntnisse   🌬️ Husum Wind als Branchen-Magnet: Die Messe in Husum hat sich über drei Jahrzehnte als wichtigste deutsche Plattform für Windenergie etabliert. Sie ist der zentrale Treffpunkt für die deutsche Windanlagenbetreiber-Szene, die sich durch ihre große Heterogenität auszeichnet. Diese Vielfalt macht die Messe besonders spannend, da hier unterschiedlichste Akteure aufeinandertreffen, von kleinen Betreibern bis hin zu mittelständischen Unternehmen.   👷 Langjährige Branchenexpertise als Schlüssel: Wolfgang Ruchs Erfahrung seit den 1990er Jahren zeigt, wie wichtig tiefgehendes Branchenwissen ist, um die Entwicklungen im Windenergiesektor zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Sein Werdegang verdeutlicht die Komplexität von Projektentwicklung und Betrieb von Windkraftanlagen, die über reine Technik hinaus auch Vermarktungsstrategien und Netzwerkarbeit umfasst.   ⚡ Innovative Vermarktungsmodelle für Windstrom: Das Projekt „Wind for Factory“ ist ein Beispiel für neue Wege in der Windstromvermarktung. Statt den Strom ausschließlich am Spotmarkt zu handeln, werden langfristige Verträge mit Industrieunternehmen geschlossen, was den Betreibern mehr Planungssicherheit und bessere wirtschaftliche Perspektiven bietet. Diese Entwicklung ist wesentlich für die nachhaltige Etablierung erneuerbarer Energien im industriellen Sektor.   🤝 Netzwerken als Erfolgsfaktor: Die Messe bietet eine unvergleichliche Gelegenheit, direkte Gespräche mit Betreibern zu führen und so den Austausch und die Zusammenarbeit in der Branche zu fördern. Die persönliche Vernetzung ist entscheidend, um neue Projekte zu initiieren, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsame Lösungen zu finden.   📚 Historische Entwicklung spiegelt den Branchenwandel wider: Die Messe und die begleitende Publikation „Husum Wind 25“ dokumentieren eindrucksvoll, wie die Windenergie in Deutschland über Jahrzehnte gewachsen ist. Diese Kontinuität und Historie geben der Branche Stabilität und Vertrauen, gerade in Zeiten des raschen Wandels und der politischen Herausforderungen.   🌍 Bedeutung trotz Internationalisierung: Auch wenn es mittlerweile größere internationale Messen, etwa in Hamburg, gibt, bleibt Husum ein unverzichtbarer Standort für die deutsche Windindustrie, insbesondere für kleinere und
Show more...
2 months ago
54 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Torsten Schmitt
Folge 2 der neuen Staffel 2025 Torsten Schmitt, Geschäftsführer der Cortec GmbH, beschreibt im Podcast mit Ronald Radmacher die Herausforderungen und Lösungsansätze seines Unternehmens im Bereich nachhaltiger Energieversorgung und ressourcenschonender Produktion. Cortec produziert am Standort Waldmichelbach, nahe des Odenwaldes, jährlich 60 bis 80 Millionen Kleiderbügel für große internationale Marken. Das Unternehmen legt Wert auf Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit, was sich unter anderem in der Verwendung von regionalem Wiesengras als Rohstoff für Kleiderbügel zeigt. Diese Grasbügel sind Teil einer transparenten, nachhaltigen Produktionskette, die vollständig mit Windstrom betrieben wird.   