Mit unserem Podcast „Potenzialverstärker“ sind wir zu Gast in Schulen und außerschulischen Lernorten – immer mit der Frage: Wie machen es die anderen? Wie gelingt es ihnen, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, das Beste aus ihren Fähigkeiten zu machen? Was sagt die Wissenschaft und welche Wege geht die Praxis?
All content for Potenzialverstärker is the property of Bildung & Begabung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit unserem Podcast „Potenzialverstärker“ sind wir zu Gast in Schulen und außerschulischen Lernorten – immer mit der Frage: Wie machen es die anderen? Wie gelingt es ihnen, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, das Beste aus ihren Fähigkeiten zu machen? Was sagt die Wissenschaft und welche Wege geht die Praxis?
Schule aus Perspektive der Bildungsforschung - mit Ingrid Gogolin und Eckhard Klieme
Potenzialverstärker
47 minutes
1 month ago
Schule aus Perspektive der Bildungsforschung - mit Ingrid Gogolin und Eckhard Klieme
2025 feiert Bildung & Begabung sein 40-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 9. Mai 1985 als Tochter des Stifterverbandes setzen wir uns dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr Potenzial entdecken, entfalten und einbringen können – unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Der runde Geburtstag ist Anlass, auf vier Jahrzehnte Begabungsförderung und Bildungsforschung zurückzublicken und zugleich nach vorn zu schauen.
In unserem Jubiläumspodcast sprechen Eckhard Klieme, erster Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, und Ingrid Gogolin, aktuelle Beiratsvorsitzende, mit Bildungsjournalist Armin Himmelrath über zentrale Themen wie Begabungsförderung, Kompetenzorientierung, verbreitete Missverständnisse oder die unterschiedlichen Lebensrhythmen von Schule und Wissenschaft.
Potenzialverstärker
Mit unserem Podcast „Potenzialverstärker“ sind wir zu Gast in Schulen und außerschulischen Lernorten – immer mit der Frage: Wie machen es die anderen? Wie gelingt es ihnen, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, das Beste aus ihren Fähigkeiten zu machen? Was sagt die Wissenschaft und welche Wege geht die Praxis?