Potamos ist ein Podcast von zwei Männern, geboren Ende der 1970er, die sich über Themen des Alltags und ihren Hobbys austauschen und auch mal kontrovers diskutieren, so das unter Freunden möglich ist.
Wir, Michael und Andreas, kennen uns aus dem Kindergarten und haben gemeinsam 1997 Abitur in Gelsenkirchen gemacht. Im Ev. Kirchenkreis haben beide mit anderen Jugendlichen eine monatliche, einstündige Radiosendung "Waldis Welle" für den Bürgerfunk produziert. Zusammen mit Maik ("Erfinder des 18-Januar", 1993) haben Andreas und Michael einen Preis für die Produktion "Radio Ponderosa" gewonnen. Seit dem ist viel passiert!
Wir sind erwachsen geworden und machen jetzt einen Plauder-Podcast.
Unsere Themen sind "Freie Gesellschaft": Feminismus, Gendern, Vernunft, Lernen & Lehren sowie "Popkultur: Musik, (Brett-)Spiele, Klemmbausteine, alte Computerspiele, aktuelle Trends.
All content for Potamos is the property of Andreas Steinhaus, Michael Kuchenbecker and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Potamos ist ein Podcast von zwei Männern, geboren Ende der 1970er, die sich über Themen des Alltags und ihren Hobbys austauschen und auch mal kontrovers diskutieren, so das unter Freunden möglich ist.
Wir, Michael und Andreas, kennen uns aus dem Kindergarten und haben gemeinsam 1997 Abitur in Gelsenkirchen gemacht. Im Ev. Kirchenkreis haben beide mit anderen Jugendlichen eine monatliche, einstündige Radiosendung "Waldis Welle" für den Bürgerfunk produziert. Zusammen mit Maik ("Erfinder des 18-Januar", 1993) haben Andreas und Michael einen Preis für die Produktion "Radio Ponderosa" gewonnen. Seit dem ist viel passiert!
Wir sind erwachsen geworden und machen jetzt einen Plauder-Podcast.
Unsere Themen sind "Freie Gesellschaft": Feminismus, Gendern, Vernunft, Lernen & Lehren sowie "Popkultur: Musik, (Brett-)Spiele, Klemmbausteine, alte Computerspiele, aktuelle Trends.
In dieser Folge sprechen wir zunächst über den verstorbenen Musiker Dave Ball, Mitbegründer von Soft Cell und Pionier des britischen Synth-Pop. Danach berichtet And von seinem Besuch auf der SPIEL 2025 in Essen und stellt vier ausgewählte Neuheiten vor.
Peter Hook fällt aus – also potamieren Mitch & And zuhause und tauchen tief ein in die Geschichte einer der prägendsten Bands der 80er und 90er: New Order.
Wie alles mit True Faith und einem Singles verramschenden Disc-Center-Katalog begann, warum Technique die erste Offenbarung war, und wie aus dem Schatten von Joy Division ein ganz eigener Sound zwischen Melancholie, Disco und Stadionhymne entstand.
Dazu gibt’s:
🎯 YPS-Unboxing mit Entscheidungs-Dartscheibe
📦 Nostalgie-Heft-Blätterei (inkl. Kavka-Mixtape & Vintage Toys)
🎮 #LakeTober 2025, Cube Escape & Samsara Room
🎸 10 Jahre Music Complete, Seitenprojekte, Sammlerfreuden und Song-Geheimtipps
In dieser Potamos-Folge nehmen wir zwei völlig unterschiedliche Wege ins Spanische unter die Lupe: die allgegenwärtige Eulen-App Duolingo und das Schulbuch a_tope.com für Späteinsteiger.
Wir sprechen über Streaks, Konfetti-Belohnungen und die Frage, warum man nach 50 Tagen App-Üben zwar „Tengo muchos gatos“ im Schlaf sagen kann, aber beim pretérito noch ins Straucheln gerät. Gleichzeitig werfen wir einen Blick ins Klassenzimmer: handlungsorientierte Aufgaben, interkulturelle Einblicke und die systematische Progression eines modernen Lehrwerks.
Deichkind – eine Band, die Party, Provokation und Performance zu einer eigenen Kunstform gemacht hat. In dieser Podcastfolge plaudern wir über den wohl innovativsten Live-Act Deutschlands.
Kann KI jetzt wirklich für uns programmieren? Was macht BlueSky zum Hotspot für neue Social-Experimente? Und wie war’s bei Sparks in der Sauna-Edition der Live Music Hall in Köln? In dieser Episode gehen wir durch digitale wie musikalische Parallelwelten: Vibe Coding mit KI, Social-Media-Revolutionen auf dem AT Protocol – und ein ekstatischer Konzertabend mit den Maestros Ron & Russell Mael.
Wie viel Indie-Geist steckt noch im Hurricane Festival und was hat sich radikal verändert? Wir schauen zurück, vergleichen Line-ups und sprechen über Kommerz, Klima und Kulturwandel.
Statt über nur ein komplexes Thema plaudern wir über aktuelle Entwicklungen vieler Themen vergangener Potamos-Episoden. Besonderes Highlight: das A-oder-B-Spiel!