Highlights   🌱 Cortec stellt nachhaltige Kleiderbügel aus regionalem Wiesengras und recyceltem Kunststoff her. ⚡ Das Unternehmen betreibt die Produktion komplett mit Windstrom und setzt auf erneuerbare Energien. 🌍 Die nachhaltige Produktionskette ist transparent und wird intern und extern offen kommuniziert. 🔥 Die Ukraine-Krise führte zu einem plötzlichen Verschwinden des Stromlieferanten und stark steigenden Strompreisen. 📈 Die drastischen Strompreiserhöhungen hatten unmittelbare Auswirkungen auf die Produktkosten und die Kalkulation. 🤝 Die Verhandlungen mit Kunden über Preiserhöhungen dauerten deutlich länger als die Kostensteigerungen wirksam wurden. 💡 Zur Absicherung der Energieversorgung entschied sich Cortec für einen PPA mit Winfo Factory, um langfristig grüne Energie zu beziehen.   Wichtige Erkenntnisse   🌾 Regionale Kreislaufwirtschaft als Erfolgsmodell: Die Herstellung von Kleiderbügeln aus Odenwälder Wiesengras kombiniert mit recyceltem Kunststoff zeigt, wie regionale Rohstoffe und Ressourcenschonung erfolgreich in industrielle Produkte integriert werden können. Dies stärkt nicht nur die regionale Wertschöpfung, sondern fördert auch die Akzeptanz bei Mitarbeitern und Kunden.   ⚡ Strompreis als kritischer Produktionsfaktor: Da Spritzgussmaschinen den Hauptenergiebedarf stellen, wirken sich Schwankungen im Strompreis direkt und stark auf die Produktionskosten aus. Unternehmen mit energieintensiven Prozessen sind somit besonders anfällig für Energiekrisen und benötigen Strategien zur Preisstabilisierung.   📉 Verzögerte Preisanpassungen erschweren betriebliche Reaktionen: Die lange Dauer der Preisanpassungen gegenüber Kunden führt zu einer zeitlichen Diskrepanz, die kurzfristig die wirtschaftliche Stabilität gefährdet. Dies zeigt, dass in Industriebranchen mit starken Kundenbeziehungen und langen Verhandlungsprozessen Flexibilität und zeitnahe Reaktionen auf Kostenänderungen schwierig sind.   💼 Externe Krisen beeinflussen Lieferketten und Energieverfügbarkeit: Die plötzliche Insolvenz des Stromanbieters infolge geopolitischer Ereignisse wie dem Ukraine-Krieg verdeutlicht die Verwundbarkeit von Unternehmen gegenüber externen Schocks und unterstreicht die Notwendigkeit einer diversifizierten Energieversorgung.   🔋 Power Purchase Agreements (PPA) als nachhaltige Lösung: Der Abschluss eines PPA mit einem Anbieter erneuerbarer Energien ermöglicht eine langfristige Absicherung der Energieversorgung zu planbaren Kosten und trägt zur Dekarbonisierung der Produktion bei. Dies ist besonders für energieintensive Unternehmen ein strategisch wichtiger Schritt.   🌿 Transparenz und Nachhaltigkeitskommunikation stärken Vertrauen: Die offene Kommunikation der nachhaltigen Produktionsweise und Energieversorgung sowohl intern als auch extern schafft Glaubwürdigkeit und beugt Greenwashing-Vorwürfen vor. Dies ist entscheidend für die Akzeptanz bei Mitarbeitern, Kunden und Partnern.   🚀 Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Die Verbindung von regionalen Rohstoffen, erneuerbarer Energie und Recycling macht Cortec nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wettbewerbsfähig auf internationalen Märkten, wo Qualität und Nachhaltigkeit zunehmend gefordert werden.   Diese Erkenntnisse zeigen exemplarisch, wie mittelständisch
Show more...
