Führen kann jeder, so denken wir. Im Prinzip ist das auch richtig, da jeder von uns irgend etwas führt – und sei es nur sein Leben. Doch Führung und Ansprüche an Führung unterscheiden sich. Auf Fragen, welchen Leadership Style eine Führungskraft sich zu eigen machen sollte, gibt es aus unserer Sicht nur eine Antwort: Die Art Führung, die der aktuelle Kontext gerade verlangt. Mit anderen Worten reden wir von einer der Situation angemessenen Führung, oftmals auch als Situative Führung bezeichnet.
Um unseren Kunden einen praxisnahen Einblick zu geben, wie Menschen in unterschiedlichen Kontexten führen, haben wir als Team von Powerful Minds einen Podcast initiiert, indem wir mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Kontexten über Ihre Erfahrungen bezüglich Führung reden.
Dabei besetzt unser Gesprächspartner stets die obere oder oberste Führungsebene, um uns neben der Selbst- und Mitarbeiterführung auch Einblicke in die Organisationale Führung geben zu können.
Wir tauchen dabei jedes Mal tief in den Kontext unserer Gesprächspartner ein, um die Aussagen, die diese zu Führung treffen, auch entsprechend der Situation einordnen zu können.
All content for Powerful Minds is the property of Alexandra Kröger and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Führen kann jeder, so denken wir. Im Prinzip ist das auch richtig, da jeder von uns irgend etwas führt – und sei es nur sein Leben. Doch Führung und Ansprüche an Führung unterscheiden sich. Auf Fragen, welchen Leadership Style eine Führungskraft sich zu eigen machen sollte, gibt es aus unserer Sicht nur eine Antwort: Die Art Führung, die der aktuelle Kontext gerade verlangt. Mit anderen Worten reden wir von einer der Situation angemessenen Führung, oftmals auch als Situative Führung bezeichnet.
Um unseren Kunden einen praxisnahen Einblick zu geben, wie Menschen in unterschiedlichen Kontexten führen, haben wir als Team von Powerful Minds einen Podcast initiiert, indem wir mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Kontexten über Ihre Erfahrungen bezüglich Führung reden.
Dabei besetzt unser Gesprächspartner stets die obere oder oberste Führungsebene, um uns neben der Selbst- und Mitarbeiterführung auch Einblicke in die Organisationale Führung geben zu können.
Wir tauchen dabei jedes Mal tief in den Kontext unserer Gesprächspartner ein, um die Aussagen, die diese zu Führung treffen, auch entsprechend der Situation einordnen zu können.
Obwohl Susanne Aigner heute als General Managerin der Regionen GSA und BNLX beim US-Konzern Discovery auf eine steile Karriere zurückblickt, so erfahren wir in unserem 5. Führungspodcast, warum für sie insbesondere der uneingeschränkte Rückhalt und Vertrauensvorschuss der Konzernleitung essenziell war, um auch den Schritt von der Kollegin zur Chefin erfolgreich gehen zu können.
Susanne Aigner lässt uns dabei sehr charmant an ihrer Lernkurve im Umgang mit einem der größten amerikanischen Medienunternehmen teilhaben und teilt auf eine sehr ungezwungene und natürliche Art ihre Einschätzung von der Bedeutung eines familiären Rückhaltes für die erfolgreiche Karriere als Frau.
Powerful Minds
Führen kann jeder, so denken wir. Im Prinzip ist das auch richtig, da jeder von uns irgend etwas führt – und sei es nur sein Leben. Doch Führung und Ansprüche an Führung unterscheiden sich. Auf Fragen, welchen Leadership Style eine Führungskraft sich zu eigen machen sollte, gibt es aus unserer Sicht nur eine Antwort: Die Art Führung, die der aktuelle Kontext gerade verlangt. Mit anderen Worten reden wir von einer der Situation angemessenen Führung, oftmals auch als Situative Führung bezeichnet.
Um unseren Kunden einen praxisnahen Einblick zu geben, wie Menschen in unterschiedlichen Kontexten führen, haben wir als Team von Powerful Minds einen Podcast initiiert, indem wir mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Kontexten über Ihre Erfahrungen bezüglich Führung reden.
Dabei besetzt unser Gesprächspartner stets die obere oder oberste Führungsebene, um uns neben der Selbst- und Mitarbeiterführung auch Einblicke in die Organisationale Führung geben zu können.
Wir tauchen dabei jedes Mal tief in den Kontext unserer Gesprächspartner ein, um die Aussagen, die diese zu Führung treffen, auch entsprechend der Situation einordnen zu können.