Konzeptalben sind mehr als nur aneinandergereihte Songs – sie sind musikalische Erzählungen, emotionale Reisen und künstlerische Statements. In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte des Konzeptalbums: von seinen Ursprüngen in den 60ern über die goldene Ära des Progressive Rock bis hin zu modernen Meilensteinen und Nischenschätzen. Dazu gibt’s Plauderei über Eishockey, 80s-Kult, Brettspiele und musikalische Entdeckungen im digitalen Zeitalter. Reinhören lohnt sich – Playlist inklusive!
Back to the roots: Wie machte man in den 90ern eigentlich Podcasts? Na klar: In der Radiowerkstatt. Hieß dann auch nicht Podcast, sondern Bürgerfunk. Zumindest in NRW. Aber hört selbst!
Alles neu macht der Mä/erz?!? Stephan Raab will rambo-zambo im Lambo mit einem österreichungarumänischen Duo in Basel den ESC-Sieg nach Deutschland holen, während man KI-Chat-Bots aus China live beim Ballern .. äh .. Grübeln zuschauen kann. Das verspricht eine unterhaltsame Episode!
Anfang des Jahres veröffentlichte 80s80s.de die eigene Top 8 der Alben des Jahres 1985 zum 40. Geburtstag. Mit der Auswahl sind wir nicht ganz einverstanden und haben recherchiert, welche Rock- und Pop-Platten darüber hinaus oder stattdessen unbedingt noch immer hörenswert sind.
Zum Jahresausklang plaudern wir u.a. über sinnlose Musikinstrumente, entlarven eine Fake News aus dem Depeche Mode-Kosmos, erläutern den Unterschied zwischen K/Cate Winslet und Blanchett und führen einen sokratischen Dialog über die Frage, ob Böller-Boykottierer dem Feuerwerk anderer zuschauen dürfen. Nichts für schwache Nerven!
Die Potamos-Crew (A&M) wünscht allen Potamanen einen guten Rutsch und ein potamidables 2025!
1984 gingen fünf Lads aus Liverpool durch die Decke: An Frankie goes to Hollywood kam niemand vorbei. Die Vorboten des Doppelalbums "Welcome to the Pleasuredome", die Singles "Relax" und "Two Tribes" belegten sogar gleichzeitig Platz 1 und 2 der UK-Charts. Kein Wunder, dass große Erwartungen an das Album-Debut gerichtet wurden. Ob diese nachhaltig erfüllt worden sind, prüfen wir in dieser Episode, indem wir alle Songs der 4 Seiten "F", "G", "T" und "H" einzeln durchgehen.
Sie heißen Maniac Mansion, The Secret of Monkey Island, Leisure Suit Larry oder Baphomets Fluch - und sind Klassiker des Computerspiele-Genres "Point'n'Click"-Adventures. An diese und viele mehr erinnern wir uns in der neuen Potamos-Episode.
Ein Leben ohne die LEGO-Minifigur ist sinnlos und auch so gut wie unmöglich - statistisch gesehen dürfte weltweit jeder Haushalt 80 davon besitzen. Die Potamos-Moderatoren treiben den Durchschnitt in die Höhe und kramen in ihren Minifig-Kisten. Mal hören, was sie dabei gefunden haben.
Kermit der Frosch, Ernie und Bert, Miss Piggy … Wer kennt sie nicht, die Handpuppen aus dem Hause Henson? In dieser Potamos-Episode huldigen wir dem genialen „Ideen-Mann“
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - Damit ihr im nächsten Sommer wisst, wo es hingehen soll, haben wir jetzt schon zwei beliebte Reiseziele für euch gecheckt.
Lieber Hörerinnen und Hörer und alle dazwischen und außerhalb bzw. liebe HörerInnen, Hörer*Innen oder gar "Liebe Höris!" - Moment, das ist zu kompliziert? Das hat nichts mit Holly Johnson zu tun! Ach, hört einfach selbst!
Potamos ist ein Podcast von zwei Männern, geboren Ende der 1970er, die sich über Themen des Alltags und ihren Hobbys austauschen und auch mal kontrovers diskutieren, so das unter Freunden möglich ist.
Wir, Michael und Andreas, kennen uns aus dem Kindergarten und haben gemeinsam 1997 Abitur in Gelsenkirchen gemacht. Im Ev. Kirchenkreis haben beide mit anderen Jugendlichen eine monatliche, einstündige Radiosendung "Waldis Welle" für den Bürgerfunk produziert. Zusammen mit Maik ("Erfinder des 18-Januar", 1993) haben Andreas und Michael einen Preis für die Produktion "Radio Ponderosa" gewonnen. Seit dem ist viel passiert!
Wir sind erwachsen geworden und machen jetzt einen Plauder-Podcast.
Unsere Themen sind "Freie Gesellschaft": Feminismus, Gendern, Vernunft, Lernen & Lehren sowie "Popkultur: Musik, (Brett-)Spiele, Klemmbausteine, alte Computerspiele, aktuelle Trends.