3 months ago
49 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Sebastian Gohlke
Die neue Staffel 2025 geht los! In der ersten Folge der neuen Staffel spricht Ronald Radmacher mit Sebastian Gohlke, Geschäftsführer der Phi² Energieberatung GmbH, über die Herausforderungen und Chancen der Energiewirtschaft in Deutschland. Sebastian Gohlke berichtet von seinem beruflichen Werdegang, der mit einer Ausbildung bei den Stadtwerken Kamp-Lindfort begann und ihn über verschiedene Stationen bis zur eigenen Beratungsgesellschaft führte. Dabei betont er, wie dynamisch und komplex die Energiebranche geworden ist, insbesondere wegen der steigenden Volatilität der Marktpreise und der zunehmenden gesetzlichen Regulierungen. Für Unternehmen sei es entscheidend, eine kluge Beschaffungsstrategie zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Chancen zu nutzen. Gohlke zeigt zudem auf, dass es trotz der Komplexität der Energiebranche immer wieder neue Erkenntnisse und Lernprozesse gibt, die den Umgang mit Energie und deren Beschaffung weiterentwickeln. Die Podcastfolge ist somit eine informative Quelle für das Verständnis der aktuellen Energieproblematik in Deutschland und der Bedeutung nachhaltiger Energieversorgung für die Wirtschaft.   Highlights   ⚡ Sebastian Gohlke ist Geschäftsführer der Phi² Energieberatung GmbH mit über 13 Jahren Erfahrung in der Energiebranche. 🌍 Die Energiewirtschaft in Deutschland ist durch volatile Marktpreise und sich ständig ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen gekennzeichnet. 🏭 Energieeffizienz und nachhaltige Beschaffungsstrategien sind für Unternehmen entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 🎧 Der Podcast bringt praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen der Energieversorgung und -beratung. 📈 Die Komplexität der Energiebranche nimmt zu, was ständiges Lernen und Anpassung notwendig macht. 🇩🇪 Auch in Nachbarländern wie Belgien und Frankreich sind ähnliche Herausforderungen im Energiemarkt zu beobachten. 🔋 Die Verbindung zwischen grünem Strom und industrieller Produktion wird als zukunftsweisend dargestellt.   Wichtige Erkenntnisse   ⚡ Langjährige Erfahrung als Schlüssel zum Erfolg: Sebastian Gohlkes Einstieg in die Energiebranche durch eine Ausbildung bei den Stadtwerken und seine anschließende Selbstständigkeit zeigen, dass fundierte Praxiserfahrung essenziell ist, um in einer so komplexen Branche erfolgreich zu sein. Die Energiebranche verlangt nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, sich schnell an neue Marktbedingungen anzupassen.   🌍 Marktvolatilität erschwert Beschaffung: Die stark schwankenden Marktpreise für Energie machen es Unternehmen zunehmend schwer, den optimalen Zeitpunkt für den Einkauf zu finden. Diese Unsicherheit erfordert ausgefeilte Analysen und flexible Strategien, um Kosten zu minimieren und Risiken zu steuern.   🏭 Wettbewerbsfähigkeit durch Energieberatung: Unternehmen, die sich nicht nur auf günstige Preise, sondern auch auf nachhaltige und effiziente Energiekonzepte fokussieren, sichern sich langfristig Vorteile. Energieberater wie Pi Quadrat helfen dabei, individuelle Lösungen zu entwickeln, die technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigen.   📈 Ständige Lernprozesse in der Energiebranche: Wie Sebastian Gohlke betont, führt das tiefergehende Verständnis der Energieversorgung oft dazu, dass man erkennt, wie komplex das Thema ist und wie viel Wissen kontinuierlich erweitert werden muss. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Weiterbildungen und dem Austausch von Fachwissen.   🇩🇪 Internationale Herausforderungen im Energiemarkt: Die Probleme, die deutsche Unternehmen in Bezug auf Energieversorgung und Preisgestaltung erleben, sind auch in anderen europäischen Ländern präsent. Dies zeigt, dass die Energiekrise ein grenzüberschreitendes Thema ist, das gemeinsame Lösungen und Strategien erfordert.   🔋 Grüner Strom als Wettbewerbsfaktor: Die Möglichkeit, Produkte mit grünem Strom herzustellen, wird als großer Vorteil angesehen. Dies trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern kann auch den Ruf
Show more...
3 months ago
52 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Marc Oeffner
In dieser Episode spricht Ronald Radmacher von wind4factory mit Marc Oeffner, dem Geschäftsführer und Visionär hinter wind4factory, über die Entwicklung und Bedeutung erneuerbarer Energien für Unternehmen. Sie diskutieren über die derzeitige Herausforderungen für Industrieunternehmen und welche Hindernissen immer wieder auftauchen, bei der Versorgung von Windstrom für Industrieunternehmen im Rahmen von PPAs (Power Purchase Agreements) sowie die Risiken und Chancen, die sich zusätzlich aus der politischen Landschaft und der geopolitischen Lage ergeben. Gast: Marc Oeffner, Geschäftsführer von wind4factory Mehr über wind4factory: https://wind4factory.com/
Show more...
1 year ago
33 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Holger Trautwein
Themen der Episode: Überblick: Herkömmliche Energielieferverträge vs. PPAs mit Windparkenergie Beratung und Vertragsabschluss für Unternehmen: Traditionell vs. Innovativ Voraussetzungen, um PPAs von Wind4Factory zu nutzen Unterschiede im Aufwand: Energielieferverträge und PPAs im Vergleich Energiemanagement: Effizienzsteigerung durch erneuerbare Energien Vor- und Nachteile beider Ansätze: Welcher Weg ist für Unternehmen besser? Gäste: Holger Trautwein Leiter Energiewirtschaft bei ERN - Energiedienstleistungen Rhein-Neckar GmbH Spezialist für Energieversorgung mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Erneuerbare Energien, Strom- und Gasmärkte, Energieverträge und Energiecontrolling. Er bringt wertvolle Einblicke aus seiner Arbeit ein. Highlights: Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen traditionellen Energielieferverträgen und Power Purchase Agreements (PPAs)? Wie läuft die Beratung und der Vertragsprozess bei beiden Modellen ab? Welche Vorteile bietet ein PPA, insbesondere in Verbindung mit Windparkenergie, für Unternehmen? Was sind die wichtigsten Faktoren, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um die richtige Energielösung zu wählen? Links zur Episode: Mehr über PPAs und Windparkenergie von Wind4Factory https://wind4factory.com/uber-uns/ Informationen zu den klassischen Energielieferansätzen bei ERN: https://www.ern-energie.de/ Nachhaltige Energieprojekte von GreenFlex: https://www.greenflex.com/en/ Fazit der Episode: Was ist der bessere Weg aus dem Energiedschungel? Finde heraus, welcher Ansatz – traditioneller Energieliefervertrag oder modernes PPA – besser zu deinem Unternehmen passt.
Show more...
1 year ago
34 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Anja Staberfeld
In dieser Sonderausgabe des wind4factory Podcasts stellt nicht Ronald Radmacher die Fragen, sondern er beantwortet sie. Als Kollegin aus dem Vertrieb kennt Anja Staberfeld die Fragen ihrer Firmenkunden und gibt sie an den Experten weiter. Sieben Fragen. Sieben Antworten. Alles, was Sie schon immer über Windkraft, PPAs, Risiken, Vorteile und Voraussetzungen wissen wollten. Hören Sie rein.
Show more...
1 year ago
11 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Anja Staperfeld
"In der fünften Folge des wind4factory Podcasts spricht Ronald Radmacher mit seiner Kollegin Anja Staberfeld. Als Expertin für Energieeffizienzberatung hat sie ständig mit Unternehmen zu tun, die ihren Energieverbrauch aktiv optimieren möchten. Gemeinsam klären die beiden einige Grundbegriffe und gehen auch ganz praktisch auf die entscheidenden Fragen ein: * Wie können Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem ihren Energieverbrauch messen und steuern? * Welche Herausforderungen sind damit verbunden? * Welche Chancen ergeben sich daraus? Und natürlich sprechen sie auch darüber, wie Betriebe mithilfe von wind4factory PPAs ihren Strommix grüner und gleichzeitig unabhängiger von Preisschwankungen machen können. Interessiert? Schalten sie ein!"
Show more...
1 year ago
51 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Wolfgang Ruch
In der vierten Folge des wind4factory Podcasts setzen Ronald Radmacher und sein Kollege Wolfgang ihre Diskussion fort, um tiefer in die Praxis der Windenergie einzutauchen. Sie sprechen über die Zusammenarbeit zwischen Windparkbetreibern (WPB) und wind4factory und geben wertvolle Tipps, worauf WPBs beim Abschluss eines Power Purchase Agreements (PPA) achten sollten. Im Detail wird besprochen: Die wahrgenommenen Risiken und Bedenken der WPBs und ob sich diese Befürchtungen bewahrheitet haben. Praktische Einblicke in die Vorgehensweise bei der Zusammenarbeit mit wind4factory. Ein abschließendes Fazit: Würden WPBs diesen Weg erneut einschlagen? Erhalten Sie wertvolle Einblicke aus erster Hand und lernen Sie, wie Sie Risiken minimieren und Chancen maximieren können.
Show more...
1 year ago
19 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Wolfgang Ruch
In der dritten Folge des wind4factory Podcasts begrüßt Ronald Radmacher seinen Kollegen Wolfgang, um die Vorteile für Windparkbetreiber (WPB) zu diskutieren. Sie teilen Best Practices und beleuchten die Erfahrungen der WPB in der Zusammenarbeit mit wind4factory. Die Diskussion umfasst: Wie WPBs die Zusammenarbeit mit wind4factory empfunden haben. Die genaue Vorgehensweise und was WPBs beim Abschluss eines Power Purchase Agreements (PPA) beachten sollten. Welche Bedenken und Risiken WPBs hatten und ob sich diese Befürchtungen bewahrheitet haben. Zum Schluss ziehen Ronald und Wolfgang ein Fazit: Würden sie diesen Weg erneut gehen?
Show more...
1 year ago
42 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Ronald Radmacher
In der zweiten Folge des wind4factory Podcasts tauchen wir tief in die Geschichte und Entwicklung von Windparks ein. Wir erforschen, wie Landwirte zu den Pionieren des Windparkbaus wurden und welche politischen Entscheidungen die heutige Landschaft der Windenergie geprägt haben. Welche Vorteile brachten diese Entscheidungen mit sich und was waren die dahinter stehenden Überlegungen? Außerdem diskutieren wir, wie Industrieunternehmen diese Entwicklungen zu ihrem Vorteil nutzen können, insbesondere durch Power Purchase Agreements (PPAs). Wir erklären, wie das PPA-Matching von wind4factory Greenwashing reduziert und welche Best-Case-Szenarien es für die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle gibt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen politischen Sichtweise: Sollten Landwirte auch heute noch in den Bau von Windparks investieren? Wann ist der richtige Zeitpunkt für Landwirte und Industrieunternehmen, einen PPA zu unterschreiben? Zum Schluss ziehen wir ein Fazit: Sind Windparks wirklich zukunftsweisend oder nur ein Produkt verfehlter Politik der Vergangenheit?
Show more...
1 year ago
21 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
PPA EXPERTS | Mit Ronald Radmacher
In dieser Podcastfolge erläutert Ronald Radmacher, Energieprofi für nachhaltige Energie bei greenflex und Projektleitung im Projekt wind4factory, welche Energien tatsächlich nachhaltig sind. Er geht dabei auch auf Unabhängigkeit vom Strompreis ein und warum diese für Industrieunternehmen so wichtig ist.
Show more...
1 year ago
21 minutes

PPA EXPERTS | Der Podcast mit Ronald Radmacher
Willkommen bei PPA Experts. Dem Podcast für Unternehmen, die ihren Strom nachhaltig und strategisch sichern wollen. Ronald Radmacher, Spezialist für grüne Energielösungen, erklärt, wie Windkraft wirklich funktioniert und welchen konkreten Nutzen Power Purchase Agreements (PPAs) bieten. Ob Kostenersparnis, Versorgungssicherheit oder ESG-Ziele. Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von erneuerbarer Energie profitiert. Mehr Infos und konkrete Praxisbeispiele finden Sie auf unserer Webseite: wind4factory.com #PPAExperts #Nachhaltigkeit #GrüneEnergie #Windenergie #RonaldRadmacher #Energiewende